Seite 1 von 1

Überwintert Mehltau?

Verfasst: Sa Nov 07, 2009 14:46
von sternstunde
Hallo!

Nachdem ich per Forumssuche keine geeignete Lösung für mein Problem gefunden habe, hoffe ich so, ein wenig Hilfe zu bekommen.
Mein Garten beschränkt sich auf meinen Balkon, wenn ein Pflänzchen eine Krankheit bekommt, hab ich immer alle Hände voll zu tun, damit nicht der gesamte Balkon krank wird :)

Dieses Jahr hat sich zwar langsam, aber unaufhörlich Mehltau ausgebreitet. Ich hab dann zwar immer zurückgeschnitten was ging, aber durch die "guten" Wind und Wetterverhältnisse, war das Böse nicht wirklich aufzuhalten.
Ich würd nun gern wissen, ob sich der Mehltau über den Winter in der Erde hält.
Ob dadurch die Tulpenzwiebeln, die ich jetzt baldigst einzusetzen gedenke, davon beeinträchtigt werden könnten. Muss ich die ganze Erde austauschen? Kann ich irgendetwas beigeben, was den Mehltau davon abhält, frisch gestärkt nächsten Frühling wieder alle zu bedecken?

(hoffe ich setze meinen Beitrag überhaupt ins richtige Forum :nachdenk: )

Re: Überwintert Mehltau?

Verfasst: So Nov 08, 2009 00:22
von Cerifera
An welchen Pflanzen hattest Du den Mehltau?

Normalerweise würde ich die Erde austauschen und die Balkonkästen gründlichst reinigen. Aber wenn es mehrjährige Pflanzen sind (außer den Tulpenzwiebeln die ich für den Balkon nicht geeignet finde...) bekommt man die Mehltaupilze nicht rauß weil die Wurzeln auch Erde dran haben...

Mehltau überwintert - leider - falls nicht kann er auch wiederkommen...

Es könnte sich bei Dir um ein Standortproblem handeln und wenn die Pflanzen nicht richtig stehen werden sie gerne von Krankheiten und Schädlingen befallen. Setzt Du die Tulpen in einen Blumenkasten oder Kübel? Mit welchen Pflanzen wirst Du sie vergesellschaften? Was hast Du für eine Erdmischung? Mit was düngst Du? Wie häufig gießt Du? Gießt Du von unten? Werden die Blätter beregnet?
Fragen über Fragen ;-)

Es gibt auch anfällige Pflanzen für Mehltau wie: Gurken, Phlox, Indianernessel, Ringelblumen, Hortensie...
Wind ist eher gut, stehen die Pflanzen zu dicht werden sie eher von Krankheiten befallen. Bei Schnittlauch z. B. hat man das häufig wenn man ihn von oben gießt oder er beregnet wird und er nicht luftig genug steht bekommt er gelbe Blätter.

Wir diskutieren hier gerade über das verabreichen von Frischmilch - auf die Blätter geben und in die Erde, es soll gegen Mehltau helfen. Eine Spritzung mit Ackerschachtelhalmbrühe hilft wenn nur einen Tag lang - bei meinen Zucchinis hat es nichts gebracht.

Re: Überwintert Mehltau?

Verfasst: So Nov 08, 2009 18:35
von sternstunde
Danke für deine Antwort! Du bestätigst leider alle meine Befürchtungen...jetzt hab ich den Mehltau da in der Erde drin *seufz*

Also, ich hatte den Mehltau auf meinen Tomaten, dem Mangold, den Erbsen und den Sonnenblumen, und ein bisschen an der Rose. Chili, Kapuzinerkresse, Basilikum und der andere Rest hatten nichts abbekommen.
Bei der Rose weiss ich, dass ihr das Plätzchen nicht gepasst hatte.
Bei den anderen tippe ich auf das Wetter, zu oft nass-kalt, dann wieder viel Wind, der die Sporen verträgt. Im Jahr zuvor hatte ich höchstens Läuse, aber keine Pilzprobleme.

