2. Tztztz, uns Pflanzenkrankheiten raten lassen mit einer so kümmerlichen Beschreibung und ohne Foto.


Also bei Tomaten und Paprika würde ich ganz simpel auf Blattläuse tippen. Die Google-Suche bringt bzgl. der Tomaten aber Vermutungen in Richtung von Stickstoffüberdüngung, zu frühes Ausgeizen der Seitentriebe (und dadurch zu wenig Düngerverbrauch, also dito zu Stickstoffüberdüngung) oder Wassermangel. Bin auch auf einen Thread hier im Forum (ohne Lösung) gestoßen.

Bei den Paprikas gäbe es noch die Rübenkräuselkrankheit (die auch Paprika und Chili befällt), aber da gibt es mehr Symptome als nur die gekräuselten Blätter. Die echte Kräuselkrankheit von Pfirsich und Nektarine gibt es jedenfalls nicht bei Tomaten und Paprika. Daher mein Tipp: Überdüngung
Die welligen Triebe kenne ich von meinen schwarzen Johannisbeeren auch, vorwiegend am Rand des Strauches, wenn der Strauch zu dicht ist. Gerade so, als würden die Jungtriebe ausweichen wollen um mehr Platz zu haben. Rein logisch könnte ich mir jedoch auch da zuviel Stickstoff vorstellen, die Jungtriebe wachsen zu schnell, werden dadurch instabil, kippen und versuchen das auszugleichen. Falls Du Dich erinnerst, meine Forsythie hatte ja auch sehr instabile Triebe, die umgekippt sind, durch zuviel Stickstoff (Hühnerauslauf) im Boden. Allerdings sind die erst richtig umgekippt, als sie verblüht waren und die Blätter groß wurden. Nun ja, die Blätter sind schwerer als die Blüten. Und alle Seitentriebe gingen dann natürlich nach oben! (Inzwischen wird das übrigens leichter, aber vorbei ist es noch nicht.) Tja, und wenn Du Tomaten und Paprika überversorgst...

3. Das mit den Dahlien ist nett!

Meine Dahlien versuchen immer noch auszutreiben ohne sofort von Schnecken vertilgt zu werden. Hab jetzt dick Schneckenkorn gestreut, vielleicht überleben die Knollen ja, auch wenn sie dieses Jahr kaum mehr blühen werden.
Von mir noch ein 4.:
In irgendeinem Thread ging es um Fenster. Du hast da alte, einfachverglaste Holzfenster, die Dir zu schade zum Austauschen sind, aber Einfachverglasung ist halt eine verflixt schlechte Isolierung. Ich hatte Dir zugesagt, dass ich bei Gelegenheit meinen Schreiner fragen würde, ob man da nicht eine Doppelverglasung rein machen könnte. Heute auf dem Volksfest ergab sich die Gelegenheit. Seine Antwort war: Kommt drauf an!
Technische Erklärung, soweit ich sie noch zusammen bekomme: Momentan hast Du vermutlich ein 4-mm-Glas drin. Für eine Doppelverglasung brauchst Du aber 24 mm Platz (zwei Glasscheiben á 4 mm mit einem isolierenden Abstand dazwischen von 16 mm) und außerdem die Schiene (??? den Fachausdruck habe ich mir nicht gemerkt) für das Glas. Wenn Deine Fenster also dick genug sind, dass da trotzdem noch genug Materialstärke übrigbleibt wenn Du über zwei Zentimeter mehr Platz brauchst, dann geht das. Das müsstest Du aber von einem Fachmann beurteilen lassen. Aber für eine erste Abschätzung bist Du denke ich selber handwerklich begabt genug.
