
bei uns heisst dieses Blättchen "Stadtspiegel", und ich habe heute telefonisch reklamiert, dass ich ihn nicht bekomme.
Jetzt kann ich davon ausgehen, dass er Mittwochs und Samstags im Briefkasten ist. Dann werde ich weitersehen, ob sich ein "rüstiger Rentner" über kürzere oder längere Zeit findet.

Ich habe die Zentimeter der Verwurzelung des Trockenrasens auch nicht gemessen, es ist aber so eine Beetkante aus eingelassenen Steinplatten drum herum, die nach oben 15 cm in die Höhe stehen. Und ganz obendrauf wächst flächig dieses Gras, so dass es so aussieht, als sei die Grasnabe 15 cm dick.
Noch mal genauer: Da ist eine steinerne Beetkante, die zu den Wegen 15 cm abfällt, innen aber ist Erde aufgeschüttet, so dass die betroffenen Rasenflächen insgesamt 15 cm höher als die Wege liegen.
Von daher kommt meine Idee, dass das Wurzelwerk 15 cm dick sei.
Was Quatsch ist, bei genauerem Überlegen.
Die Erde ist zwar angeschüttet, das Wurzelwerk des Grases kann aber trotzdem nur eine geringere Tiefe haben! - Ich werde berichten!
******
Ja, ich meine eine Duftpelargonie, gut, dass Du es auf den Punkt gebracht hast! Aber davon gibt es sooo viele verschiedene Züchtungen! Ich meine keine - sehr häufig anzutreffende - Zitronengeranie (oder Duftpelargonie, die nach Zitronen riecht), ich meine keine Muskatpelargonie, keine Apfel-, keine Ananas- , keine Muskateller-, keine Trauben-, keine Ingwer- und keine Orangenpelargonie.
Ich meine genau die, die so betörend nach Rosen duftet.
Es ist eine alte Sorte, es gibt sie schon lange. Sie ist aber überdeckt mit all diesen tausend Neuzüchtungen, und ich weiß nicht, wie sie genau heißt.
Lieben Gruß,
Mia