Seite 1 von 2

Nützlinge gegen Blattläuse

Verfasst: Mi Jun 13, 2012 15:12
von Toffimum
Moin zusammen!
Einige meiner Rosenbüsche sind voll mit fiesen grünen Blattläusen und ein Apfelbaum auch.Da tummeln sich auch Ameisen :mauer:
Jetzt habe ich mir im Internet( Schneckenprofi.de) Nützlinge sprich Marienkäferlarven/Eier bestellt und gleich ,nach Erhalt, auf die
Rosenbüsche verteilt.Die Dinger sind ziemlich klein und ich habe Bedenken,das die die Blattläuse vertilgen können. Hat jemand Erfahrung
mit sowas gemacht?? :?: Es gibt da auch Florfliegen und Raubwanzen zu kaufen.Ob die auch was taugen?
Ich mach mir doch Sorgen :blass:
Gruß Toffimum

Re: Nützlinge gegen Blattläuse

Verfasst: Mi Jun 13, 2012 17:31
von Carolyn
Marienkäferlarven haben einen großen Appetit. Wenn Du die Forensuche bemühst, wirst Du den ein oder anderen Beitrag dazu finden.
Ein natürlicher Gegenspieler hat aber nicht den schnellen und durchschlagenden Erfolg wie ein chemisches Spritzmittel, das muss Dir auch klar sein. Je nach Größe der Rosenbüsche wird es schon einige Zeit dauern, bis Du eine Reduktion bemerkst. Bei Wikipedia steht, dass sie je nach Art in ihrer Larvenzeit bis zu 3000 Läuse fressen. Mit dieser Angabe kannst Du evtl. grob einschätzen, ob die Anzahl der Larven, die Du gekauft hast, ausreicht.
Für den Apfelbaum würde ich jedoch zusätzlich empfehlen, dass Du einen Leimring um den Stamm legst, damit die Ameisen daran gehindert werden, weiterhin daran empor zu laufen und Läusepflege zu betreiben. Da die Marienkäferlarven dort bleiben, solange sie genug Blattläuse finden, dürfte es sie nicht stören.

Re: Nützlinge gegen Blattläuse

Verfasst: Mi Jun 13, 2012 20:47
von Manuel
Hallo,
ich verwende ja sowas : http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=neud ... m270.l1313
oder darf man das bei bio... nicht ? :nachdenk:
Von den Nützlingen halte ich nicht soviel wenn die nicht genug zu fressen finden fressen die sich gegenseitig oder sie gehen zum Nachbarn rüber und nützen einem nichts .

Re: Nützlinge gegen Blattläuse

Verfasst: Mi Jun 13, 2012 22:05
von Carolyn
Manuel hat geschrieben:Von den Nützlingen halte ich nicht soviel wenn die nicht genug zu fressen finden fressen die sich gegenseitig oder sie gehen zum Nachbarn rüber und nützen einem nichts .
Naja, wenn sie nicht genug zu fressen finden, dann bedeutet das ja bei Marienkäferlarven, dass man keine Blattläuse bzw. Spinnmilben mehr hat und sie also ihren Job erledigt haben. Dann können sie ja durchaus beim Nachbarn weiter futtern und so dafür sorgen, dass dort kein Nachwuchs an Schädlingen gezüchtet wird, der dann wieder zurück kommt. Klar, "auf Vorrat" oder zur Vorbeugung funktioniert der Nützlingseinsatz nicht.

Re: Nützlinge gegen Blattläuse

Verfasst: Mi Jun 13, 2012 23:25
von Mia
Hallo Toffimum, :smile:

ich kann nur sagen: Marienkäferlarven, Marienkäfer, Florfliegen und Florfliegenlarven sind super effektiv gegen Blattläuse. Seitdem ich sie im Garten bewusst schütze und nähre, habe ich seit rund 20 Jahren keine Blattlaus mehr gehabt. Dazu gehört, dass Du ihnen ein anständiges Winterquartier bietest. Keine Insektizide, im Winter lockere Laubmulch auf Beeten, die im Frühjahr zwar abgeharkt, aber nicht eher kompostiert werden darf, bis die letzte Larve geschlüpft ist. Stehenlassen von alten Pflanzenstängeln über den Winter bekommt allen Nützlingen gut. Eine alte Garage oder ein hölzerner Schuppen, auch lockere Todholzhaufen, in denen Florfliegen- oder Marienkäfergelege überwintern können, sind nicht zu verachten.
Je natürlicher Deine Umgebung ist, um so besser vermehren sie sich.
Je unnatürlicher und "sauberer" im Menschensinne Deine Umgebung ist, um so eher gehen sie ein.
Mach das ruhig mit den gekauften Marienkäfer- und auch mit den Florfliegenlarven. Beide Arten sind toll und bewährt!
Zu Raubwanzen kann ich nichts beitragen, damit habe ich keine Erfahrungen.
Aber wenn Du jetzt hocheffektive Tierchen ansiedelst, solltest Du auch gucken, wie die bei Dir weiterleben können. Sonst wäre es ja nur Hilfe für eine Saison, und ihre Nachkommenschaft ginge bei Dir ein. Deshalb guck, dass Du sie auch überwintern kannst!
Selbst ein inzwischen käufliches Insektenhotel ist hier besser als nichts.

