Archiv

Krankheiten, Heilung, Nützlinge und Schädlinge
nadinee

bisomon

Beitrag von nadinee » Sa Okt 29, 2005 03:42

wo ist das noch erhältlich?

Wer es weis bitte melden thebe@uboot.com

Gast

Das hat mir geholfen,

Beitrag von Gast » Sa Nov 12, 2005 18:05

hallo Ihr Lieben,
ich hatte einen Beitrag einegegeben zu meinem klebrigen Benjaminus und bin dann später auf diese Diskussion gestoßen. Also ich habe auch in dem Schädlingsdingsbums nachgeguckt und mir - da ich keine Chemie sprühen wollte - mit folgendem Mittel geholfen: 1Eßl Schmierseife, 1 Eßl. Brennspiritus und 1l Wasser. Ich hab ihn ein paar mal besprüht. Jetzt ist er ohne Läuse und klebt nimmer, also empfehlenswert.
Bis bald
LG Rike

Barbara
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 1
Registriert: Sa Nov 19, 2005 13:50

Wühlmäuse

Beitrag von Barbara » Sa Nov 19, 2005 14:01

Hallo alle,

Ich kämpfe nun seit Monaten mit Wühlmäusen um meinen Gemüsegarten. Es scheint davon hier nur so zu wimmeln und wenn ich mal alle umgebracht habe (bis anhin mit Gift), dann gehts so eine Woche oder zwei und dann sind da schon wieder neue Hügel und wieder wird von unten alles kaputtgemacht.

Ich hab mal gelesen, dass man Wühlmäuse mit Knoblauch abschrecken kann... und zwar mit einer Knolle alle 2cm !!!! Das kann ja für ein Minigärtchen gehen aber doch nicht bei mir ! Ich bräuchte da hunderte von Knollen :-O

Weiss irgendwer weiter ? Also im Moment ist ja Ebbe im Garten aber ich habs sooooo satt mir regelmässig das Herz brechen zu lassen von diesen S..viechern. Umsomehr, dass es hier in den (schweizerischen) Voralpen nicht so ganz einfach ist mit dem Gärtnern.

Ich hab nun auch schon mal an diese Hochfrequenzdinger gedacht, die anscheinend diese Tiere abschrecken. Hat jemand damit Erfahrung ? Funktioniert das tatsächlich auch ?

Tschüss
Barbara

Gast

Maulwürfe

Beitrag von Gast » So Nov 20, 2005 21:14

Das beste Mittel, das ich je hatte, sind die Kieferle Wühlmaus-Selbstschüsse W 2. Sie sind zu bekommen über info@kieferle.com oder http://www.kieferle.com. Sie sind allerdings auch nicht ganz ohne: Der Selbstschuss kostet € 26,--, dazu 50 Stück Spezialpatronen € 19,30. Sie müssen eine Fotokopie Ihres Passes beilegen. Allerdings, die Kosten sind gering bei den Anfängen, wie sie dort herrschen.

zyp-rowdy
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 22, 2005 11:54
Wohnort: friedrichshof 13 - mv
Kontaktdaten:

obstbaumsplintkäfer

Beitrag von zyp-rowdy » Do Nov 24, 2005 08:04

hallo,
ich habe an einigen neupflanzungen (apfel-hochstamm) den obstbaumsplintkäfer indetifiziert. wer hat erfahrungen mit maßnahmen zur regulierung und prävention.
grüße zyp-rowdy

Gisela
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 296
Registriert: Di Okt 26, 2004 03:53
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Gisela » So Nov 27, 2005 06:23

Hallo Barbara
lies doch mal hier, du brauchst nur einfache Fallen, gibts in jedem Gartenmarkt und ein wenig konsequentes Hinterhersein. Brauchst auch nicht verwühlen. Mit meiner Methode hab ich noch jeden Garten wühlmausfrei bekommen.

Viel Erfolg

Gisela

Benutzeravatar
Vergessene Künste
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 25
Registriert: Sa Dez 03, 2005 09:04
Wohnort: 86983 Lechbruck am See
Kontaktdaten:

Das ganze Umfeld muss stimmen

Beitrag von Vergessene Künste » Mo Dez 12, 2005 21:49

Hallo miteinender!

