Archiv
Hallo,
habe mal bei Wikipedia ein Foto einer Schildlaus angesehen und den Fachtext dazu gelesen und es scheint trotz meiner "mageren" Beschreibung die richtige Vermutung gewesen zu sein.
Nun werde ich mal sehen, wie ich meine kleinen Schützlinge vor ihnen bewahren kann
Also vielen Dank für den entscheidenden Hinweis
Yvonne
habe mal bei Wikipedia ein Foto einer Schildlaus angesehen und den Fachtext dazu gelesen und es scheint trotz meiner "mageren" Beschreibung die richtige Vermutung gewesen zu sein.
Nun werde ich mal sehen, wie ich meine kleinen Schützlinge vor ihnen bewahren kann
Also vielen Dank für den entscheidenden Hinweis
Yvonne
Kartoffelsorgen
Hallo erstmal!
Ich habe seit einigen Tagen das ungute Gefühl, dass mit meinen Kartoffeln irgendetwas nicht stimmt. Die Stiele sind langgezogen und weisen eine hellgrüne Färbung auf, die Blätter sind allerdings sehr klein und stark gefurcht . Das Foto ist leider schon etwas älter und seitdem hat sich einiges getan. Handelt es sich hier um eine Mangelerscheinung oder einer Krankheit oder sonst etwas....????
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich habe seit einigen Tagen das ungute Gefühl, dass mit meinen Kartoffeln irgendetwas nicht stimmt. Die Stiele sind langgezogen und weisen eine hellgrüne Färbung auf, die Blätter sind allerdings sehr klein und stark gefurcht . Das Foto ist leider schon etwas älter und seitdem hat sich einiges getan. Handelt es sich hier um eine Mangelerscheinung oder einer Krankheit oder sonst etwas....????
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Hallo ll-ll
Warum hast du diese Brühe angesetzt? Wolltest du düngen oder schützen?
Jauche düngt, allerdings etwas einseitig, ich mische grundsätzlich mit Brennnesseln. Mit verdünnter Jauche wird auf die Erde gegossen.
Schachtelhalmtee schützt vor Pilzbefall, den spritze ich über die Blätter.
Gisela grüßt
Warum hast du diese Brühe angesetzt? Wolltest du düngen oder schützen?
Jauche düngt, allerdings etwas einseitig, ich mische grundsätzlich mit Brennnesseln. Mit verdünnter Jauche wird auf die Erde gegossen.
Schachtelhalmtee schützt vor Pilzbefall, den spritze ich über die Blätter.
Gisela grüßt
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Kirschlorbeer
Der obere linke Teil mit 'klicken für die Hauptseite' anklicken. Auf der Hauptseite Bäume, Sträucher F - K - Kirschlorbeer nachsehen.
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Kartoffeln
Womit hast du gedüngt?
Antworte gibt: 'Klicken für die Hauptseite' oben links. Die Hauptseite erscheint unter Gemüse, Salate H - L - Kartoffeln.
Antworte gibt: 'Klicken für die Hauptseite' oben links. Die Hauptseite erscheint unter Gemüse, Salate H - L - Kartoffeln.
Hallo Alberich
ich weiß nun nicht, was die angegebene Seite des Biogärtners verrät, aber ich würde tippen, dass der Mist solo gegeben diesen Wuchs verursacht. Er ist eben zu einseitig. Und zehn Jahre alt? Du meine Güte, keine Ahnung was da mit ihm passiert ist, zehn Jahre wird bei mir nichts, alles ist immer ein Kreislauf und der heißt Kompost.
Es ist natürlich eine Kunst, Kompost zu machen und es braucht Fingerspitzengefühl, aber damit gedeihen eben alle Pflanzen sehr ausgeglichen, gesund und üppig.
Mein Kompost ist eineinhalb bis zwei Jahre alt, wenn er ausgebracht wird. Stallmist wird da frisch hineingegeben. Er ist nach dieser Zeit zusammen mit all dem anderen organischen Material zu feinkrümeliger Erde geworden. Alles, was Pflanzen zu gesundem Wachstum brauchen, ist jetzt in ausgewogener Zusammensetzung enthalten.
Mit dem Kompost bringst du Bodenleben in die Gemüsebeete. Die Mikroorganismen stellen mit ihren Hinterlassenschaften den Wurzeln die gesündeste Nahrung zur Verfügung, ohne sie zum Geilwuchs und damit schwammigem (anfälligen) Gewebe anzuregen.
