Pflanzliche Schneckenabwehr

Krankheiten, Heilung, Nützlinge und Schädlinge
Antworten
Tohomas
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 51
Registriert: Do Aug 06, 2009 17:38
Geschlecht:

Pflanzliche Schneckenabwehr

Beitrag von Tohomas » So Mai 09, 2010 14:48

Hallo zusammen,
Ich genieße gerade in vollen Zügen den Frühling, doch ich hab Sorgen wegen meines Gartens.
Wir haben nämlich große Mengen an Spanischen Wegschnecken(of, viel Regen) und bis jetzt war die Abwehr :paranoid: (einsammeln und an Nachbars Enten verfüttern, Kaffesatz) zwar immer wirksam, aber Zeitaufwendig.
Ich will dieses Jahr größere Mengen an Salat pflanzen, und deshalb hab ich überlegt, ob es nicht Pflanzen gibt, die von Schnecken obligatorisch umgangen werden(giftig?). Das würde mir große Mengen an Arbeit ersparen.
danke fürs überlegen,
Tohomas

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Pflanzliche Schneckenabwehr

Beitrag von Carolyn » So Mai 09, 2010 15:15

Es gibt eine Reihe von Pflanzen, die von Schnecken weitgehend gemieden im Sinne von nicht gefressen werden, wie Kapuzinerkresse und Steinkraut, aber ob sie als Schutzwall wirken können, weiß ich nicht.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Pflanzliche Schneckenabwehr

Beitrag von Cerifera » Mo Mai 10, 2010 03:46

keine Chance! Schnecken absammeln ist das beste Mittel. Du kannst Tagetes daneben pflanzen, also Pflanzen die sie mögen, so dass sie den Salat "schonen" aber umgekehrt geht das glaube ich nicht. Schnecken lieben alles oder sie futtern es nur nicht und schleimen sich daran vorbei. Wenn Du Dir wirklich Zeit sparen willst, bevor Du teuer Pflanzen kaufst investiere doch in einen Schneckenzaun. Mit etwas handwerklichem Geschick kann man den sich sicher auch selber zurechtbiegen - sieht dann halt nicht mehr so schön aus...

Benutzeravatar
lizzard
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 536
Registriert: Di Apr 20, 2010 14:33
Geschlecht:

Re: Pflanzliche Schneckenabwehr

Beitrag von lizzard » Mo Mai 10, 2010 08:40

Estragon mögen sie auch nicht und das ist auch noch ein guter Nachbar zu Salaten.

Aber ob das zu 100% hilft oder weit genug, dass du keine nennenswerten Schäden hast, kann ich nicht sagen.
Was bei trockenem Wetter hilfreich sein kann, wäre ein Schutzwall mit scharfkantigem feinen Sägemehl in min. 10cm Breite rund um das Salatbeet herum. Das saugt Feuchtigkeit auf und darum kriechen Schnecken nicht gern drüber. Bei Regenwetter nutzt das natürlich nichts.

Eine weitere recht sichere Hilfe wäre vielleicht noch ein kleiner Wassergraben. Aber ehrlich gesagt finde ich das etwas zu viel, da noch einen Graben rum buddeln zu müssen und Wasser einzugiessen, zumal das ohne entsprechende Vorkehrungen gern und schnell im Grund versickert. Aber zu fast 100% wirksam wäre es.

Sonst hilft vielleicht wirklich nur ein Schneckenzaun. Achte aber darauf, dass es min. 10cm unter der Erde steckt und ebenso wenigstens 10-15cm hoch ist und die Oberkante sich nach außen hin biegt.
Liebe Grüße
Liz

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Pflanzliche Schneckenabwehr

Beitrag von Cerifera » Di Mai 11, 2010 02:50

lizzard hat geschrieben:...Was bei trockenem Wetter hilfreich sein kann, wäre ein Schutzwall mit scharfkantigem feinen Sägemehl in min. 10cm Breite rund um das Salatbeet herum. Das saugt Feuchtigkeit auf und darum kriechen Schnecken nicht gern drüber. Bei Regenwetter nutzt das natürlich nichts.
Die kriechen sogar über Rasierklingen, die Sägespäne halten sie nicht im geringsten auf :???:

Tohomas
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 51
Registriert: Do Aug 06, 2009 17:38
Geschlecht:

Re: Pflanzliche Schneckenabwehr

Beitrag von Tohomas » Di Mai 11, 2010 19:52

Danke für die Tipps, ich werds einfach ausprobieren.
Ich bin Experimentalgärtner,
probieren geht über studieren.

