Archiv
Hallo Atasalata,
ich mach`s so:
Große Tonne, 1/3 Mist rein, mit Wasser auffüllen, Deckel drauf (sonst stinkt`s). Dann 14 Tage gären lassen (Temperatur egal). Ab und zu umrühren.
Mit einer Jauchescheppe (das ist sowas wie`n Eimer mit Stiel) hole ich dann die Brühe raus, und fülle sie über ein grobes Schüsselsieb in eine 2. Tonne.
Die hat einen Kran.
Zum Düngen nehme ich dann 1/3 Kanne Brühe und 2/3 Kanne Wasser.
ich mach`s so:
Große Tonne, 1/3 Mist rein, mit Wasser auffüllen, Deckel drauf (sonst stinkt`s). Dann 14 Tage gären lassen (Temperatur egal). Ab und zu umrühren.
Mit einer Jauchescheppe (das ist sowas wie`n Eimer mit Stiel) hole ich dann die Brühe raus, und fülle sie über ein grobes Schüsselsieb in eine 2. Tonne.
Die hat einen Kran.
Zum Düngen nehme ich dann 1/3 Kanne Brühe und 2/3 Kanne Wasser.
Grüße von Hardy
Dich ärgert, daß Rosen Dornen haben?
Freu Dich lieber, daß Dornen Rosen tragen!
Dich ärgert, daß Rosen Dornen haben?
Freu Dich lieber, daß Dornen Rosen tragen!
federmohn hat geschrieben:Ich hab neben der Kaffeemaschine einfach einen kleinen Kübel stehen, da kippe ich den Sud rein zum Trocknen und den Filter werfe ich in den Restmüll.
lg
federmohn
Das musst Du mir jetzt aber mal erklären, damit ich´s verstehe.
Ich bin ein Freund von begründeten Ratschlägen.Die paar Kaffeefilter, die auf dem Kompost landen, werden doch nicht gleich den Boden meiner Beete mit Schwermetallen kontaminieren?Gibt´s da Untersuchungen? Und da der Boden meines Garten eher ins Alkalische geht, können die sauren Eigenschaften des Suds eher neutralisierend wirken.
LG
carlina
Hi, Katzen- und Hundekot würde ich nicht nehmen, sondern alles, was strohige Beimischungen hat: Schaf, Ziege, Rind, Geflügel und Kaninchen.Atasalata hat geschrieben: Im Prinzip kann man aja aus jedem Tierkot jauche machen...
Pferd eher nicht, ist nicht weit genug aufgeschlossen.
Schwein nicht, man nennt es auch kalten Mist. `ne Begründung dafür habe ich dafür aber nicht.
Falls Du keinen Mist hast, stopf eine Tonne voll mit Brennesseln, mit Wasser auffüllen, 14 Tage gären lassen und Du hast hervorragende Düngebrühe. Mischen wie oben.
Grüße von Hardy
Dich ärgert, daß Rosen Dornen haben?
Freu Dich lieber, daß Dornen Rosen tragen!
Dich ärgert, daß Rosen Dornen haben?
Freu Dich lieber, daß Dornen Rosen tragen!
pH Wert des Bodens - Tester ?
Hallo Gartenfreunde,
ich wollte mir einen pH-Tester zulegen, da mein Garten unterschiedliche Strukturen aufweist ( Sandboden und Moos im Rasen )
Leider gibt es auf dem Markt ja allesmögliche !!
Hat jemand Erfahrungswerte mit pH-Testern ?
Besten Dank im voraus
Gruß
maiden
ich wollte mir einen pH-Tester zulegen, da mein Garten unterschiedliche Strukturen aufweist ( Sandboden und Moos im Rasen )
Leider gibt es auf dem Markt ja allesmögliche !!
Hat jemand Erfahrungswerte mit pH-Testern ?
Besten Dank im voraus
Gruß
maiden
Humofix
Ist " Humofix " ein Schnellkomposter ??
Falls ja, ich benutze seit Jahren Schnellkomposter im Thermokomposter mit Erfolg.
Der " geerntete " Kompost hat eine wunderbare Struktur und duftet nach Erde.
Kann also nix negatives berichten.
Gruß
maiden
Falls ja, ich benutze seit Jahren Schnellkomposter im Thermokomposter mit Erfolg.
Der " geerntete " Kompost hat eine wunderbare Struktur und duftet nach Erde.
Kann also nix negatives berichten.
Gruß
maiden
Hallo Ingo,
habe auch in der Nähe meines Gartens Eichen und natürlich deren Blätter.
Leider habe ich mit dem Kompostieren der Eichenblätter Schwierigkeiten gehabt. Diese verrotten seeeeehr laaaaaaaaaangsam.
Habe mir dann einen Tipp vom Gärtner geholt :
Eichenlaub im Wechsel mit Branntkalk geschichtet in einen Laubsack o.ä., zubinden und ´ne Weile stehen lassen.
Im sack entsteht durch den Branntkalk eine gewisse Hitze, die die Oberflächenstruktur des Eichenlaubes " aufspaltet ".