Wir betreiben seit jetzt fast 10 Jahren (das erste Beet unseres Gartens wurde am 7. Januar 1996 begonnen, also noch 4 Wochen bis zum Jubiläum ;-) unsere Fläche nach Permakultur.

Letztes Jahr hatten wir an einer Hauszwetschge im Frühjahr heftigen Blattlausbefall, so stark, dass sich die Blätter an den Triebspitzen gekräuselt haben. Bei unseren Führungen wurden wir gefragt, was wir denn gegen die Blattläuse unternehmen würden.
Die Antwort lautet: Jetzt nichts mehr!

Die notwendige Arbeit, um unseren Garten vor solchen Schädlingsinvasionen zu schützen, haben wir jahreweise im Vorfeld gemacht. Nur wenn die Umgebung so im vielfältigen Gleichgewicht steht, dass Nützlinge in ausreichender Zahl überwintern, kann die Natur auf solche Invasionen selbst antworten.

Binnen zwei Wochen war an dem befallenen Baum jedes Blatt mit Ohrenkreisern, Marienkäferlarven usw. besetzt. Wenn man in die eingerollten Blätter schaute, waren dies Verstecke für alle möglichen Viecher, die sich von den Blattläusen ernährten.

Wieder zwei Wochen später war dann keine Blattlaus mehr zu sehen, und in den Blätter saßen noch ein paar "arbeitslose" Nützlinge, die noch auf einzelne Läuse hofften.

Im Herbst schließlich hatten wir eine gute Ernte von einem Baum, der inzwischen sogar die verkrüppelten Blätter abgeworfen und durch neue ersetzt hatte :-)

Dies klappt, wenn konsequent Vielfalt im Garten herrscht, Ecken auch mal verwildern dürfen, niemals Chemie eingesetzt wird, und allgemein sorgsam mit der Schöpfung umgegangen wird.

Das Bekämpfen sollte letzte Lösung sein - ein Steuern ist für alle Beteiligten viel schonender. Wir können auch nicht immer alles ohne Hilfsmittel lösen - z.B. im Haus oder Gewächshaus.


Na denn,

einen schönen Abend noch-
Gruß aus dem Allgäu

Michael
Vergessene Künste - Manufaktur und Paradiesgarten
Sibylle und Michael Maag

brisiacum
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 240
Registriert: So Feb 27, 2005 08:14
Wohnort: bad breisig / rhein
Geschlecht:

Beitrag von brisiacum » Di Dez 13, 2005 00:15

Hallo Michael


Ich habe diesen Thread eröffnet, weil ich wieder einmal mit Spülmittelspritzerei konfrontiert worden war.
Das ist wegen seiner Tenside, die die Schutzschicht der Blätter zerstört, wirklich aggressiev.

Kernseife dagegen ist viel milder ind vollkommen biologisch abbaubar.
In Verbindung mit Spiritus ist es - außer Kaltwasserduschen - das mildeste Mittel, das ich kenne.

Ich predige aber nicht den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, sobalt auch nur ein paar Schädlinge auftauchen, sondern erst, wenn wirklich eine Plage ins Haus steht.

Zu deinem Beispiel mit dem Baum möchte ich noch folgendes sagen.
Bei einem einmaligen Befall kann ein gesunder Baum das wohl verkraften.
Wenn er aber große Teile seines Blattwerks ersetzen muss, so geht das schon auf die Substanz des Baumes. Es schwächt seine Vitalität erheblich und kann dazu führen, das ein erneuter schwerer Befall im nächsten Jahr folgt.
Bei einem so starken Befall ist eine Hilfestellung für den Baum also durchaus angebracht, wenn mann nicht Gefahr laufen will, das der Baum Jahr für Jahr zum Läuse-stell-dich-ein werden soll.

Das Kräuseln der Blätter hängt übrigens nicht von der Menge der Läuse, sondern von der Art der Blattläuse ab.

Was die Bewirtschaftung und die Vielfalt im Garten angeht, stimme ich dir in vollem Umfang zu.
Das gilt auch im besonderen Maße für den Einsatz von Chemie.




