Kakteen und Sukkulenten
Kakteen und Sukkulenten
Wer hat denn das Thema hier aufgemacht, ohne was dazu reinzuschreiben?
Na ja, auch egal.
Ich überwintere jedenfalls sehr viele von den "Gesellen" in meinem Arbeitszimmer. Bald, nach den Maifrösten, kommen die auch wieder raus auf die Fensterbretter. Die Fenster gehen nach Osten.
Was mich interessieren würde ist folgendes. Ich heize in dem Zimmer nicht. Zusätzliche Beleuchtung hätte ich - wird aber momentan nicht genutzt (über Jahre schon).
Welche Kakteen, Sukkulenten sollte man bei welcher Temperatur, Größe usw., Wasser geben oder das gänzlich unterlassen?
Die Frage ist sicher schwierig zu beantworten, aber, mir geht es eben darum welche eben überhaupt kein Wasser während der Winterperiode brauchen können und welche dann eben doch einen "Schluck" vertragen.
Mir sind eben während der Ruheperiode schon manche Wüstenpflanzen vertrocknet, andere verfault
Na ja, auch egal.
Ich überwintere jedenfalls sehr viele von den "Gesellen" in meinem Arbeitszimmer. Bald, nach den Maifrösten, kommen die auch wieder raus auf die Fensterbretter. Die Fenster gehen nach Osten.
Was mich interessieren würde ist folgendes. Ich heize in dem Zimmer nicht. Zusätzliche Beleuchtung hätte ich - wird aber momentan nicht genutzt (über Jahre schon).
Welche Kakteen, Sukkulenten sollte man bei welcher Temperatur, Größe usw., Wasser geben oder das gänzlich unterlassen?
Die Frage ist sicher schwierig zu beantworten, aber, mir geht es eben darum welche eben überhaupt kein Wasser während der Winterperiode brauchen können und welche dann eben doch einen "Schluck" vertragen.
Mir sind eben während der Ruheperiode schon manche Wüstenpflanzen vertrocknet, andere verfault
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Kakteen und Sukkulenten
Ich habe heute von der geschenkten Schlumberge (riesen Teil) welcher pink geblüht hat Stecklinge gemacht. Habe hierfür 3 bis 4 Blätter Elemente je Steckling genommen, habe diese ins hintere Zimmer welches nicht direkt beheizt wird zum antrocknen gelegt.
Morgen (äh heute) will ich diese in Gemisch aus Erde und Sand stecken. Oder ich nehme Perlite oder nur Erde mal sehen, ich habe so viele ich könnte auch alles ausprobieren.
Wie ich das dann gieße oder anfeuchte weiß ich nicht. Habt ihr Schlumberga schon vermehrt?
LG
Cerifera
Morgen (äh heute) will ich diese in Gemisch aus Erde und Sand stecken. Oder ich nehme Perlite oder nur Erde mal sehen, ich habe so viele ich könnte auch alles ausprobieren.
Wie ich das dann gieße oder anfeuchte weiß ich nicht. Habt ihr Schlumberga schon vermehrt?
LG
Cerifera
- unermüdlich
- Gartenprofessor
- Beiträge: 412
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 08:05
- Wohnort: NRW
- Geschlecht:
Re: Kakteen und Sukkulenten
@Yggdrasil,
Überwinterung: Relativ kühl aber immer hell. Die erforderliche Temperatur richtet sich dabei nach der
Herkunft der einzelnen Arten.Solche aus Wüstengegenden sollten nachts nicht unter 8Grad kommen
tagsüber höchstens auf 15Grad.
Hochgebirgsarten (z.B. Rebutien u.Lobivien)mögen es kühler 4-8Grad.
Wasserversorgung: Die Wasserversorgung hat sich den natürlichen Umständen der Heimatländer
anzupassen. Während der Vegetationsperiode ist das Substrat immer feucht zu halten,ab Oktober dann trockener.
Robuste Arten können sogar ohne Erde in Zeitungspapier gewickelt ,völlig dunkel und trocken überwintern.
Bei den übrigen ist das Substrat eben feucht zuhalten.Im übrigen muß die Befeuchtung im Winter auch nach
Temperatur richten-je kälter ,desto trockener.
Das ist ein Auszug aus dem Kakteenbuch.
Wenn Du weißt wie die einzelnen Kakteen heißen,schau ich mal ob über diese Art etwas im Buch steht.
Ansonsten kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen.
Gruß
Unermüdlich
Überwinterung: Relativ kühl aber immer hell. Die erforderliche Temperatur richtet sich dabei nach der
Herkunft der einzelnen Arten.Solche aus Wüstengegenden sollten nachts nicht unter 8Grad kommen
tagsüber höchstens auf 15Grad.
Hochgebirgsarten (z.B. Rebutien u.Lobivien)mögen es kühler 4-8Grad.
Wasserversorgung: Die Wasserversorgung hat sich den natürlichen Umständen der Heimatländer
anzupassen. Während der Vegetationsperiode ist das Substrat immer feucht zu halten,ab Oktober dann trockener.
Robuste Arten können sogar ohne Erde in Zeitungspapier gewickelt ,völlig dunkel und trocken überwintern.
Bei den übrigen ist das Substrat eben feucht zuhalten.Im übrigen muß die Befeuchtung im Winter auch nach
Temperatur richten-je kälter ,desto trockener.
Das ist ein Auszug aus dem Kakteenbuch.
