Ackerbohnen+Fruchtwechsel

Gemüse, Salate, Kräuter, Heilkräuter, Gewürze und Pilze
Benutzeravatar
roccalana
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 717
Registriert: Do Sep 19, 2013 20:45
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Italien, Adria
Geschlecht:

Ackerbohnen+Fruchtwechsel

Beitrag von roccalana » Do Okt 02, 2014 13:28

Liebe Gemüsegärtner, :hallo:
heute regnet es und ich habe etwas Zeit, mich mich Gemüsegartenplanung zu beschäftigen.
Es ist noch etwas früh, aber im Dezember werden hier die Fave -Ackerbohnen- gesteckt. Nun hat sich mir folgende Frage gestellt -habe vorher gar nicht darauf geachtet- : :roll:
Nehmen diese Ackerbohnen, so wie Stangen- und Buschbohnen auch am Fruchtwechsel teil :?:
Ich habe auch auf der Hauptseite keine eindeutige Anregung gefunden.
Danke Euch für Eure Hilfe
Roccalana :soleil:
Wer nicht ganz dicht ist, ist wenigstens für alles offen!

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Ackerbohnen+Fruchtwechsel

Beitrag von Mia » Di Okt 14, 2014 23:56

Hallo liebe Rita, :smile:

ich war länger nicht mehr mit vollem Bewusstsein hier, sorry!
Natürlich nehmen die Ackerbohnen am Fruchtwechsel teil!
Das Irre ist aber, dass diese "dicken Bohnen" gar nicht zur Gattung der Bohnen (Phaseolus) gehören, sondern zur Gattung der Wicken (Vicia).
Deshalb gelten auch manche Regeln nicht, die für Bohnen aufgestellt wurden, wie die Regel, Bohnen nie mit Erbsen zu vergesellschaften. Hier ist es anders: Du kannst die dicken Bohnen säen und Erbsen daran hochranken lassen!

Die Ackerbohnen bilden Wurzelknöllchen, in denen sie Stickstoff sammeln. Sie sollten im Fruchtwechsel genauso aufgestellt werden wie normale Bohnen, obwohl sie keine sind.

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
roccalana
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 717
Registriert: Do Sep 19, 2013 20:45
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Italien, Adria
Geschlecht:

Re: Ackerbohnen+Fruchtwechsel

Beitrag von roccalana » Mi Okt 15, 2014 08:14

Hallo Mia :hallo:
jetzt bin ich aber froh, dass Du Dich gemeldet hast. Nicht wegen der Bohnen :lorl:
Ich hatte mir schon echt Sorgen gemacht, wg. Deiner Gesundheit.
Mia hat geschrieben:Das Irre ist aber, dass diese "dicken Bohnen" gar nicht zur Gattung der Bohnen (Phaseolus) gehören
. Genau, deshalb auch die Frage :nod:
Mia hat geschrieben:Du kannst die dicken Bohnen säen und Erbsen daran hochranken lassen!
Das habe ich Anfang dieses Jahres schon mal versucht, aber die Erbsen wollten einfach nicht daran hochranken und haben auch kaum Früchte angesetzt. Das muss jetzt nicht unbedingt an den Bohnen gelegen haben :!:
Mia hat geschrieben:Die Ackerbohnen bilden Wurzelknöllchen, in denen sie Stickstoff sammeln
Genau deshalb pflanze ich sie auch an. Die meisten werden dann früh abgeschnitten, einige vereinzelte lasse ich dann aber doch wachsen, damit wir "ein paar" essen können.
Liebe Grüße
Rita :soleil:
Wer nicht ganz dicht ist, ist wenigstens für alles offen!

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Ackerbohnen+Fruchtwechsel

Beitrag von Mia » Do Okt 16, 2014 01:04

Hallo liebe Rita, :smile:

danke für Deine Besorgnis. Es geht mir gesundheitlich auch nicht wirklich gut.
Ich will hoffen, dass alle meine augenblicklichen Probleme (finanzielle und gesundheitliche) bis Dezember ausgestanden sind. Irgendwie habe ich ein innerlich leichtes, frohes Weihnachtsfest vor Augen. - Möge es so eintreffen!!!