Meine Pflanzen leben alle in 110x50x50 großen Holzkisten, mit auswaschen wirds da schwierig, und Erde auswechseln, will ich bei den Erdmassen, die da hineinpassen, auch eher nicht so gern :wink:
Erde:eine Mischung aus Balkonerde, Tomatenerde, Kompost vom Schwiegervater.
Düngung: die Tomaten mit so Düngestäbchen, ansonsten hatte ich noch Brennesseljauche, die hab ich stark verdünnt gegeben. Die verwende ich übrigens auch verdünnt gegen Blattläuse!
Gießen: bei Bedarf, nur von oben, beregnet werden die Pflanzen nicht. Ich muss aber zugeben, dass ich sie diesen Sommer leider 1 Monat im Stich lassen musste, und die Gießerei meiner Mitbewohner zwar keinen hat versterben lassen, aber naja :cool: ;) Ausserdem hat der Mehltau wohl dieses eine Monat verstärkt genutzt um zu befallen, was noch in Windreichweite war. Abgeschnitte hat ja keiner was...

Nun zu den Tulpen: die kommen über den WInter in die vorhin genannten tiefen Kisten, es funktioniert ganz gut, hatte damit letzten WInter experimentiert, nachdem ich gelesen hatte, dass man Tulpen eigentlich auch in einen Topf stecken kann - zu Dekorationszwecken im Frühjahr da hineingesetzt, kommen sie sehr schnell und es sieht sehr nett aus.

Re: Überwintert Mehltau?

Verfasst: Mo Nov 09, 2009 06:24
von Cerifera
ja aber dann müssten es schon wirklich kleine Tulpen sein. Glaube nicht, dass Tulpen von 45 cm da gut aussehen, geschweigedenn sich richtig einwurzeln können, aber probieren muss man alles sonst weiß man es ja nicht hihi

Wie hast Du die Pflanzen vergesellschaftet? Das könnte auch ein Punkt sein warum Deine Pflanzen schwächeln. Auf der Hauptseite findest Du (oder benutze die Suche) Gute Nachbarn/Schlechte Nachbarn...

Tomaten mit Mehltau - krass! Hatte ich noch nie! Das muss dann aber bei Dir heftigst abgegangen sein...
Man kann den Mehltau aber auch mit gewissen Sorten "fördern", denke da gerade spezifisch an Deine Erbsen. Da Mangold so gut wie von nichts angefallen wird finde ich das sehr merkwürdig! Es könnte natürlich auch sein, dass etwas im Kompost drin war.

Mit dieser Erde würde ich jedenfalls nichts mehr anfangen wollen bevor ich da meine Zeit, Saat und Geld reinstecke. Aber Du könntest dem Substrat auch etwas Sand beimischen oder Perlite damit eine bessere Drainage erzielt wird. Mich würde ja das Mehltaubild sehr interessieren ;-)
Hast Du da Bilder gemacht?

Re: Überwintert Mehltau?

Verfasst: Do Nov 12, 2009 09:15
von sternstunde
nein, so groß waren die Tulpen auch nicht :)

Ich hab leider kein Bild von meiner Mehltaumisere...es war halt ganz typisch der echte: weisslich, grauer Belag, und die Blätter haben sich daraufhin mehr oder weniger eingerollt. kann nur ein aktuelles Bild von einer meiner Kisten machen, damit man die Größe sieht. So schlecht habens sies da drinnen glaub ich nicht.
Wegen der Gesellschaft...also bei den Erbsen ist das so eine Sache, die hatten den Mehltau nämlich auch schon letztes Jahr, aber da hat er sich nur auf die Erbsen beschränkt. War wohl schlechtes Saatgut, weil anfällig. Und mir fällt ein...auch die Erdbeeren hatten den Mehltau, sind aber mehrjährige Pflänzchen, die ich dann einfach zurückgeschnitten hab. Dieses Jahr war kein Fünckchen von Mehltau darauf zu finden.

Also, die Pflanzen in Kiste 1: 2x Hilde, 1x Green Zebra, 1 kleiner Erdbeerenableger, 3x Erbsen, Kapuzinerkresse, und 2 kleinere Sonnenblumen.
Kiste 2: 2x Chili, Kapuzinerkresse, Oregano, Erbsen
Kiste 3: ja, da gabs so ein Johannisbeerexperiment auf das ich nicht näher eingehen möchte :confused:
der Mangold war mit 2 Chilis in einem großen Topf drinnen, wobei da nur der Mangold befallen wurde.