Wühlmaus66
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 17
Registriert: Di Mär 02, 2010 14:05

Re: Pflanzliche Schneckenabwehr

Beitrag von Wühlmaus66 » Do Mai 27, 2010 22:14

Hallo, angeblich soll Lebermoosextrakt auf die Pflanzen gesprüht (alle 7-14 Tage) helfen. Laut studien gehen die Schnecken nicht ran. Ich habe es dieses Jahr das erste Mal probiert und bis jetzt noch keinen Fraß erkennen können, obwohl wir viiiiiel Schnecken haben. Werde es weiter testen.
Grüße, Ronny

Benutzeravatar
lizzard
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 536
Registriert: Di Apr 20, 2010 14:33
Geschlecht:

Re: Pflanzliche Schneckenabwehr

Beitrag von lizzard » Mi Jun 09, 2010 10:41

Cerifera hat geschrieben:
lizzard hat geschrieben:...Was bei trockenem Wetter hilfreich sein kann, wäre ein Schutzwall mit scharfkantigem feinen Sägemehl in min. 10cm Breite rund um das Salatbeet herum. Das saugt Feuchtigkeit auf und darum kriechen Schnecken nicht gern drüber. Bei Regenwetter nutzt das natürlich nichts.
Die kriechen sogar über Rasierklingen, die Sägespäne halten sie nicht im geringsten auf :???:
Die Sägespäne ziehen den Schnecken aber angeblich die Feuchtigkeit weg. So stand es zumindest in meinem Schneckenbüchlein. Und da Schneckis die Feuchtigkeit brauchen und das schnell merken, meiden sie angeblich diese Hindernisse.
Liebe Grüße
Liz

Benutzeravatar
lizzard
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 536
Registriert: Di Apr 20, 2010 14:33
Geschlecht:

Re: Pflanzliche Schneckenabwehr

Beitrag von lizzard » Mi Jun 09, 2010 10:42

Wühlmaus66 hat geschrieben:Hallo, angeblich soll Lebermoosextrakt auf die Pflanzen gesprüht (alle 7-14 Tage) helfen. Laut studien gehen die Schnecken nicht ran. Ich habe es dieses Jahr das erste Mal probiert und bis jetzt noch keinen Fraß erkennen können, obwohl wir viiiiiel Schnecken haben. Werde es weiter testen.
Grüße, Ronny
Uh - das klingt interessant. Wo bekommt man diesen Extrakt her?
Wie ist es dann mit dem selber essen? Lässt dich das leicht abwaschen? Wie ist es mit Resten auf dem Salat - kann das für uns selbst schädlich sein?
Liebe Grüße
Liz

Wühlmaus66
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 17
Registriert: Di Mär 02, 2010 14:05

Re: Pflanzliche Schneckenabwehr

Beitrag von Wühlmaus66 » Di Jun 22, 2010 22:52

hallo, bekommt man bei schneckenprofi.de. Man muss das eigentlich nicht abwaschen, die Verdünnung ist so hoch, dass man es eigentlich nicht merkt, also ich hab noch nichts gemerkt und es ist angeblich auch nicht schädlich.
Bis jetzt gibt es noch keinen nennenswerten Schneckenfraß, es hat aber auch kaum geregnet.
Will es aber auch noch mit Teebaumöl versuchen, muss aber irgenwie hinbekommen, dass es sich mit Wasser mischt.

Benutzeravatar
lizzard
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 536
Registriert: Di Apr 20, 2010 14:33
Geschlecht:

Re: Pflanzliche Schneckenabwehr

Beitrag von lizzard » Mi Jul 07, 2010 15:01

Ich habe ihn zwischenzeitlich auch bei schneckenprofi.de gefunden. Allerdings hat es bei mir nicht geholfen.
In der regenfreien Zeit hat es 100% gewirkt. Obwohl Schnecken unterwegs waren (des Nachts) und an anderen Pflanzen Frassspuren zu finden waren, waren die Salate unangerührt. Ich habe auch zusätzlich diese Pflanzringe um einige Salate gesetzt. Um zu testen, ob es mit oder ohne Ring einen Unterschied gibt.

Nach der ersten Regennacht (etwa 1,5Wochen nach Anwendung) gab es die ersten halben Opfer. Daraufhin habe ich gleich nochmal gesprüht. Nächste Nacht waren die Salate ausserhalb der Ringe weg.
Ich habe nach jeder Regennacht gesprüht, weil ich dachte, dass es evtl. abgespült wird. Ausserdem habe ich übrigens von Anfang an den Schneckenzaun aus Neemsamenpulver drum rum gelegt.
Nach drei Regennächten (nicht direkt hintereinander) habe ich nun nur noch einen winzigen Salat, der aber in direktem Körperkontakt zu einer Paprika wächst.
Alles andere war leckeres Schneckenfutter. Trotz Lebermoosextrakt. Keine Ahnung was ich falsch gemacht habe. Muss den Schneckenprofi mal fragen, warum meine 50 Euro Investition für die Katz waren!
Liebe Grüße
Liz

Antworten