Grüße
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.

Benutzeravatar
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Beiträge: 518
Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
Wohnort: Friedberg
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Obstbaumsplintkäfer

Beitrag von Bio-Gärtner » Sa Dez 24, 2005 15:18

Wenn die Ursache klar ist, gibt es wohl kein Hilfsmittel dagegen. Der Baum wird eingehen.

Benutzeravatar
Vergessene Künste
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 25
Registriert: Sa Dez 03, 2005 09:04
Wohnort: 86983 Lechbruck am See
Kontaktdaten:

Wahl der Mittel

Beitrag von Vergessene Künste » Mi Jan 11, 2006 19:16

Hallo Brisiacum,

sorry, ich habe Deine weiterführende Antwort erst jetzt gelesen.:oops:

Ja, ich stimme Dir ebenfalls zu, erst bei gröberem Befall künstliche Maßnahmen zu treffen - und da ist die beschriebene Methode mit Schmierseife und Spiritus wirklich gut. Wir haben sie auch schon im Haus verwendet. (In unseren Wohnzimmer finde ich Ohrenkreiser in Mengen nicht so prickelnd... :lol: )
Zu deinem Beispiel mit dem Baum möchte ich noch folgendes sagen.
Bei einem einmaligen Befall kann ein gesunder Baum das wohl verkraften.
Wenn er aber große Teile seines Blattwerks ersetzen muss, so geht das schon auf die Substanz des Baumes. Es schwächt seine Vitalität erheblich und kann dazu führen, das ein erneuter schwerer Befall im nächsten Jahr folgt.
Ja, würde auf Dauer jede Pflanze schwächen, und ergäbe eine Spirale nach unten...
Bei einem so starken Befall ist eine Hilfestellung für den Baum also durchaus angebracht, wenn mann nicht Gefahr laufen will, das der Baum Jahr für Jahr zum Läuse-stell-dich-ein werden soll.
Unsere Maßnahmen -Baumscheibe, Pflanzgemeinschaften, Vielfalt, Bodenpflege, Nützlinge, etc. sind genau so eine Hilfestellung - diese Maßnahmen dauern schon einige Zeit, und selbst dann sind - wie beschrieben - Jahre mit starkem Befall möglich. Wenn wir einen solch starken Befall aber mehrere Jahre hinteinander hätten, dann waren unsere Maßnahmen an und um den Baum nicht richtig oder nicht ausreichend, und wir müssen eingreifen.
Ich habe diesen Thread eröffnet, weil ich wieder einmal mit Spülmittelspritzerei konfrontiert worden war.
Und dann ist es, so wie Du sagst, wichtig, diese Maßnahmen so schonend wie möglich durchzuführen.


Gruß aus dem Allgäu!

Michael
Vergessene Künste - Manufaktur und Paradiesgarten
Sibylle und Michael Maag

Dageggen
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 9
Registriert: Mo Sep 05, 2005 16:56

Beitrag von Dageggen » Mo Feb 27, 2006 12:04

Hallo!
Ich habe auch das Problem, dass bei mir sehr viele Wühlmäuse im Garten hausen (und mich zum Teil noch frech anschauen aus ihren Löcher raus).
Sogar meine vier Katzen werden bisher noch nicht Herr der Lage.
Umbringen will ich die Kerlchen allerdings nicht, rundherum ist viel Feld, da können sie gerne leben.
Ich hab mal gelesen, dass ein Ring aus Senfpflanzen rund um den Garten helfen soll gegen die Tierchen.
Ich will sie nur aus meinem Garten raushalten, vielleicht mit etwas stark duftendem, etc. Hat da jemand Tips?

Gisela
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 296
Registriert: Di Okt 26, 2004 03:53
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Gisela » Mo Feb 27, 2006 12:35

Hallo Dagegen

Mach "Krach" in deinem Garten. Stelle Windrädchen auf mit direkter Verbindung in den Boden - an Pfählen, Stangen oder in Flaschen (Vorsicht wegen Glasbruch bei Frost).
Das mögen sie nicht und werden die Kinderstube lieber im ruhigen Feld draußen herrichten.

Gisela grüßt

Gesperrt