Archiv
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 153
- Registriert: Mo Apr 25, 2005 12:19
- Wohnort: Lörrach
- Kontaktdaten:
hi hermann,
das mit den abgetrockneten blütenknospen hat nix zu besagen. wenn er kühl überwintert wird, dann passiert das, - einfach abschneiden
meine oleander sind nicht so kühl und hell überwintert worden und zeigen schon bunt werdende knospen.
das heranziehen aus samen hab ich mir noch nich angetan, wenn ich die oleander - meine und andere schneide , dann mache ich mir von den spitzen und abschnitten dazwischen stecklinge, stelle die ins wasser oder direkt in feuchte erde und zieh mir so jungpflanzen heran
lg drachenpeter
das mit den abgetrockneten blütenknospen hat nix zu besagen. wenn er kühl überwintert wird, dann passiert das, - einfach abschneiden
meine oleander sind nicht so kühl und hell überwintert worden und zeigen schon bunt werdende knospen.
das heranziehen aus samen hab ich mir noch nich angetan, wenn ich die oleander - meine und andere schneide , dann mache ich mir von den spitzen und abschnitten dazwischen stecklinge, stelle die ins wasser oder direkt in feuchte erde und zieh mir so jungpflanzen heran
lg drachenpeter
-
- Rasenmäher
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi Mai 10, 2006 09:10
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo Drachenpeter, vielen Dank für Deine Antwort. Schade, werde wohl die vielen Blüten abschneiden müssen. Bei der Stecklingsvermehrung habe ich selten Glück. Meistens vertrocknen mir die Stecklinge in der Vase. Werde dich im laufe des Sommers mal über die Vermehrung mit Samen unterrichten. Gruß aus Düsseldorf von Hermann dem Tomatenspinner.
Liebe meinen Garten, Kübelpflanzen, Tomatenpflanzen und Chillipflanzen.
Unbekannte Schäden an Kirsche und Birne
Hallo erstmal an Alle!
Bin neu hier im Forum aber nicht bei bio-gaertner.de. Ich habe vor 2 Jahren einen sehr wilden Garten mit über 2000 qm übernommen und da ich ein Obstliebhaber bin gleich 25 Bäume gepflanzt.
Jedenfalls stellte ich schnell fest, daß ich so gut wie jeden Schädling/Krankheit im Garten habe und ich konnte die meisten auch mit Hilfe dieser (und anderer) Seiten identifizieren. (Wens interessiert: Raupen, Schnecken, Wühl + Feldmäuse, Monilla, Schildläuse, Birnengitterrost uva.)
Ich habe allerdings manche Krankheiten oder Schädlinge noch nirgendwo in Büchern oder im Netz gefunden, ich bitte daher um Eure Hilfe bei diesen zwei.
Bei der Birne sind die roten Punkte auf den Blättern. Es ist die einzige meiner Birnen mit dieser Krankheit, muß ich sie roden?:
Hier eine Kirsche mit seltsamen roten Geschwülsten am Blattstiel. Alle meine Kirschen haben das. Ich möchte ungern auf Verdacht spritzen:
Könnt Ihr mir weiterhelfen? Ich wäre Euch wirklich sehr verbunden.
Viele Grüße,
Maddin
Bin neu hier im Forum aber nicht bei bio-gaertner.de. Ich habe vor 2 Jahren einen sehr wilden Garten mit über 2000 qm übernommen und da ich ein Obstliebhaber bin gleich 25 Bäume gepflanzt.
Jedenfalls stellte ich schnell fest, daß ich so gut wie jeden Schädling/Krankheit im Garten habe und ich konnte die meisten auch mit Hilfe dieser (und anderer) Seiten identifizieren. (Wens interessiert: Raupen, Schnecken, Wühl + Feldmäuse, Monilla, Schildläuse, Birnengitterrost uva.)
Ich habe allerdings manche Krankheiten oder Schädlinge noch nirgendwo in Büchern oder im Netz gefunden, ich bitte daher um Eure Hilfe bei diesen zwei.
Bei der Birne sind die roten Punkte auf den Blättern. Es ist die einzige meiner Birnen mit dieser Krankheit, muß ich sie roden?:
Hier eine Kirsche mit seltsamen roten Geschwülsten am Blattstiel. Alle meine Kirschen haben das. Ich möchte ungern auf Verdacht spritzen:
Könnt Ihr mir weiterhelfen? Ich wäre Euch wirklich sehr verbunden.
Viele Grüße,
Maddin
Ackerschachtelhalbrühe
Hallo,
ich habe Gester einen Eimer Ackerschachtelhalbrühe angesetzt.
Jetzt frage ich mich wie lange ist die Brühe halbar
und kann ich mit der Brühe meine Tomatensetzlinge auch giessen oder nur besprühen.
Kann man zum giessen nur Ackerschachtelhalmjauche nehmen ??
Gruss Moritz
ich habe Gester einen Eimer Ackerschachtelhalbrühe angesetzt.
Jetzt frage ich mich wie lange ist die Brühe halbar
und kann ich mit der Brühe meine Tomatensetzlinge auch giessen oder nur besprühen.
Kann man zum giessen nur Ackerschachtelhalmjauche nehmen ??
Gruss Moritz
Glanzmispel mit punktartig auftretender Nekrose
Habe im Garten eines Kunden drei Glanzmispeln, alle mit punktartig auftretender Nekrose auf den noch roten Blättern. Weiß jemend mehr darüber? Grüße von Gabia
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 153
- Registriert: Mo Apr 25, 2005 12:19
- Wohnort: Lörrach
- Kontaktdaten:
Vielen lieben Dank.
Aber so wie ich das verstehe sitzen die Pusteln nur auf den Zweigen. Bei mir sind die aber nur auf den Blättern und es sind auch keine Abgestorbene oder verletzte Zweige vorhanden. Aber die Beschreibung der Pusteln stimmt.
Bin mir also noch unsicher ob es wirklich diese "Rotpustelkrankeit" ist.
Totzdem Danke.
Aber so wie ich das verstehe sitzen die Pusteln nur auf den Zweigen. Bei mir sind die aber nur auf den Blättern und es sind auch keine Abgestorbene oder verletzte Zweige vorhanden. Aber die Beschreibung der Pusteln stimmt.
Bin mir also noch unsicher ob es wirklich diese "Rotpustelkrankeit" ist.
Totzdem Danke.
Gruß Rosinchen
Hm, wenn es an den Blättern sitzt, kann es die Rotpustel nicht sein. Ähnlichkeit mit solchen orangen Punkten, aber auf Blätter - da fällt mir nur der Rosenrost ein. Die sind ganz samtig die Punkte. Da die Himbeere ein Rosengewächs ist, kann sie vielleicht auch davon befallen sein. Weiß ich aber nicht genau. Schau mal unter dem Schadbild im Buch nach.
Gruß Gabia
Gruß Gabia
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Kamelie
Klicken Sie mal den kleinen Schmetterling oben links an. Sie kommen dann auf das Hauptfeld mit der Seite Balkon-, Topf- und Zimmerblumen. Unter Kamelien werden Sie vielleicht das Richtige finden.
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Apfelbäume
Klicken sie links die obere Hälfte an und kommen Sie zur Hauptseite. Sie finden unter Obstbäume, Baumfrüchte - Äpfel die richtige Strategie.