Archiv
Die Höhe schätze ich mit ca. 7 m. Das Alter von ca. 30 Jahren könnte schon hinkommen. Ob jetzt das Ende naht, kann ich nicht beurteilen. Er hat jetzt gerade reichlich grüne Knospen. Das sieht recht lebendig aus. Aber diese Beläge und das Moos sehen für meinen Geschmack nicht gesund aus.
Ich versuche jetzt einmal die Fotos einzustellen.
Ich versuche jetzt einmal die Fotos einzustellen.
Viele Grüße
Axel Schmitz
Axel Schmitz
Fotos
Hier sind die Links zu 4 Fotos:
http://img503.imageshack.us/my.php?imag ... 0871qk.jpg
http://img226.imageshack.us/my.php?imag ... 0882oy.jpg
http://img468.imageshack.us/my.php?imag ... 0893qo.jpg
http://img468.imageshack.us/my.php?imag ... 0907mv.jpg
Ich hoffe, das hilft weiter. Ich bin kein Profi-Hacker.
http://img503.imageshack.us/my.php?imag ... 0871qk.jpg
http://img226.imageshack.us/my.php?imag ... 0882oy.jpg
http://img468.imageshack.us/my.php?imag ... 0893qo.jpg
http://img468.imageshack.us/my.php?imag ... 0907mv.jpg
Ich hoffe, das hilft weiter. Ich bin kein Profi-Hacker.
Viele Grüße
Axel Schmitz
Axel Schmitz
-
- Rasenmäher
- Beiträge: 7
- Registriert: Do Dez 29, 2005 13:41
- Wohnort: Mannheim
Problem gelöst, Rittersporn in der Mültonne entsorgt
Hallo Biogärtner,
ich habe inzwischen in einem Buch der Royal Hort. Society ("Gartenpraxis") das Foto eines Rittersporns mit meinen Symptomen gefunden.
Es war keine Überdüngung, sondern handelt sich um eine Krankheit. Die Empfehlung lautet, den Rittersporn weg zu werfen damit der andere Bestand nicht angesteckt wird.
Beste Grüße
Rosa Wolke
ich habe inzwischen in einem Buch der Royal Hort. Society ("Gartenpraxis") das Foto eines Rittersporns mit meinen Symptomen gefunden.
Es war keine Überdüngung, sondern handelt sich um eine Krankheit. Die Empfehlung lautet, den Rittersporn weg zu werfen damit der andere Bestand nicht angesteckt wird.
Beste Grüße
Rosa Wolke
Befallener Salbei
Da ich als Studentin chronisch knapp bei Kasse bin, war ich froh, einen Pflanzendiscount entdeckt zu haben, der zumeist frische und immer sehr günstige Pflanzen anbietet.
Leider habe ich bei meiner neuesten essbaren Pflanze einen Befall bemerkt:
Der Salbei zeigt weiße Spuren auf einigen Blättern.
Ich habe auf der Unterseite von wenigen Blättern einzelne Insekten gefunden, die weißlich aussehen. Sie sind gut 3 mm lang,haben 6 Beine, laufen nach hinten spitz zu und haben eine dunkle, längliche Zeichnung auf dem Rücken.
Sie haben sich offenbar von grünem Pflanzensaft ernährt.
Außerdem sind 2 dickere grüne dabei mit langen Beinen (6?) und Fühlern.
Kleine schwarze Punkte befinden sich auf Blattober- und unterseiten und Stengeln (ist das Kot oder sind es Eier?)
Meine Fragen:
-Wer können die ungeladenen Gäste sein??
-Wie kann ich den Salbei ungiftig behandeln?
-Ist eine Quarantäne im Nebenraum ausreichend, um die
anderen Kräuterpflanzen nicht zu gefährden? Muß die
betroffene Pflanze gar vorsorglich ganz entfernt werden?
-Wann kann ich die Pflanze neben die anderen stellen?
-Sollte ich den Pflanzendiscount grundsätzlich meiden, oder
gibt es eine wirksame prophylaktische Behandlung von
neu erworbenen, gesund aussehenden Pflanzen?