Zur Erde...es is sowieso ein Trauerspiel..im wahrsten Sinne des Wortes :wink: Regelmäßig schleppt man sich da trauermückenverseuchte Erde aus dem Baumarkt heim. Im Frühling war das bei den Zimmerpflanzen eine regelrechte Invasion, und die selbst gezogenen Jungpflanzen waren auch ein bissl arm dran. Aber wozu gibt es Gelbtafeln :teuflisch:
Und ich will nicht akzeptieren, dass der echte tiroler Kompost was hatte...den will ich nicht als Nährstofflieferant aufgeben :web:

anbei hier noch ein Bild von einem der selbstgebauten Kästen...
Bild

Re: Überwintert Mehltau?

Verfasst: Do Nov 12, 2009 12:56
von Cerifera
das mit der Erde kenne ich nur zu gut oder mit neu gekauften Pflanzen. Ja Gelbtafeln bleiben aber nur die erwachsenen Tiere hängen und alle kriegst so auch nicht. Ich habe meine im Jiaogulan damals so bekämpft:
größeren Innentopf verwendet und in diesen die untereste und oberste Schicht Perlite gut 2 cm rein, zusätzlich Gelbtafeln (2 St.) und Streichhölzer oben reingesteckt. Half sehr gut :daumen:

Die Kästen sehen toll aus! Sind super gelungen!

Aber das mit dem Mehltau könnte auch an der falschen Bepflanzung liegen! Du solltest dabei auf Schwach-, Mittel- und Starkzehrer achten und diese nicht zusammen in einem Kasten vermischen. Erbsen und Tomaten würde ich gleichzeitig nicht am Balkon anbauen auch nicht wenn sie in getrennten Kästen sind. Hast Du überhaupt eine lohnende Erbsenernte? Also ich habe mit Zuckererbsen bessere Erfahrungen gemacht in 08 als mit den (sogar vorgezogenen) Markerbsen, diese wurden bei mir auch stark von der weißen Fliege attakiert.

Sonnenblumen sind Starkzehrer, die dürfen nicht mit Tomaten in einen Kasten!!! Schau mal wir haben hier im Forum (oder auf der Hauptseite weiß ich jetzt leider grad nicht auswendig) eine Mischkulturentabelle, die wäre für Deine Pflanzung im Frühjahr bestimmt nicht uninteressant ;-)

Re: Überwintert Mehltau?

Verfasst: Mi Nov 18, 2009 15:32
von sternstunde
Hab doch noch ein Foto aufgetrieben...

Bild

die hellen Stellen auf den Blätter stammen von saugstarken Zwergzikaden, den Kumpanen der Läuse.

Hab mir auch die Mischkulturentabelle angesehn :lol:
Meine Tomaten-Kapuzinerkresse-Mischung war ja an sich nicht schlecht, aber die Bohnen dazu...oje..hab einfach zuviel verschiedene Pflanzen in die Kästen gesetzt. Aber mit Hilfe der Mischtabelle wird mir das nächste Saison sicher nicht mehr passieren :tanz:
Und den Perlit-tipp werd ich mir auch zu Herzen nehmen! War schon beim Baumax, aber hab das natürlich nicht bei den Blumen gefunden. Jetzt weiss ich, dass ich bei den Baustoffen suchen muss.

Die Erbsen waren Zuckererbsen und Ernte...davon darf ich gar nicht reden, weil ich hab da 2 Männer zu Hause, die sobald da was reif wird alles von der Staude runternaschen :lorl:

Re: Überwintert Mehltau?

Verfasst: Do Nov 19, 2009 05:41
von Cerifera
Hier gibts das auch nicht. Muss dafür zum Hornbach fahren.

Re: Überwintert Mehltau?

Verfasst: Do Nov 19, 2009 09:09
von maiglöckchen
Könnte es sein, dass Du in Deinen Kisten nicht nur ungeeignete Nachbarn sondern auch zu viele Pflanzen hattest? Es ist wichtig, dass sie nach jedem Regen möglichst schnell abtrocknen können. Pilze lieben nasse Pflanzen.
Gruß,
Maiglöckchen

Re: Überwintert Mehltau?

Verfasst: So Nov 22, 2009 21:04
von sternstunde
Ja, das kann schon sein, dass ich da ein wenig zu pflanzwütig war :D
Zu nass kanns eigentlich nicht sein, denn auf die Kästen regnet es von oben nicht drauf. Wir haben über uns noch einen Balkon drüber, der sogar etwas größer als unserer ist.