
also, meine Mama ( jetzt 89) hat mich zu Kinderzeiten immer vor unserem Bauernjasmin gewarnt. Allerdings war sie auch diejenige, die Löwenzahn als giftig bezeichnete und mir einen Horror vor allen weißen Doldenblüten einbläute, egal ob es Giersch war oder wilde Möhre oder auch Wiesenkerbel, in ihren Augen war das alles Schierling.
Ich musste lange ( auch innerlich) daran arbeiten, diesen geerbten Irrtum durch genaues und noch genaueres Bestimmen auszuräumen. Deshalb tröste Dich, Fiddler, viele Wildpflanzen mit weißen Doldenblüten sehen auf den ersten Blick ziemlich gleich aus, man muss genau hingucken. Und weil Mama das nicht konnte, kann ich ihr wegen ihrer allgemeinen Warnung eigentlich nur dankbar sein, so vemied sie, dass ich - zumindest theoretisch - den Tod des Sokrates starb. Denn so viel und so aufmerksam ich auch suchte, ich habe in NRW noch nie einen gefleckten Schierling gefunden.
Also, ich hatte da etwas aufzuräumen, deshalb diese Bestimmungsarbeit der weißen Doldenblüten. Es dauerte auch ewig, bis ich genüßlich etwas Löwenzahn im Salat essen konnte. Die frühe Sozialisation sitzt halt, mit dicken Ketten verankert, fest im Unbewussten.

Zurück zum weißen falschen Jasmin, dem Philadelphus. Das ist ein Hortensiengewächs - wo findet man eine giftige Hortensie? Ich fürchte, unsere Altvorderen haben da mit dem anderen falschen Jasmin, dem Gelsemium, verwechselt. EINEM Journalisten der vielgelesenen Fernsehzeitung Ende der fünfziger Jahre unterlief vielleicht eine Verwechslung zwischen dem einen und dem anderen falschen Jasmin, die Leute sprachen hier, man redete dort, die Legende verbreitete sich. (Wie auch, dass ALLE Wolfsmilch führenden Pflanzen giftig sind.

Möglicherweise kam Philadelphus über diese Einschätzung so als giftig hier ins Forum. Auch Wiki gibt ihn nicht als giftig an.
Er wird eigentlich nirgendwo als giftig angegeben, nur hier.
Falls in irgendeiner Weise doch: Ich würd mich da nicht bepieseln, der Reiz, die weißen, in der Hand rasch welkenden Blüten zu essen, ist für Kinder recht gering. Die sind schon welk und traurig und verlieren ihre Blütenblätter, bevor die im Sandkasten auf den Teller kommen. Ich denke, eine kleine Warnung zum Nichtessen reicht.
Und jetzt gut. Auch Du schätzt ihn ja nicht als wirklich gefährlich ein, Carolyn.
Andererseits hat Dir Carolyn einen guten Tipp zum Ahornvernichten geliefert, Fiddler. Ich denke, das kann gut klappen mit dem tiefen Abstechen! Toi, toi, toi!
Alles Liebe,
Mia