Seite 24 von 38

Verfasst: Di Aug 29, 2006 05:52
von Gisela
Mal eine Frage:

Wenn Ameisen Unkrautsamen wegtragen, verfrachten die dann vielleicht auch Spinatsamen? Ich habe erhebliche Schwierigkeiten, eine Spinatreihe lückenlos zum Auflaufen zu bringen. Es ist sandiger Boden und ich achte schon auf Feuchtigkeit während der Keimzeit, aber es klappt nicht recht.
Ameisen sind viele da, sogar ein Waldameisenhaufen. Kann es an den Krabblern liegen? Und wohin bringen sie die Samen? Doch wohl in ihren Bau? Wozu? Fressen sie sie? Das ist zur Verbreitung von Bärlauch und Co aber dann auch nicht geeignet, oder?
Irgendwie steh ich auf dem Schlauch...

Gisela

Ach ja, noch was: Neulich beobachtete ich zwei Ameisen, wie sie ein Spargelhähnchen in ihren Bau transportierten, auch nicht schlecht, oder?

Blattschäden am Waldgeißbart

Verfasst: Mo Sep 04, 2006 20:10
von alchemilla
Hallo!

Vielleicht kann mir jemand helfen: Ich habe drei Stauden Waldgeißbart in meinem Garten, die prima geblüht haben und auch sonst ganz prächtig waren, selbst bei der Hitze. Jetzt bekommen sie aber braune Blätter.

Betroffen sind vor allem die unteren Bereiche der Pflanzen. Zuerst haben sich die Ränder der Blätter verfärbt, jetzt zieht es auch in die Mitte. Die braunen Bereiche sind nicht gleichmäßig, sondern ganz kleine Pünktchen, so daß ich zu Anfang an Schädlinge dachte und die Rückseite unter die Lupe genommen habe. Da war aber nichts, was ich mit bloßem Auge erkennen konnte.

Vielleicht zur Info: Wir haben Nadelholz-Rindenmulch auf die Beete gebracht. Kann es auch damit zusammenhängen? Ich habe gelesen, daß man bei Rindenmulch stickstoffhaltig zudüngen sollte, ist das zutreffend?

Gruß,

alchemilla

Löcher im Wollziest

Verfasst: Mo Sep 04, 2006 20:12
von alchemilla
Ich habe dieses Jahr Wollziest in mein Staudenbeet gesetzt. Bei einigen Pflanzen sind jetzt die mittleren Blätter total durchlöchert. Könnten das Schnecken gewesen sein, oder kommen noch andere Schädlinge in Betracht? Und was könnte ich dagegen tun? Ich hänge so an meinen "Eselsohren"...

Gruß,

alchemilla

Verfasst: Mo Sep 04, 2006 20:15
von alchemilla
Habe gerade gelesen, daß Schnecken an den Ziest nomalerweise nicht gehen - aber wer mag wohl sonst solche Löcher fressen? Sie sind bis zu 1cm im Durchmesser groß.

alchemilla

Verfasst: Mi Sep 06, 2006 22:11
von Kraut
Hallo Alchemilla,
leider weiß ich auf Deine Frage auch keine Antwort, aber zumindest möchte ich aus der Praxis bestätigen, was du über Schneckenvorlieben gelesen hast. Ich habe viele Schnecken im Garten, die wirklich fast alles mögen, einschließlich den Tabak, von dem sie nur ein paar Pflänzchen stehen gelassen haben. Nur den Wollziest lassen sie links liegen, warum auch immer.
Grüße von
Kraut

Verfasst: Do Sep 07, 2006 16:53
von darc
Hi,

ich kann es nachempfinden..ich habe mir fuer dieses Jahr extra alte Spezialsorten besorgt..ich hatte 70 Pflanzen..an verschiedensten Standorten und teilweise im Gewaechshaus...5 Pflanzen sind noch ok..der Rest..Totalschaden :sad:

Nun, im naechsten Jahr wirds besser :grin:
cu
Andreas

Verfasst: Fr Sep 08, 2006 11:17
von alchemilla
Danke trotzdem, Kraut!

Ich habe mich schon gewundert, warum sich das wirklich nur auf ein paar Blätter beschränkt, und auch deswegen die Schnecken eher ausgeschlossen. Ich werde gleich noch mal einen Blick auf die Pflanzen werfen und schauen, ob irgendwas drauf sitzt. Ich habe mich auch schon gefragt, ob es "Brandlöcher" von Wassertropfen sein könnten. In der letzten Zeit war das Wetter bei uns doch sehr wechselhaft. Ich werde das mal beobachten.

Gruß,

alchemilla

Haltbarkeit von Ackerschachtelhalmbrühe

Verfasst: Fr Sep 08, 2006 15:09
von Röschen
Hallo,
bin neu im Forum.
Habe neulich Ackerschachtelhalmbrühe angesetzt (habe eben gelesen, dass es im Herbst nicht mehr so wirkt :sad: ) und meine Rosen besprüht. Sollte gegen Sternrusstau helfen. Tut es das? Hat jemand Erfahrung?

Die große Frage allerdings stelle ich mir bereits seit einer Weile. Wie lange sind die angesetzten Brühen usw. haltbar? Wie und wo bewahre ich sie am besten auf?

Es wird überall beschrieben, wie man die Brühe ansetzt, aber dann hört es auf.

Kann jemand helfen?
Danke
Röschen

Pilzkrankheit an Aloe Vera-Blätter

Verfasst: Sa Sep 09, 2006 14:55
von ostara
Welche Pilzkrankheit sollte das sein?
An den fleischigen Blätter meiner Aloe vera Pfanzen erschienen kleine schwarze Pünktchen.[/b]

Schönmalve "Thompsonii"

Verfasst: Mo Sep 11, 2006 22:47
von schmetterling
Ich habe aus dem Urlaub eine Schönmalve "Thompsonii" mitgebracht.
Eine wunderschöne Pflanze. Sie wächst auch prächtig, aber die neuen Blätter
weisen nicht mehr die schöne fleckige Zeichnung (Panaschierung) auf.
Woran kann das nur liegen?
Ich habe die Pflanze direkt nach der Ankunft umgetopft.
Als Erde mischte ich halb Grünpflanzenerde und halb Lehm.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Schmetterling

Verfasst: Di Sep 12, 2006 07:16
von federmohn
Hi,

wenn eine Panaschierung abhanden kommt, liegt es meist am Lichtmangel. Die Pflanzen produzieren dann vermehrt chlorophyllhältige Bereiche, um weiterhin ausreichend Photosynthese betreiben zu können.

Verfasst: Mi Sep 13, 2006 12:29
von schmetterling
Hallo Federmohn,

vielen dank, ich werde es mit etwas mehr Licht versuchen.

Schmetterling