Das mit dem Erbsen hochranken lassen an Vicia faba, das habe ich selber auch noch nie ausprobiert, sondern ich habe es irgendwo gelesen, weiss aber nicht mehr wo. Finde auch hier beim Hausumbau das entsprechende Buch nicht mehr!
Viele habe ich zur Hand, aber gerade das, ich dachte an das Buch der Benediktinerinnen aus der Abtei Fulda, finde ich aktuell nicht wieder.
Hast DU vielleicht noch eine Ahnung, woher DEINE ursprüngliche Info stammt? Kannst Du die irgendwie zurückverfolgen?
Wie dem auch sei, ich will jetzt Nägel mit Köpfen machen, bevor ich irgendetwas Halbwares weiter verbreite!
Wenn Du diese Samen der "Dicken Bohnen" hast, könntest Du mir bitte ein paar per Brief schicken?
Ich stecke die dann jetzt schon in die Erde, das müssten sie aushalten können. Richtig "kommen" werden ihre Pflanzen aber erst ab Februar, dann werde ich im April Erbsen drumherum packen, und dann werde ich ein Urteil abgeben können, ob Saubohnen mit Erbsen funktionieren.

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
roccalana
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 717
Registriert: Do Sep 19, 2013 20:45
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Italien, Adria
Geschlecht:

Re: Ackerbohnen+Fruchtwechsel

Beitrag von roccalana » Do Okt 16, 2014 08:56

Hallo Mia,
Dann drücke ich Dir zunächst mal die Daumen, dass alles so läuft, wie Du es Dir wünschst. Aber behalte bitte im Hinterkopf: erstens kommt es anders, und zweitens ....
Mia hat geschrieben: Buch der Benediktinerinnen aus der Abtei Fulda,
Ja, das meine ich auch. Nun gut, ich habe nur ein kleines Taschenbuch davon, aber hierin ist genau die Rede davon. :nod:
Ausnahmsweise habe ich mich sogar genau daran gehalten (bis auf die Saattermine) was Abstand usw anbetrifft.
Ich denke sowieso, dass es an den Erbsen liegt. Werde in diesem Jahr auf jeden Fall etwas experimentieren, was die Saattermine angeht, d.h. die ersten Erbsen im Dezember, dann im Januar und im Februar und März noch welche stecken.
Ich muss dann ja auch noch darauf achten, dass mir die Schnecken nicht alles wegfressen.
Hast Du -oder jemand anderes, der vielleicht noch mitliest- schon einmal Erbsen mit Spinat zusammen gepflanzt. :?:
Ich warte zur Zeit noch darauf, dass die Temperaturen noch etwas runtergehen, um den Spinat zu setzen ( es wird immer noch bzw. wieder 25 Grad am Tag) dann könnte ich dieses Experiment auch mal wagen mit den Erbsen dazu.
Liebe Grüße
Rita :soleil:
Wer nicht ganz dicht ist, ist wenigstens für alles offen!

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Ackerbohnen+Fruchtwechsel

Beitrag von Mia » Fr Okt 17, 2014 22:31

Hallo Rita, :smile:

ich habe mich im Freundeskreis umgehört. Zumindest eine Frau - die Einzige, die es versucht hatte - beschrieb den Anbau Vicia faba mit Erbsen als sehr gelungen. Beide Pflanzen blühten und fruchteten reichlich, die rankenden Erbsen hielten sich - wie geplant - an den starken Stängeln der Saubohnen/Puffbohnen fest, gingen auch eine starke Nachbarschaft mit ihnen ein, schmiegten sich regelrecht an.
Das werde ich in jedem Fall auch versuchen!
Du meinst, dass die Erbsen bei Dir nicht richtig kommen, liegt bei Dir an den Saatterminen?
Dann probiere es wirklich aus!

Erbsen mit Spinat habe ich noch nicht versucht, aber warum auch nicht?
Es müsste eigentlich funktionieren!
Wenn bei Dir die Temperatur runtergeht, kann da sicher Spinat rein, mit den Erbsen dazu!
Bin schon sehr gespannt, was Du ein halbes Jahr später zu berichten weißt! :hallo:

Für heute einen lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
roccalana
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 717
Registriert: Do Sep 19, 2013 20:45
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Italien, Adria
Geschlecht:

Re: Ackerbohnen+Fruchtwechsel

Beitrag von roccalana » Do Okt 23, 2014 15:13

Hallo Mia, :tanz:
Da bin ich wieder.
Ich hoffe, es geht Dir mittlerweile ein wenig besser. :lol:
Ich hatte ein paar Tage gar keine Zeit, wir mussten Oliven pflücken. Ist jetzt aber erledigt.
Meine neuen Fave sind jetzt auch angekommen, ich wollte Dir ja ein paar schicken :nod:
Die Adresse vom Frühjahr stimmt doch noch, oder :?:
Alles Gute für Dich
Rita
Wer nicht ganz dicht ist, ist wenigstens für alles offen!

