Archiv
-
- Gartenplauscher
- Beiträge: 52
- Registriert: Di Mär 08, 2005 09:22
- Wohnort: Braunschweig, Klimazone 7b
Gewächshaus
Hi Gast,
Schau mal hier: http://www.naturagart.de/cgis/navi.cgi? ... ket=468470
Wenn Du nach unten scrollst gibts so große Häuser wie Du es suchst...
MfG, Marko
Schau mal hier: http://www.naturagart.de/cgis/navi.cgi? ... ket=468470
Wenn Du nach unten scrollst gibts so große Häuser wie Du es suchst...
MfG, Marko
no sig;-)
Noch ein wenig wintergeschädigt, Montydon, oder nur "doppelt hält besser"?
Allein die Frostgrade bestimmen die Klimazone, sagen aber nichts über die Länge der Winter aus, dito die Kürze der Kulturperiode.
Ich denke mal, daß die Eifel ein Grenzfall ist, mit zahlreichen klimatischen Nischen. Nicht ohne Grund galten die Eifel und die angrenzenden Ardennen früher als Armenhäuser. Die Winter dauerten ewig, das Vieh hungerte in den Ställen, die Bauern mußten ihre Kühe im Frühjahr auf Tragen zur Weide schleppen. Kein Witz.
Kurze Kulturzeiten lassen viele Pflanzen eben nicht so gründlich ausreifen, wie die vermeintliche Klimazone verspricht. An den Rosen müßte man es eigentlich gut erkennen können.

