hat jemand schonmal ein Wurzelpulver selbst hergestellt. Ich würde gerne ein paar Zweige von den Ziersträuchern meines Nachbarn zum Wurzeln bringen. So ein Wurzelpulver kann man doch bestimmt auch selbst herstellen, oder?

Leider weiß ich nicht wie der Strauch heißt, er blüht im Vorsommer mit leuchtend roten Blüten, die ein bisschen wie Blätter aussehen. Ich hatte mal versucht ein paar abgeschnittene Äste zum anwurzeln zu bringen, das hatte aber nicht geklappt.Carolyn hat geschrieben:Um welche Ziersträucher handelt es sich denn? Auf der Biogärtner-Hauptseite gibt es auch Vermehrungstipps, da brauchst Du keine Anwurzelhilfe dazu. Auch wenn es vermutlich die Chancen erhöht, dass es klappt.
Ich wusste bisher nicht, aus was das Zeugs besteht, aber wenn es aus Hormonen besteht, dann kann man wohl nix machenMontydon hat geschrieben:Wurzelhilfen für Stecklinge sind auf Hormonbasis, das kannst Du glaube ich nicht selbst herstellen.
Im Moment ist auch nicht die richtige Zeit, um Stecklinge zu nehmen, die geht vom Sommer bis zum Spätherbst, je nachdem, was Du vermehren willst.
Hast Du vielleicht ein Foto? Ohne genau zu wissen, welcher Strauch es ist, ist es schwierig Tips zu geben.Gartenmokel hat geschrieben:Leider weiß ich nicht wie der Strauch heißt, er blüht im Vorsommer mit leuchtend roten Blüten, die ein bisschen wie Blätter aussehen.
Mein Gartennachbar ist leider neu und hat den Garten übernommen, aber es könnte eine Weigelie sein, das sieht dem Strauch am ähnlichsten.Montydon hat geschrieben:Hast Du vielleicht ein Foto? Ohne genau zu wissen, welcher Strauch es ist, ist es schwierig Tips zu geben.Gartenmokel hat geschrieben:Leider weiß ich nicht wie der Strauch heißt, er blüht im Vorsommer mit leuchtend roten Blüten, die ein bisschen wie Blätter aussehen.
Oder weiß Dein Nachbar nicht, was er da stehen hat?
Bei den meisten Frühjahrsblühern (Deutzie, Kolkwitzie, Schneeball) kannst Du entweder im Sommer halbreife Stecklinge nehmen (10-20 cm ab der Triebspitze, min. die Hälfte der Blätter entfernen) oder im Winter nach dem Blattfall ein Steckholz (aus der Mitte eines einjährigen reifen Holzes, etwa bleistiftdick, 20-30 cm, oben und unten ein Knospe). Bei Immergrünen funktionieren nur halbreife Stecklinge.
Stecklinge brauchen ein lockeres Substrat (50% Perlit oder ähnliches) und dürfen nicht austrocknen (am besten schützt man sie mit einem Plastikbeutel über dem Topf). Steckhölzer sind unkomplizierter und können (richtig herum - oben muss oben bleiben) direkt in Gartenerde gesteckt werden.
Mach ein Foto vom blühenden Strauch mit Blätter und Blüten und stell es hier im Forum ein, wir haben da ein eigenes Unterforum dafür. Dann können wir Dir sagen, was es für ein Strauch ist und auch genau, wie Du ihn vermehren kannst. Da es jetzt sowieso die falsche Zeit ist dafür, hast Du ja Zeit.Gartenmokel hat geschrieben:Mein Gartennachbar ist leider neu und hat den Garten übernommen, aber es könnte eine Weigelie sein, das sieht dem Strauch am ähnlichsten.