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Ackerbohnen+Fruchtwechsel

Beitrag von Mia » Sa Okt 25, 2014 23:25

Hallo Rita, :smile:

Oliven pflücken... mei, diese zwei Worte klingen so gut. Irgendwie verbinde ich damit etwas Traumhaftes bei warmem Wetter... wobei es sicherlich harte Arbeit ist!

Ja, die Adresse vom Frühjahr stimmt noch!

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
roccalana
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 717
Registriert: Do Sep 19, 2013 20:45
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Italien, Adria
Geschlecht:

Re: Ackerbohnen+Fruchtwechsel

Beitrag von roccalana » Mo Okt 27, 2014 19:03

Hallo Mia, :grin:
ja, da hast du zum Teil recht. Oliven pflücken "kann" eine schöne Arbeit sein. Unter der Voraussetzung, dass es noch nicht kalt ist und dass die Arbeit in einer relativ kurzen Zeitspanne erledigt werden kann.
In diesem Jahr waren wir wirklich ziemlich früh :nod: der Grund: in diesem Jahr läßt die Qualität der Oliven, wegen des feuchten und wenig heißen Sommers, etwas zu wünschen übrig. :heul:
Also, so früh runter, wie möglich (was heisst, warten bis die Ölmühle öffnet :!: )
Zum Glück war in diesem Jahr sowieso nicht so viel auf den Bäumen, wg. Alternanz der Altbäume. :daumen:
Der Briefumschlag ist am Samstag rausgegangen, ich hoffe, das Du mit den paar Kernen was anfangen kannst.
Rita :soleil:
Wer nicht ganz dicht ist, ist wenigstens für alles offen!

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Ackerbohnen+Fruchtwechsel

Beitrag von Mia » Do Mär 19, 2015 20:45

Huhu, ich bitte um Hilfe!
Hallo Rita, :smile:

mein Buch von Christa Weinrich (Abtei Fulda) ist weg, wohl verschwunden in der Haushaltsauflösung meiner Mutter. Ich kann mich nicht mehr daran orientieren, aber Du hast es ja vorliegen? Mich würde interessieren, was sie weiterhin in Mischkultur zu Ackerbohnen und Erbsen vorschlägt. Könntest Du einmal bitte für mich reingucken?
Meine Gedanken/ bisherige Planungen schreibe ich gleich auf...

Irgendwie ging es mir so mies in den letzten Monaten des letzten Jahres, dass ich den Garten vernachlässigt habe. Folglich habe ich Deine dicken Bohnen erst neulich, Ende Februar, in die Erde gebracht. Als Erbsen habe ich dazu Zuckererbsen gekauft, Aussaat ab März. Ich warte nun darauf, dass sich die dicken Bohnen zeigen, ich sie anhäufeln kann, dann will ich die Erbsen legen. Um diese Kombination will ich Spinat säen. Den könnte ich ja eigentlich jetzt schon säen, nachdem ich eine Rille für die künftigen Erbsen gezogen habe, denn ich weiß ja, wo die Bohnen stehen und die Erbsen hinsollen, oder?
Dann soll nach Süden Kohlrabi folgen und dann eine zweite Reihe Erbsen, die diesmal an Erdbeermais hochranken - der bereits in meiner Küche still vor sich hinkeimt. Hoffentlich, denn es ist uraltes Saatgut. Kommt er nicht, kriegen die Erbsen Reiser. Nach Norden sollen nach dem Spinat zwei Zucchini folgen, und umpflanzen will ich das ganze Beet (3,50 x 3 Meter) mit schneckenfeindlichem Asiasalat ( Achtung: sind Kohlpflanzen!).
Das müsste doch eigentlich gut gehen, oder?
Auf die Himmelsrichtungen musst Du nicht achten, das Beet bekommt gut Sonne von allen Seiten.
Möhren möchte ich nicht versuchen, dazu ist der Boden zu fest. Allerdings habe ich noch einige Zwiebeln übrig.