Wenn Du weißt wie die einzelnen Kakteen heißen,schau ich mal ob über diese Art etwas im Buch steht.
Ansonsten kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen.
Gruß
Unermüdlich
Das Leben ist wie eine Hühnerleiter,besch.......eiden von oben bis unten.
Sprichwort
Sprichwort
Re: Kakteen und Sukkulenten
Kakteenbuch? Welches Kakteenbuch?
Hier mal ein uraltes Bild von 2004 (keine Ahnung wie lange es das noch geben wird). Dabei gings allerdings mehr um die Balkonpflanzen.
Ein paar meiner Kakteen / Sukkulenten kann man auf den Fensterbrettern sehen.
Auf den Schwiegermutterstuhl (Echinokaktus grusonii) bin ich ganz besonders stolz. In den letzten Jahren ist der natürlich noch um einiges gewachsen.
Gekauft habe ich den mal beim Dehner als Miniatur für ein oder zwei Mark
Hier mal ein uraltes Bild von 2004 (keine Ahnung wie lange es das noch geben wird). Dabei gings allerdings mehr um die Balkonpflanzen.
Ein paar meiner Kakteen / Sukkulenten kann man auf den Fensterbrettern sehen.
Auf den Schwiegermutterstuhl (Echinokaktus grusonii) bin ich ganz besonders stolz. In den letzten Jahren ist der natürlich noch um einiges gewachsen.
Gekauft habe ich den mal beim Dehner als Miniatur für ein oder zwei Mark
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Kakteen und Sukkulenten
Habt Ihr zur Überwinterung kein Nord-West-Fenster in einem nicht direkt oder nur schwach beheizten Raum. Oder einen kühlen Hausflur zur selben Seite hin?
Habe meine Pflanzen alle so durchgebracht. Süd-Ost-Fenster sind eher problematisch bei mir was das Vergeilen angeht. Nord-Ost Fenster (eher zu Ost hin ist auch nicht schlecht, da habe ich meine Küche und in der wird nicht geheizt, da wurzeln alle Stecklinge an).
Der Hausflur ist kalt, sollte es allzu kalt werden hole ich die Pflanzen eine Zeit lang hinein, dann müssen sie eben drinnen etwas dunkler stehen aber besser als zu erfrieren ;-) Als Unterlage für alle Fensterbretter (da so ne Art Marmor und somit kalt) habe ich Styropor oder so anthrazitfarbenes Schaumzeug druntergelgt. Wer es einheitlich haben möchte kann auch Aquarienwärmeisoliermatten kaufen (z.B.: Hornbach, Dehner, Obi) und diese nach Maß schneiden.
LG
Cerifera
Habe meine Pflanzen alle so durchgebracht. Süd-Ost-Fenster sind eher problematisch bei mir was das Vergeilen angeht. Nord-Ost Fenster (eher zu Ost hin ist auch nicht schlecht, da habe ich meine Küche und in der wird nicht geheizt, da wurzeln alle Stecklinge an).
Der Hausflur ist kalt, sollte es allzu kalt werden hole ich die Pflanzen eine Zeit lang hinein, dann müssen sie eben drinnen etwas dunkler stehen aber besser als zu erfrieren ;-) Als Unterlage für alle Fensterbretter (da so ne Art Marmor und somit kalt) habe ich Styropor oder so anthrazitfarbenes Schaumzeug druntergelgt. Wer es einheitlich haben möchte kann auch Aquarienwärmeisoliermatten kaufen (z.B.: Hornbach, Dehner, Obi) und diese nach Maß schneiden.
LG
Cerifera
Re: Kakteen und Sukkulenten
Bei mir gehts nur Richtung Osten, siehe Bild oben. Das ist die Ostseite. Nach Süden ist nur ein Minifenster da (Schlafzimmer vom Sohnemann. Nach Norden gibts kein Fenster und auf der Westseite ist das Gebäude meines Nachbarn. Da geht also auch nichts.
Ich habe mir schon die beste Möglichkeit ausgesucht.
Der kühlste Raum ist auch mein Arbeitszimmer. Da wird im Winter nicht geheizt. Ich kann bestenfalls nur für mehr Licht sorgen. Damit könnte ich aber auch das Vergeilen fördern.
Die Fensterbretter innen sind bei mir aus Holz, extratief (50 cm), damit ich auch alle Pflanzen unterbekomme
Ich habe mir schon die beste Möglichkeit ausgesucht.
Der kühlste Raum ist auch mein Arbeitszimmer. Da wird im Winter nicht geheizt. Ich kann bestenfalls nur für mehr Licht sorgen. Damit könnte ich aber auch das Vergeilen fördern.
Die Fensterbretter innen sind bei mir aus Holz, extratief (50 cm), damit ich auch alle Pflanzen unterbekomme
Re: Kakteen und Sukkulenten
Durchaus drin. Die meisten bekommen bei mir im Winter keinen einzigen Tropfen Wasser!
Bestenfalls ab und zu Sukkulenten mit dicken Blättern. Aber auch nur wenn es etwas wärmer ist.
Mir ist durchaus schon einmal ein Katus verfault den ich im Winter ein einziges mal gegossen habe
Bestenfalls ab und zu Sukkulenten mit dicken Blättern. Aber auch nur wenn es etwas wärmer ist.
Mir ist durchaus schon einmal ein Katus verfault den ich im Winter ein einziges mal gegossen habe