Wenn du Kompost hast oder kriegen kannst, würde ich den an die Kartoffeln geben, sie anhäufeln damit, vielleicht ändert sich ja noch was zum Besseren.
Wie sehen die Kartoffeln denn jetzt aus?
Gisela grüßt
ich weiß nun nicht, was die angegebene Seite des Biogärtners verrät, aber ich würde tippen, dass der Mist solo gegeben diesen Wuchs verursacht. Er ist eben zu einseitig. Und zehn Jahre alt? Du meine Güte, keine Ahnung was da mit ihm passiert ist, zehn Jahre wird bei mir nichts, alles ist immer ein Kreislauf und der heißt Kompost.
Es ist natürlich eine Kunst, Kompost zu machen und es braucht Fingerspitzengefühl, aber damit gedeihen eben alle Pflanzen sehr ausgeglichen, gesund und üppig.
Mein Kompost ist eineinhalb bis zwei Jahre alt, wenn er ausgebracht wird. Stallmist wird da frisch hineingegeben. Er ist nach dieser Zeit zusammen mit all dem anderen organischen Material zu feinkrümeliger Erde geworden. Alles, was Pflanzen zu gesundem Wachstum brauchen, ist jetzt in ausgewogener Zusammensetzung enthalten.
Mit dem Kompost bringst du Bodenleben in die Gemüsebeete. Die Mikroorganismen stellen mit ihren Hinterlassenschaften den Wurzeln die gesündeste Nahrung zur Verfügung, ohne sie zum Geilwuchs und damit schwammigem (anfälligen) Gewebe anzuregen.
Wenn du Kompost hast oder kriegen kannst, würde ich den an die Kartoffeln geben, sie anhäufeln damit, vielleicht ändert sich ja noch was zum Besseren.
Wie sehen die Kartoffeln denn jetzt aus?
Gisela grüßt
Rosen: gerollte Blaetter
Hallo,
In meinem Garten waechst eine Rose (ca. 80 Jahre alt), die ihre Blaetter nach innen einrollt. Ich erkundigte mich nach den verschiedensten Rosenkrankheiten, aber keine scheint zutreffend zu sein. Ist das Einrollen der Blaetter ein Zeichen fuer Naehstoffmangel (obwohl ich die Rose voriges Jahr intensiv duengte) oder kann es noch andere Gruende geben? Was kann ich tun?
Vielen Dank,
MfG
Luise
In meinem Garten waechst eine Rose (ca. 80 Jahre alt), die ihre Blaetter nach innen einrollt. Ich erkundigte mich nach den verschiedensten Rosenkrankheiten, aber keine scheint zutreffend zu sein. Ist das Einrollen der Blaetter ein Zeichen fuer Naehstoffmangel (obwohl ich die Rose voriges Jahr intensiv duengte) oder kann es noch andere Gruende geben? Was kann ich tun?
Vielen Dank,
MfG
Luise
-
- Rasenmäher
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa Mai 20, 2006 01:42
ohrwurmplage
hilfe, seit tagen schon bemerke ich jeden Morgen mehr Pflanzen, die bis auf die Stengel abgefressen sind, Petersilie, Radieschen, Möhren und jetzt auch die frisch gesetzten tomaten und zuccini...heute nacht war ich draußen schauen und jetzt sind das tausende von ohrwürmern, die mir alles abfressen...schluchz, die ganze arbeit war umsonst...oder weiß jemand, was ich gegen die ohrwürmer machen kann?die sollten doch eigentlich nützlich sein?!
ich bin für jeden tip total dankbar!!!
lieber gruß
ich bin für jeden tip total dankbar!!!
lieber gruß
- Pusteblume
- Gartenprofessor
- Beiträge: 249
- Registriert: So Sep 11, 2005 11:37
- Wohnort: Isenbüttel bei Gifhorn
- Geschlecht:
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Ohrwürmer
Die beste Art, der Ohrwürmer Herr zu werden, ist 'klicken für Hauptseite' oben links.
Dann kann man auf der Startseite die Kategorie Nützliche Tiere, Bakterien, Pilze - Ohrwürmer umschalten.
Dann kann man auf der Startseite die Kategorie Nützliche Tiere, Bakterien, Pilze - Ohrwürmer umschalten.