Für heute einen lieben Gruß,

Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
roccalana
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 717
Registriert: Do Sep 19, 2013 20:45
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Italien, Adria
Geschlecht:

Re: Ackerbohnen+Fruchtwechsel

Beitrag von roccalana » So Mär 22, 2015 14:41

Hallo Mia :hallo:
Sorry, aber ich habe das total übersehen; vielleicht durch einen anderen Beitrag oder ich war einfach unaufmerksam beim Lesen. :blass:
Also, Frau Weinrich, spricht von "dicken Bohnen", damit sind wohl die Fave gemeint. :?2:
Sie setzt beide, also Fave und Erbsen in die Mitte eines Beetes, alle 30 cm drei bis vier Samen dicke Bohnen und dazwischen drei für fünf Samen Erbsen.
Im April setzt sie auf eine Seite abwechselnd Kopfsalat und Kohlrabi, auf der anderen Seite Spätmöhren mit Salat. Zu den Möhren setzt sie Dill.
Im Sommer, wenn alles abgeerntet ist, an die Ränder pflanzt sie Eissalat mit Dill und in die Mitte Herbstspinat.
Nachdem der Eissalat abgeerntet ist wird rechts und links vom Spinat Senf als Gründünger ausgesät.
Mehr steht in diesem kleinen Buch nicht drin zu diesem Thema :nesaitpas:
Mia hat geschrieben:dann eine zweite Reihe Erbsen, die diesmal an Erdbeermais hochranken -
Nun habe ich mit Mais gar keine Idee, habe nur mal gelesen, dass er sehr gut mit Bohnen (Südamerika?) wachsen soll. Aber warum sollten dann Erbsen nicht gehen :?:
Mia hat geschrieben:sollen nach dem Spinat zwei Zucchini folgen
Ich gehe mal davon aus, dass Du einen Spinat hast, der jetzt im Frühling gesät wird, und von dem man dann bis Anfang Sommer ernten kann; ist es dann nicht zu spät, noch Zucchini zu setzen :?:
Kannst Du sie nicht direkt (sobald es warm genug ist) zum Spinat setzen :?:
Hier ist jetzt bald mit dem im Herbst ausgesäten Spinat Schluss und die Zucchini kommen bald raus, wenn es denn mal etwas wärmer wird. :rain:
Aber Zucchini mit Kohl :?: Bei den Bohnen (die ja keine Bohnen sind) sehe ich kein Problem, auch nicht bei Erbsen.
Habe auch keine Erfahrung damit, da wir da wieder bei anderen Pflanzzeiten sind. Habe aber auch in keinem Buch etwas Gegenteiliges gelesen.
Du kannst aber die Zwiebeln zu den Zucchini setzen.
Entschuldige bitte :respect: dass ich mich erst jetzt gemeldet habe.
Schönen Sonntag noch
Rita
Wer nicht ganz dicht ist, ist wenigstens für alles offen!

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Ackerbohnen+Fruchtwechsel

Beitrag von Mia » Mo Mär 23, 2015 00:44

Hach, freu, freu, freu ... Rita, :smile:

habe auf Deine Antwort hier gewartet ( lenkt mich auch von meinem Kummer ab, dem gerade noch ein weiterer dazu gekommen ist. Davon später an anderer Stelle mehr.)
Aber jetzt, sehr glücklich: zum Beet!
Okay, die Mitte haben wir! Ich habe es mit den Bohnen etwas anders gemacht, nämlich alle 10 cm eine. Dazu kommen nun reichlich Erbsen von beiden Seiten. Es folgen bei mir auf beiden Seiten 20 cm Spinat, den säe ich jetzt schon bald aus.
Kopfsalat ( Schnecken!), Möhren und Dill entfallen bei mir. Dafür kommt hinter den Spinat oben eine Reihe Kohlrabi und unten zwei Zucchini. Also, die kommen nur räumlich nach dem Spinat, wachsen aber gleichzeitig!
Oben folgt dann wieder eine Reihe Erbsen, die diesmal an dem Erdbeermais hochranken ( das müsste gehen!) und drumherum wachsen schneckenfeindliche Asiasalate, die nur bei den Zucchini durch Zwiebeln ersetzt werden.
Passt! Danke!
Ich freue mich schon, mich später mit Dir auszutauschen!

Ich freue mich auch riesig über den Erdbeermais! Die Samen sind sicher sechs Jahre alt und sie keimten soeben trotzdem!

Für heute einen lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Antworten