Danach wie gewohnt auf den Kompost und siehe da, beim nächsten Umschichten des Kompostes waren auch die Eichenblätter nicht mehr zu sehen
Gruß
maiden
habe auch in der Nähe meines Gartens Eichen und natürlich deren Blätter.
Leider habe ich mit dem Kompostieren der Eichenblätter Schwierigkeiten gehabt. Diese verrotten seeeeehr laaaaaaaaaangsam.
Habe mir dann einen Tipp vom Gärtner geholt :
Eichenlaub im Wechsel mit Branntkalk geschichtet in einen Laubsack o.ä., zubinden und ´ne Weile stehen lassen.
Im sack entsteht durch den Branntkalk eine gewisse Hitze, die die Oberflächenstruktur des Eichenlaubes " aufspaltet ".
Danach wie gewohnt auf den Kompost und siehe da, beim nächsten Umschichten des Kompostes waren auch die Eichenblätter nicht mehr zu sehen

Gruß
maiden
Re: pH Wert des Bodens - Tester ?
PH-Tester ist z.B. die Hortensienblüte: Blau= basisch, rot = sauer. Moos im Rasen kommt meist von Bodenverdichtung und zu wenig Nährstoffe. Gruß Ruschwa
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 26
- Registriert: So Apr 02, 2006 23:55
- Wohnort: Wien
Humofix ist ein Schnellkomposter. Im Gegensatz zu den andern Kompoststartern, die aus Bakterienkulturen bestehen ist Humofix ein Kräuterpulver und wird nur in homöopathischer Dosis eingesetzt.
Der Komposthaufen muß schichtweise aufgebaut und sorgfältig mit der Aktivatorlösung geimpft werden und mind. 1 Kubikmetergroßer Haufen sein.
Ich habe es einmal ausprobiert, es funktioniert mit der schnellen Rotte, ist mir aber zu aufwendig. Ich schmeiß lieber alles auf einen Haufen und schaufel ihn einmal um.
Viele Grüße Nachtkerze
Der Komposthaufen muß schichtweise aufgebaut und sorgfältig mit der Aktivatorlösung geimpft werden und mind. 1 Kubikmetergroßer Haufen sein.
Ich habe es einmal ausprobiert, es funktioniert mit der schnellen Rotte, ist mir aber zu aufwendig. Ich schmeiß lieber alles auf einen Haufen und schaufel ihn einmal um.
Viele Grüße Nachtkerze
Positivliste im Gemüseanbau nach Biosiegel
Hallo Bio-Gärtner,
Ihre Homepage ist wirklich eine Fundgrube für Wissensdurstige im Bereich Bio. Ich möchte den Bio-Gemüsebau gerne kommerziell (nach Bio-Siegel) betreiben. Leider konnte ich auch nach intensiver Recherche noch keine "Positivliste" der erlaubten Mittel bzw. Produkte finden.
Z.B. empfehlen Sie bei Salaten zur Behebung von Blattrandschäden Kalksalpeter einzusetzen. In Ihrer Rubrik Handelsprodukte ist Kalksalpeter jedoch nicht zu finden. Ist das im Rahmen der Bio-Siegel-Verordnung erlaubt oder nicht? Wo kann man eine Liste der erlaubten Mittel finden? Auf welcher Basis (welche Grenzen) benennen Sie Ihre Empfehlungen, d.h. sind die einem speziellen Anbauverband zuzuordnen?
Beste Grüße
Merle
Ihre Homepage ist wirklich eine Fundgrube für Wissensdurstige im Bereich Bio. Ich möchte den Bio-Gemüsebau gerne kommerziell (nach Bio-Siegel) betreiben. Leider konnte ich auch nach intensiver Recherche noch keine "Positivliste" der erlaubten Mittel bzw. Produkte finden.
Z.B. empfehlen Sie bei Salaten zur Behebung von Blattrandschäden Kalksalpeter einzusetzen. In Ihrer Rubrik Handelsprodukte ist Kalksalpeter jedoch nicht zu finden. Ist das im Rahmen der Bio-Siegel-Verordnung erlaubt oder nicht? Wo kann man eine Liste der erlaubten Mittel finden? Auf welcher Basis (welche Grenzen) benennen Sie Ihre Empfehlungen, d.h. sind die einem speziellen Anbauverband zuzuordnen?
Beste Grüße
Merle
ja, zur Förderung könnte das ganz gut sein. Werd ich eventuell ausprobieren. Allerdings wird nirgends von einem Phosphorspender gesprochen.maiden hat geschrieben:Baldrian soll eine entsprechende Wirkung haben:
Baldrian (Valeriana officinalis) Fördert Blüten- und Fruchtbildung:
Blüte zu Saft gepresst. Ein Tropfen Extrakt auf 1 Liter Wasser.
5 Minuten rühren. Auf Obstblüten und Blumen.
ohne Gewähr. Läßt sich ja vielleicht irgendwo nachlesen
Viel erfolg