Ich danke ganz herzlich für Tipps und Gruß an alle Hobby-(Wohnzimmer-)gärtner,
Styffe
Leider habe ich bei meiner neuesten essbaren Pflanze einen Befall bemerkt:
Der Salbei zeigt weiße Spuren auf einigen Blättern.
Ich habe auf der Unterseite von wenigen Blättern einzelne Insekten gefunden, die weißlich aussehen. Sie sind gut 3 mm lang,haben 6 Beine, laufen nach hinten spitz zu und haben eine dunkle, längliche Zeichnung auf dem Rücken.
Sie haben sich offenbar von grünem Pflanzensaft ernährt.
Außerdem sind 2 dickere grüne dabei mit langen Beinen (6?) und Fühlern.
Kleine schwarze Punkte befinden sich auf Blattober- und unterseiten und Stengeln (ist das Kot oder sind es Eier?)
Meine Fragen:
-Wer können die ungeladenen Gäste sein??
-Wie kann ich den Salbei ungiftig behandeln?
-Ist eine Quarantäne im Nebenraum ausreichend, um die
anderen Kräuterpflanzen nicht zu gefährden? Muß die
betroffene Pflanze gar vorsorglich ganz entfernt werden?
-Wann kann ich die Pflanze neben die anderen stellen?
-Sollte ich den Pflanzendiscount grundsätzlich meiden, oder
gibt es eine wirksame prophylaktische Behandlung von
neu erworbenen, gesund aussehenden Pflanzen?
Ich danke ganz herzlich für Tipps und Gruß an alle Hobby-(Wohnzimmer-)gärtner,
Styffe
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Salbei
Dieser Salbei sollte unter dem grünen Schmetterling oben links angeklickt werden. Unter der Rubrik Kräuter und Gewürze - Salbei finden auch Sie den Betreff.
Niem sollte herbeigeholt werden über die Firmen
Niem-Produkte
Damian-Versand GmbH, Hauptstr. 42, 82284 Grafrath
Die Grüne Apotheke GmbH, Wilhelmsthal 4
Niem-Handel, Waldstr. 3, 64579 Gernsheim
Pura Natura, Johannesgasse 55y, 90402 Nürnberg
Team Versand, PF 1133, 49153 Bohmte
Niem sollte herbeigeholt werden über die Firmen
Niem-Produkte
Damian-Versand GmbH, Hauptstr. 42, 82284 Grafrath
Die Grüne Apotheke GmbH, Wilhelmsthal 4
Niem-Handel, Waldstr. 3, 64579 Gernsheim
Pura Natura, Johannesgasse 55y, 90402 Nürnberg
Team Versand, PF 1133, 49153 Bohmte
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Tomaten
Die richtige Antwort ist die Rubrik 'Tomaten'. Sie können Sie anklicken unter dem grünen Schmetterling oben links. Unter 'Tomaten' gibt es eine ganze Reihe von verschiedenen Hinweisen.
Mein Hibiskus ist krank
Hallo.ich bin Kathrin, 19 Jahre alt. Ich bin vor einem halben Jahr in meine Studentenwohnung gezogen und habe von zu Hause eine Hibiskuspflanze mitgenommen, die zuvor draußen eingepflanzt war. Anfangs hatte ich gedacht, dass sich der Hibiskus vom Umzug sehr gut erholt hat. Er hat sogar mehrmals geblüht. Doch seit ca. 2 Monaten werden die neuen blätter ständig gelb und dazwischen befinden sich irgendwie spinnenwebenartige Schleier. Hat das etwas damit zu tun, dass die Pflanze nicht so will, wie ich
ich weiß inzwischen nicht mehr, was ich machen soll, dass sie wieder auf Vordermann gebracht wird. Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann.
Danke
ich weiß inzwischen nicht mehr, was ich machen soll, dass sie wieder auf Vordermann gebracht wird. Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann.
Danke
Ciborina cameliae Pilzbefall
Hallo,
ich bin neu hier und brauche gleich dringend HILFE:
Ich habe eine wunderschöne Camelia japonica, welche in ihrem Winterquartier äusserst viele Knospen gebildet hat. Seit einigen Tagen nun steht sie optimal an einem halbschattigen Platz, vor der Mittagssonne geschütz. Bei allen Knospen fangen die äusseren Blütenblätter an braun zu werden bis letztlich die Knospe abfällt. In meinem Kamelienbuch habe ich entdeckt, dass Kmelien an Blütenfäule leiden können.