Lieben Gruß,
Mia

Re: Nützlinge gegen Blattläuse

Verfasst: Do Jun 14, 2012 06:10
von Wasnun
Moin in die Runde,

Mädels, das habt Ihr wunderbar erklärt, dem kann man nichts hinzufügen.
Die Arbeit der natürlichen Abwehr kann man aber noch etwas biologisch unterstützen indem man die Pflanzen stärkt. Pflanzenstärkend wirkt zB. ein Brennnesselkaltauszug, den man einfach mit einer " Sprühflasche" auf den Pflanzen verteilt.

@ Manuel,
Der Tipp von Dir ist jetzt auch nicht schlecht und ersetzt die Spüli- Spiritus Lösungen, die man alternativ einsetzen kann, früher hat man an Stelle von Spüli Kernseife benutzt.
Ungeachtet was jetzt der Hersteller empfiehlt, man sollte sich das Sicherheitsdatenblatt vom Hersteller genau anschauen und danach erst entscheiden ob ein solches Produkt im biologischen Garten eingesetzt werden sollte.
Der Einsatz von biologishcne Mitteln allerdings ist immer vorzuziehen, hier regelt sich die Population von ganz alleine.

Re: Nützlinge gegen Blattläuse

Verfasst: Do Jun 14, 2012 14:02
von Toffimum
Ja ,so etwa habe ich das auch vermutet.Das wird wohl etwas dauern.Spritzmittel verwende ich überhaupt nicht und an unserer Laube
hängen zwei Insektenhotels. :daumen: Zur sicherheit werde ich noch die Florfliegen+Leimringe bestellen.Früher habe ich auch Schmierseifenlösung gespritzt.
Danke erstmal an alle!!

Re: Nützlinge gegen Blattläuse

Verfasst: So Jun 24, 2012 07:50
von zucchino
Hi Toffimum,

wir haben die Blattlauslarven und -eier (waren da welche drin) auch gekauft. Hatte die gleichen Befürchtungen, wie du auch, als ich die Kleinen das erste Mal gesehen hab.
Aber mitterweile hat sicher der Blattlausbestand an meinen Auberginen um einiges reduziert (an den Rosen waren/sind irgendwie nicht so viele...) und die Larven sind auch gut gewachsen.

Einzig zu erwähnen:
Auf der "Gebrauchsanweisung" steht, dass man die Larven in (mitgelieferte) Papiertüten stecken soll und dann an den Pflanzen befestigen.
Ich hab das Gefühl, dass nur die paar Larven, die ich vorher drübergeschüttet hab (Wetter war nicht gut - Wind und Regen. Laut Anweisung soll man die Larven dann nicht ausbringen. Deshalb nur einige wenige.), noch da sind.
Der große andere Teil der Larven ward nie mehr gesehen. Ich fürchte das Schlimmste. :sad:

Was ich im Nachhinein noch gelesen habe: Man sollte sich nach heimischen Nützlingen umsehen. Also eher 7-Punkt Marienkäfern.
Bei Schn..profi werden 2-Punkt Marienkäfer verkauft (wahrscheinlich leichter zu "züchten), die wohl nicht heimisch sind. (???)
Keine Ahnung, ob das jetzt wirklich stimmt oder nicht. Bzw. ob das jetzt schlecht ist oder nicht.

LG, zucchino

Re: Nützlinge gegen Blattläuse

Verfasst: So Jun 24, 2012 07:51
von zucchino
Hallo zusammen,

kurz noch eine Frage von mir:
Überwintern die Marienkäfer jetzt wirklich im Insektenhotel - oder doch eher im Laub/aufgehäuften Rindenmulch/...?

