Ich würde gerne dieses Jahr mein Gartenhaus begrünen.
Vielleicht gibt es ja Leute hier im Forum,
die da schon durch sind und mich an ihrer reichhaltigen Erfahrung
(positiv wie negativ) teilhaben lassen.
Da steht auch, dass man sich einen Zuschuss für das Erstellen einer solchen Dachbegrünung erwerben kann.
Es ist auch ohne Foto nicht leicht Dir da zu helfen, da man so nicht sieht wie die Neigung bei dem Dach ist, welche Seite scheint die Sonne darauf (und für wie lange) oder steht ein Baum darüber der das Haus schattiert (wenn auch nur teilweise). Woraus ist das Gartenhaus gebaut, da jede Dachbegrünung ihr Gewicht hat...
Danke für die Anteilnahme.
Ich dachte, bevor ich hier Romane schreibe,
schaue ich erst mal wie groß das Interesse bzw. die Erfahrung ist.
Aber vielleicht muss ich doch a weng mehr Informationen preis geben.
Also:
1. Es ist eine typische "Standardhütte" in einer Kleingartenparzelle freistehend.
2. Kein Wohnhaus also auch nix mit Zuschüsse.
3. Satteldach mit Neigung ~23,6°
4. Sparren 6/12 á 71,5cm
5. Dachaufbau: Sparren, Schalung, Schindeln aus Dachpappe.
6. Andere "Gartenfreunde" haben gleiche Hütten mit Dachziegeln drauf.
7. Sonneneinstrahlung "24/7" sofern sie sich zeigt.
8. Standort: Herrsching nähe Pilsensee (Bayern, Oberbayern, Fünf-Seen-Land)
Ohne groß die Statik geprüft zu haben, was ich aber noch machen werde,
will ich eine einfache Lösung.
Die Systeme, die im Internet angeboten werden,
kann ich mir nicht leisten.
Anbei ein Foto, was zwar nicht speziell für diesen Zweck geschossen wurde,
für eine ungefähre Vorstellung wird's aber wohl reichen.
Könnt Ihr mir helfen?
In dem Link ist beschrieben wie es geht. Selber habe ich das auch noch nie gemacht, aber so wie die das dort beschreiben, dürfte man sich das auch kostengünstiger selbst bauen können
hallo , finde dein Thema gut - möchte auch mein Gartenhäuschen begrünen
muss aber erst meine Mutter und ihren Freund dazu bewegen mit zu machen
.Wenn du mehr an Infos hast,
dann lass mich doch bitte teilhaben.
Dafür schon mal danke, sollten sich bei mir interessante Hinweise einfinden- gebe ich dir
Bescheid.
Gruß Sternchen
ich würde dir eine extensive Dachbegrünung empfehlen. Zum einen ist es die Preiswerteste Lösung, ein geringes gewicht was wiederum relativ ist und ein geringer Pflegeaufwand.
Es erstes müsstest du dir eine Aufkantung von 15 cm rings rum auf das Dach bauen. zb. aus Alu würde da mal im Dachdecker bedarf nachfragen. wie die da genau heissen weiss ich gerade nicht.
Der Aufbau
1. Dann kommt auf das Dach eine Trennlage aus Vließ 150gr/qm reicht da.
2. Durchwurzlungsschutz aus einer Folie
3. Dränschicht aus Blähton 5cm dick auftragen
4. Filtervließ
5. Substrat von 8 bis 10cm
6. mit sedum Sproßen garnieren.
Wie versprochen (Sternchen) halte ich die interessierten Kreise auf dem Laufenden.
Ich habe mittlerweile das Internet durchforstet und
sämtliche Baumarktsmitarbeiter im näheren Umkreis genervt,
dabei bin auch ein sehr gutes Buch gestossen:
"Dächer begrünen... einfach und wirkungsvoll" von Gernot Minke
Endlich ein Buch, dass außer hübschen Bildern und
allgemeinen (meist schon bekannten) Informationen harte Konstruktionsfakten liefert.
Super Detailzeichnungen und einfache, konkrete Lösungen und das
auf nur 89 Seiten. Respekt!
Jetzt warte ich noch auf eine stabile Wetterlage,
hoffe, dass ich dann Urlaub nehmen kann und schon kann's losgehen.