Nun ist mir aufgefallen, dass mein Eucalyptusbaum in unmittelbarer Nähe übersät ist mit dunkelbraunen Flecken und teilweise total vertrocknete Blätter hat. Auch meine Blüten der unweitstehenden Azalee haben "faulige" Flecken.
Ist das möglicherweise ein und der selbe Pilzbefall, oder könnte auch etwas anderes in betracht gezogen werden?
Und was kann ich jetzt tun? Die Blüten meiner Kamelie sind "futsch". Die Azalee blüht noch.
Tausend Dank im voraus für eure Antworten,
Axel aus Stuttgart
ich bin neu hier und brauche gleich dringend HILFE:
Ich habe eine wunderschöne Camelia japonica, welche in ihrem Winterquartier äusserst viele Knospen gebildet hat. Seit einigen Tagen nun steht sie optimal an einem halbschattigen Platz, vor der Mittagssonne geschütz. Bei allen Knospen fangen die äusseren Blütenblätter an braun zu werden bis letztlich die Knospe abfällt. In meinem Kamelienbuch habe ich entdeckt, dass Kmelien an Blütenfäule leiden können.
Nun ist mir aufgefallen, dass mein Eucalyptusbaum in unmittelbarer Nähe übersät ist mit dunkelbraunen Flecken und teilweise total vertrocknete Blätter hat. Auch meine Blüten der unweitstehenden Azalee haben "faulige" Flecken.
Ist das möglicherweise ein und der selbe Pilzbefall, oder könnte auch etwas anderes in betracht gezogen werden?
Und was kann ich jetzt tun? Die Blüten meiner Kamelie sind "futsch". Die Azalee blüht noch.
Tausend Dank im voraus für eure Antworten,
Axel aus Stuttgart
-
- Rasenmäher
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi Mai 10, 2006 09:10
- Wohnort: Düsseldorf
Oleander ist Krank?
Hallo Biogärtner, mein Oleander ca. 8 Jahre alt ist wohl krank.
Habe in meinem Garten mehrere Oleander bis 2 meter Höhe in Kübeln sitzen. Nach der Winterpause zeigen sich an den Hellblütigen Pflanzen schwarze ausgetrocknete Blütenknospen. kann mir einer einen Tipp geben? Den Oleander habe ich wie jedes Jahr geschützt im freien Überwintert. Hat von Euch schon mal einer Oleander aus selbst gesammeltem Samen gezogen. Meine Oleandersamen sind vor ca. 2 Wochen aufgelaufen und entwickeln sich gut. Bis dann grüßt Euch der Tomatenspinner
Habe in meinem Garten mehrere Oleander bis 2 meter Höhe in Kübeln sitzen. Nach der Winterpause zeigen sich an den Hellblütigen Pflanzen schwarze ausgetrocknete Blütenknospen. kann mir einer einen Tipp geben? Den Oleander habe ich wie jedes Jahr geschützt im freien Überwintert. Hat von Euch schon mal einer Oleander aus selbst gesammeltem Samen gezogen. Meine Oleandersamen sind vor ca. 2 Wochen aufgelaufen und entwickeln sich gut. Bis dann grüßt Euch der Tomatenspinner
Liebe meinen Garten, Kübelpflanzen, Tomatenpflanzen und Chillipflanzen.
- spacehelper
- Rasenmäher
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr Mär 31, 2006 10:25
Danke
danke, für deine Hilfe
Hilfe.....Orange Flecken auf den Blättern
Unser Himbeerstrauch hat an einigen Blättern so komische Orange Punkte. Es sieht aus als ob Farbspritzer an den Blättern wären (was natürlich nicht ist). Die Punkte sind nur oben drauf, also nicht auf der Blattunterseite, sie sind wie gesagt Orange und sehen nass aus (glänzend). Ich habe schon in der Datenbank gesucht aber leider nichts gefunden was zutrifft.
Ich hoffe jemand kann mir helfen und sagen was das ist, und was ich machen muss.
Vielen Dank im Voraus.
Ich hoffe jemand kann mir helfen und sagen was das ist, und was ich machen muss.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Rosinchen