
ich habe zu was ähnlichem schon mal Fiddler geschrieben, deshalb kopiere ich den link zu diesem Thread jetzt hier rein: http://www.bio-gaertner.de/frm/viewtopi ... 755#p30755
Ich kann Dir leider augenblicklich nicht besser helfen. Wie ich schon an Fiddler schrieb, ist mir eine alte Lose-Blattsammlung zum Thema Mischkulturen beim Umzug schmerzhaft verloren gegangen. Kopiert aus einem 25 Jahre alten Buch einer damaligen Freundin, dessen Titel ich damals nicht auf den Kopien vermerkte.
Da standen in Tabellen Sachen drin wie:
Februar: Aussaat Spinat ins Freiland. Ernte ab April. Nachpflanzung: Erdbeeren. Vorgezogen ab... Reife im Juli. Umpflanzen der Erdbeeren, meinetwegen Nachfrucht Fenchel. Saat ab Ende Juli/August ins Freiland ...
Neben diesem Beet gab es auch das nächste, zu dem ersten in Mischkultur, welches wieder sein eigenes Schicksal und seinen eigenen Verlauf hatte. Und alle Pflanzen bauten von den Stoffen her, die sie benötigten, nacheinander auf.
Also, genau was Du und ich und andere so gerne wissen wollen ... aber die Literaturgrundlage ist weg.
Ich habe mich 25 Jahre danach gerichtet, es ist ein schrecklicher Verlust.
Wäre schön, wenn ich irgendwo das Buch wiederfände.
Aber, ich habe mich trotz der Empfehlungen, vom Düngen her nach der groben Einteilung Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer gerichtet.
Das passte jetzt mit dem Buch zusammen, weil die auch immer die ersten, und dann die Folgegemüse einer Rubrik nannten. Also: Vorkultur, Hauptkultur, Nebenkultur, Zwischenkultur, Folgekultur. Dazwischen gaben sie an, wann was wie gedüngt/nachgedüngt werden müsse.
Es war ein perfektes Buch zu diesem Thema.
Lieben Gruß,
Mia