Ich habe vor kurzem einen Artikel über die Vorbehandlung von Saatgut gelesen. Legt man das Saatgut 20 Minuten in 50°C warmes Wasser, evtl auch Kamillentee, so schützt das die Pflanze später vor Pilzerkrankungen und Schädlingsbefall. Hat jemand von euch in dieser Richtung schon Erfahrungen gesammelt?? Ich denke da insbesondere an die Zucchini....die haben Jahr für Jahr ein grosses Mehltauproblem...ich versuche es schon mit 14tägigen Schachtelhalmtee-Spritzungen, aber ganz in den Griff habe ich es so nicht bekommen...
LG von Nemesia
Hallo Nemesia,
mit Saatgut habe ich diesbezüglich keine Erfahrung, aber mit vorgezogenen Pflanzen(gekauften)
funktioniert es einwandfrei.
Habe damit irgendwann angefangen -weil ich mir einige Male aus dem Gartencenter
Ameisen und co mit nach Hause gebracht habe.
Nehme allerdings nur handwarmes Wasser.
Gruß
unermüdlich
Das Leben ist wie eine Hühnerleiter,besch.......eiden von oben bis unten.
Sprichwort
Hallo unermüdlich, schön, dass Du auch mal wieder da bist und danke für Deine Antwort. Ich decke mich im Frühjahr immer reichlich mit Saatgut ein und ziehe ab Februar die ersten Pflanzen vor (Sellerie, Porree, Salat und Kohlrabi), deswegen brauche ich nichts mehr zukaufen....außer im frühen Frühjahr ein paar Stiefmütterchen Naja und mich hat halt interessiert, wie das mit dieser Vorbehandlung so funktioniert. Wenn man es liest, dann klingt es nach der perfekten Lösung aller Pilzprobleme...Aber ganz so wird es wohl nicht sein....Ich probiere es dieses Jahr einfach mal aus.... LG von Nemesia
hab ich auch schon von gehört. Jedoch liegt es beim Zucchini häufig an einem "umherfliegenden" Pilz. Letztes Jahr war es extrem! Gerade mit dem Sahara-Staub und der Trockenheit. Denke da hilft ein Einlegen in Kamillentee oder eine Behandlung mit Chinosol nicht. Chinosol soll gegen Schimmel helfen und ist angeblich in der Apotheke zu bekommen. Ich setze künftig auf Anzuchterde und einen anderen Standort.
Bei mir waren im letzten Jahr sogar Ringelblumen von Mehltau befallen also glaub ich nicht, dass da irgendwas geholfen hätte. Habe allerdings meine Ackerschachtelhalmjauche nur im Garten angewandt und keine Spritzungen vorgenommen.
Bei mir war es im letzten Jahr auch extrem mit dem Mehltau....sogar das Möhrengrün war betroffen Ringelblumen und Zucchini hatte ich die letzten Jahre nicht EINMAL mehltaufrei ....Naja, wenn die Sporen im Boden sitzen, dann kriegt man das doch kaum in den Griff.....Ich setze die Zucchini auch jedes Jahr an einen anderen Platz....aber es nützt nichts. Ein Nachbar hat mir den Tip gegeben, die Zucchinipflanzen rechtzeitig aus der Erde zu holen, also bevor der Mehltau kommt..weil man sich sonst die ganze Erde versaut...??? Da ich für jedes Jahr einen Gartenkalender habe, kann ich so in etwa den Zeitpunkt abschätzen.Wird aber schon schwierig...
LG von Nemesia