Allein die Frostgrade bestimmen die Klimazone, sagen aber nichts über die Länge der Winter aus, dito die Kürze der Kulturperiode.
Ich denke mal, daß die Eifel ein Grenzfall ist, mit zahlreichen klimatischen Nischen. Nicht ohne Grund galten die Eifel und die angrenzenden Ardennen früher als Armenhäuser. Die Winter dauerten ewig, das Vieh hungerte in den Ställen, die Bauern mußten ihre Kühe im Frühjahr auf Tragen zur Weide schleppen. Kein Witz.
Kurze Kulturzeiten lassen viele Pflanzen eben nicht so gründlich ausreifen, wie die vermeintliche Klimazone verspricht. An den Rosen müßte man es eigentlich gut erkennen können.
- Montydon
- Gartenprofessor
- Beiträge: 198
- Registriert: Di Aug 17, 2004 13:53
- Wohnort: Aachen
- Geschlecht:
Du hattest ja nur das Bild gepostet, den Text dazu fand ichSusanne hat geschrieben:Noch ein wenig wintergeschädigt, Montydon, oder nur "doppelt hält besser"?![]()
aber auch nützlich :)
Stimmt so nicht ganz. Die Rureifel und auch die Südeifel sindNicht ohne Grund galten die Eifel und die angrenzenden Ardennen früher als Armenhäuser. Die Winter dauerten ewig, das Vieh hungerte in den Ställen, die Bauern mußten ihre Kühe im Frühjahr auf Tragen zur Weide schleppen. Kein Witz.
sogar sehr fruchtbar und liegen klimatisch günstig.
An der Ahr wächst ja z.B. hervorragender Wein.
Für Ardennen und Schneifel gilt das sicher nicht.
Kannst Du das mit den Rosen bitte näher erläutern?Kurze Kulturzeiten lassen viele Pflanzen eben nicht so gründlich ausreifen, wie die vermeintliche Klimazone verspricht. An den Rosen müßte man es eigentlich gut erkennen können.
- Montydon
- Gartenprofessor
- Beiträge: 198
- Registriert: Di Aug 17, 2004 13:53
- Wohnort: Aachen
- Geschlecht:
Linktipps
Die wöchentliche Kolumne meines englischen "Pendants" im Observer Magazine gibt es auf dieser Seite:
http://observer.guardian.co.uk/magazine ... 74,00.html
Na los, her mit Euren Linktipps! :)
http://observer.guardian.co.uk/magazine ... 74,00.html
Na los, her mit Euren Linktipps! :)
Hast recht!den Text dazu fand ich aber auch nützlich
Das meinte ich mit Grenzfall und klimatischen Nischen.Die Rureifel und auch die Südeifel sind sogar sehr fruchtbar und liegen klimatisch günstig
Rosen, vor allem Edelrosen, benötigen ein paar Monate, damit das im Frühjahr neue gebildete Holz ausreift und frosthart wird. Hier am Niederrhein haben die Rosen von April bis Ende Oktober (manchmal bis Ende Dezember) Zeit dafür, in kälteren Klimazonen manchmal nur von Mai bis Ende September. Überleben werden sie auch dort, aber sie werden stärker runterfrieren und nicht die gleichen Wuchshöhen erreichen wie hier.Kannst Du das mit den Rosen bitte näher erläutern?
Spaß-Links?
Hier mache ich manchmal Urlaub vom Garten, genauer gesagt, auf der Species-List
Klick mal auf "explore" (oben rechts), die weiterführenden Seiten sind sehenswert bis zauberhaft.
Hier mache ich manchmal Urlaub vom Garten, genauer gesagt, auf der Species-List
Klick mal auf "explore" (oben rechts), die weiterführenden Seiten sind sehenswert bis zauberhaft.
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Monty Don
Monty Don
Garden-guru Monty Don follows in the footsteps of gardening greats Percy Thrower, Geoff Hamilton and Alan Titchmarsh, as the main presenter of Gardeners' World.
Monty has a two-acre garden in Herefordshire, where he lives with his wife Sarah and their three children. He particularly loves his spring garden, which is filled with flowers from February to late May. He says: "When everything else is grey and miserable, it's full of hope."
It's difficult for him to name his favourite plant because he has so many. Slugs are his biggest gardening heartache, and he admits that he's hopeless with houseplants.
A perfect gardening day for Monty would be in late spring. He'd get up at about 5.30am and take photos of the garden in the morning light. The work would involve either making a new piece of garden - digging out new beds and replanting - or tidying up an existing part of the garden. Half of the day would be spent in the vegetable patch and the rest of his time would involve sowing seeds, definitely some planting, pruning, some heavy work and at least one meal, if not two, eaten outside. In the background he'd like to listen to a good play and a comedy on BBC Radio 4, without too many noisy aeroplanes overhead.
Monty's TV work includes five years of This Morning (Granada), and Real Gardens, Fork to Fork, Lost Gardens and Don Roaming (all Channel 4).
His books include The Prickotty Bush, The Weekend Gardener, The Sensuous Garden, Gardening Mad, Urban Jungle and Fork to Fork.
Gardeners' World
Gardening basics
Garden-guru Monty Don follows in the footsteps of gardening greats Percy Thrower, Geoff Hamilton and Alan Titchmarsh, as the main presenter of Gardeners' World.
Monty has a two-acre garden in Herefordshire, where he lives with his wife Sarah and their three children. He particularly loves his spring garden, which is filled with flowers from February to late May. He says: "When everything else is grey and miserable, it's full of hope."
It's difficult for him to name his favourite plant because he has so many. Slugs are his biggest gardening heartache, and he admits that he's hopeless with houseplants.
A perfect gardening day for Monty would be in late spring. He'd get up at about 5.30am and take photos of the garden in the morning light. The work would involve either making a new piece of garden - digging out new beds and replanting - or tidying up an existing part of the garden. Half of the day would be spent in the vegetable patch and the rest of his time would involve sowing seeds, definitely some planting, pruning, some heavy work and at least one meal, if not two, eaten outside. In the background he'd like to listen to a good play and a comedy on BBC Radio 4, without too many noisy aeroplanes overhead.
Monty's TV work includes five years of This Morning (Granada), and Real Gardens, Fork to Fork, Lost Gardens and Don Roaming (all Channel 4).
His books include The Prickotty Bush, The Weekend Gardener, The Sensuous Garden, Gardening Mad, Urban Jungle and Fork to Fork.
Gardeners' World
Gardening basics
-
- Rasenmäher
- Beiträge: 8
- Registriert: Di Apr 05, 2005 15:28
- Wohnort: 74*
Buch von Gertrud Franck woher?
Ich interessiere mich für das Buch von Gertrud Franck "Gesunder Garten durch Mischkultur".....
Wo kann ich es noch beziehen, Amazon, Libri, AbeBooks haben es nicht mehr!?

Wo kann ich es noch beziehen, Amazon, Libri, AbeBooks haben es nicht mehr!?

Viele Grüße
Susi
Susi
Hallo Radieschen
Das Buch von Gertrud Franck wird wohl schwer zu kriegen sein, schau mal bei Ebay. Ich erlaube mir auf das Buch Unter unseren Füßen hinzuweisen, dort ist das System von Gertrud Franck weiterentwickelt und in der Praxis beschrieben.
Neue ISBN: 3-937849-12-2
Gisela grüßt
Das Buch von Gertrud Franck wird wohl schwer zu kriegen sein, schau mal bei Ebay. Ich erlaube mir auf das Buch Unter unseren Füßen hinzuweisen, dort ist das System von Gertrud Franck weiterentwickelt und in der Praxis beschrieben.
Neue ISBN: 3-937849-12-2
Gisela grüßt
Gisela hat geschrieben:Hallo Radieschen
Das Buch von Gertrud Franck wird wohl schwer zu kriegen sein, schau mal bei Ebay. Ich erlaube mir auf das Buch Unter unseren Füßen hinzuweisen, dort ist das System von Gertrud Franck weiterentwickelt und in der Praxis beschrieben.
Neue ISBN: 3-937849-12-2
Gisela grüßt
Hallo Gisela!
Bei Ebay schau ich immer wieder mal, aber leider seither ohne Erfolg!
Schade, dass dieses Buch nicht mehr vertrieben wird!