LG, zucchino

Re: Nützlinge gegen Blattläuse

Verfasst: So Jun 24, 2012 10:31
von Wasnun
Hallo Zucchino,

Die Artenvielfalt bei den Marienkäfer lässt sich sicher nicht mehr rückgängig machen, dieser Zug ist abgefahren. Die stärksten Arten werden die schwachen verdrängen, auch das ist eine Tatsache und wir können daran kaum was ändern.
Alle Marienkäfer allerdings stellen Blattläusen nach und sind ein wirksames Abwehrmittel biologischer Art. Einmal angesiedelt, hat man Jahr für Jahr Marienkäfer im Garten, man muß ihnen nur einen Lebensraum einrichten. Ob nun Insektenhotels, in jedem Garten sollte eines hängen, der ideale Überwinterungsplatz ist, wage ich zu bezweifeln... aber wer weiß das so genau. Totholzecken und Laubhaufen dürften hier eher ein guter Zufluchtsort sein, soviel Platz ist eignetlich in jedem Garten.
Man kann allerdings auch schon vorbeugend gegen Blattlaus und Co. aktiv handeln. Sorgsamer Umgang mit Dünger, in diesem Fall ist es Stickstoff, mindern schon die das Risiko von Blattlausbefall. Pflanzenstärkend wirkt sich ein Brennnesselkaltauszug bei den Pflanzen aus, auch das mindert das Risiko gegen Schädlinge.
Es kann auf keinen Fall das Ziel sein, die Schädlinge auszurotten, denn dann würden wir auch die Nützlinge verlieren.... leben und leben lassen.

Re: Nützlinge gegen Blattläuse

Verfasst: So Jun 24, 2012 22:58
von Mia
Huhu Zucchino, :smile:

erstmal bin ich mir sicher, dass Du Dir keine Blattlauslarven nebst Eiern gekauft hast! - Waren wohl eher Marienkäferlarven, gell?

Ich habe noch nie welche kaufen müssen, von daher habe ich keine Ahnung, wie man die im Garten aussetzt, sorry.
Ich habe nur eine Ahnung, wie man sie über lange Zeit behält. Ich habe keine Insektenhotels, und ich glaube auch nicht, dass sie sehr gerne darin überwintern, wenn es alternativ natürlichere Platze gibt.
Bei mir überwinterten die Marienkäfer immer im Laubmulch. Florfleigenlarven und Käfer kamen auch aus dem alten hölzernen Schuppen. Alternativ werden sie an den Ästen, oder dem herabgefallen Laub einer Pflanze, die sie sehr gern mögen, überwintern. Möglicherweise auch in abgestorbenen Grasresten darunter. Meine Mutter hat einen Pfirsichbaum, der ist im Frühjahr immer voll von Marienkäfern. Sie lieben ihn schier. Die Umgebung ist sonnig, und sie sind im Frühling zu hundertfachen auf ihm und in seiner Umgebung anzutreffen. Obwohl es dort keinen hölzernen Schuppen gibt. Da ist lediglich der Pfirsichbaum an sich, etwas Laub, was von im herunterfällt, nur ETWAS abgemähtes Gras, was liegenbleibt - und die Käfer bleiben. Allerdings - das fällt mir jetzt erst auf! - gibt es auch alte Scheinzypressen (Chameazyparis) und alte Thujen, nicht sehr weit entfernt. In der Geschütztheit dieser Hecke können die natürlich fantastisch überwintern. Das ersetzt jeden Schuppen! - Totholzhaufen sind auch SEHR gut!

Lass den Rindenmulch gedanklich mal weg, möglicherweise wird der bei Nässe im Winter zu sauer und zunehmend zu schwer, als dass die Käfer dort überleben könnten? In lockerem Mischlaub tun sie es mit Sicherheit.

Sorg Dich nicht über die verschiedenen Sorten. Die sind inzwischen heute soweit rumgereicht und verschleppt, dass man gar nicht mehr zwischen einheimischen und fremden Sorten unterscheiden kann (wie auch Wasnun schon sagt). Also, wenn Du Dir Zweipunktmarienkäfer kaufst, und denen ein ansprechendes Quartier anbieten kannst, wo sie lange leben können, werden sich auch bald Siebenpunktmarienkäfer ansiedeln. Die Arten sind - glaube ich - nicht in Feindschaft zueinander.

Auf diesem "mütterlichen" Pfirsichbaum, der jetzt meiner ist - denn ich bin zum Jahreswechsel hierher gezogen - leben die unterschiedlichsten Marienkäfer mit den unterschiedlichsten Punkten, und sie kommen alle offensichtlich miteinander klar.

Lieben Gruß,
Mia

Re: Nützlinge gegen Blattläuse

Verfasst: Mo Jun 25, 2012 17:55
von Wasnun
Hallo Mia,
Bei mir überwinterten die Eier der Marienkäfer immer im Laubmulch.


ich glaube das Dir hier entweder ein Irrtum oder ein Verschreibmichfehler unterlaufen ist.

Ende April bis Anfang Mai werden von den Marienkäfer-Weibchen bis zu 400 Eier, je nach Art in Portionen von 10 bis 60 Stück oder einzeln, an Pflanzen nahe geeigneter Nahrung abgelegt.

Der ganze Beitrag steht bei Wikipedia