Archiv
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Tabelle
Wäre die Auswahl den Herrschaften so recht? Wer würde sich denn überhaupt beteiligen? Diese Frage müsste vorerst geklärt werden, sonst scheitert der ganze schöne Plan. Die Schwierigkeiten kommen dann im Detail. Sollen Gewächshäuser mit inbegriffen sein? Warme und kalte? Der Zeitpunkt der Aussaat kann schwanken je nach Sorte usw. Eine excel-Tabelle wird mit einer Vielzahl von Anforderungen auch mal unübersichtlich, und eine Zusammenstellung in der Art der folgenden Tabelle allles hübsch untereinander und eines nach dem anderen abgehandelt auch.
Admin wird bei nächster Gelegenheit Stellung nehmen, im Moment ist er beruflich genervt.
Artischocken
Auberginen
Bohnen: Buschbohnen
Feuerbohnen
Puffbohnen
Sojabohnen
Stangenbohnen
Erbsen: Markerbsen
Schal-, Zuckererb.
Fenchel, früh
spät
Gurken: Für Freiland
Kohl: Blumenkohl
Brokkoli
Butterkohl
Chinakohl, Pak Choy
Grünkohl
Kohlrabi,versch.Sort.
Rosenkohl, v.Sorten
Rotkohl, v. Sorten
Weisskohl, v. Sorten
Wirsing, versch. Sorten
Kürbis
Mairübe
Mangold, versch. Sorten
Melonen
Möhren
Paprika
Pastinake
Porree, versch. Sorten
Radies, versch. Sorten
Rettich, versch. Sorten
Rote Bete
Salat: Bindesalat
Chicorée
Eissalat
Endivie versch.Sort.
Feldsalat
Kopfsalat, v. Sorten
Pflücksalat
Radicchio
Römischer
Schnittsalat
Zichoriensalat
Zuckerhut
Schwarzwurzeln
Sellerie
Bleichsellerie
Spinat, versch. Sorten
Neuseeländer Spinat
Stielmus
Tomaten
Zucchini
Zuckermais
Zwiebeln, versch. Sorten
Frühlingszwiebeln
Steckzwiebeln
Admin wird bei nächster Gelegenheit Stellung nehmen, im Moment ist er beruflich genervt.
Artischocken
Auberginen
Bohnen: Buschbohnen
Feuerbohnen
Puffbohnen
Sojabohnen
Stangenbohnen
Erbsen: Markerbsen
Schal-, Zuckererb.
Fenchel, früh
spät
Gurken: Für Freiland
Kohl: Blumenkohl
Brokkoli
Butterkohl
Chinakohl, Pak Choy
Grünkohl
Kohlrabi,versch.Sort.
Rosenkohl, v.Sorten
Rotkohl, v. Sorten
Weisskohl, v. Sorten
Wirsing, versch. Sorten
Kürbis
Mairübe
Mangold, versch. Sorten
Melonen
Möhren
Paprika
Pastinake
Porree, versch. Sorten
Radies, versch. Sorten
Rettich, versch. Sorten
Rote Bete
Salat: Bindesalat
Chicorée
Eissalat
Endivie versch.Sort.
Feldsalat
Kopfsalat, v. Sorten
Pflücksalat
Radicchio
Römischer
Schnittsalat
Zichoriensalat
Zuckerhut
Schwarzwurzeln
Sellerie
Bleichsellerie
Spinat, versch. Sorten
Neuseeländer Spinat
Stielmus
Tomaten
Zucchini
Zuckermais
Zwiebeln, versch. Sorten
Frühlingszwiebeln
Steckzwiebeln
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 240
- Registriert: So Feb 27, 2005 08:14
- Wohnort: bad breisig / rhein
- Geschlecht:
Hallo Biogärtner
Bei meinen Versuchen zur Mistkompostierung in den 70er und frühen 80er Jahren, die von der Uni Hannover begleitet wurden, habe ich die verschiedensten Materialien zur Abdeckung geprüft.
Insbesondere bei der Verwendung von jungem, kurzhalmigem Frischgras ab einer Schichtdicke von ca 5 cm kam es im Verlauf der Rotte zu einer
sehr starken Versauerung.
Der ph - Wert in dieser Schicht entwickelte sich von anfänglich ph 5,5 -
ph 5,8 innerhalb weniger Wochen zu einem extrem sauren Milieu in der Kernschicht.
Der niedrigste gemessene Wert betrug ph 1,8 ! (im Austrittswasser).
Das ist etwa 3 Mal saurer als Zitronensäure (ph 2,3) !!! und aggressiver als jede Gülle!
Die Quintessenz meiner damaligen Versuche habe ich in meinem Beitrag zu "Pferdemist, was kann er alles?" in Kurzform wiedergegeben.
Grundsätzlich gelten diese Technicken, insbesondere die Abdeckung für alle Komposte.
Meine Komposte hatten damals übrigens Nährstoffgehalte von durchschnittlich % 8 - 5 - 8 und Mg 0,9 !
Grüße
brisiacum
Bei meinen Versuchen zur Mistkompostierung in den 70er und frühen 80er Jahren, die von der Uni Hannover begleitet wurden, habe ich die verschiedensten Materialien zur Abdeckung geprüft.
Insbesondere bei der Verwendung von jungem, kurzhalmigem Frischgras ab einer Schichtdicke von ca 5 cm kam es im Verlauf der Rotte zu einer
sehr starken Versauerung.
Der ph - Wert in dieser Schicht entwickelte sich von anfänglich ph 5,5 -
ph 5,8 innerhalb weniger Wochen zu einem extrem sauren Milieu in der Kernschicht.
Der niedrigste gemessene Wert betrug ph 1,8 ! (im Austrittswasser).
Das ist etwa 3 Mal saurer als Zitronensäure (ph 2,3) !!! und aggressiver als jede Gülle!
Die Quintessenz meiner damaligen Versuche habe ich in meinem Beitrag zu "Pferdemist, was kann er alles?" in Kurzform wiedergegeben.
Grundsätzlich gelten diese Technicken, insbesondere die Abdeckung für alle Komposte.
Meine Komposte hatten damals übrigens Nährstoffgehalte von durchschnittlich % 8 - 5 - 8 und Mg 0,9 !
Grüße
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.
an Infos immer interessiert.
Gundelrebe
Die Gundelrebe,auchGundermann genannt,blüht jetzt.
Ich sammle dieses Heilkraut das erste Mal es wächst auf meinem Freizeitgrundstück auf der Wiese.Bin jetzt verunsichert weil ich durch Zufall am Waldrand das gleiche Heilkraut gefunden habe,es ist nur viel größer wie das auf der Wiese.Vom Geschmack ist das von der Wiese intensiver.Wer kennt sich da aus!
Danke Gast
Ich sammle dieses Heilkraut das erste Mal es wächst auf meinem Freizeitgrundstück auf der Wiese.Bin jetzt verunsichert weil ich durch Zufall am Waldrand das gleiche Heilkraut gefunden habe,es ist nur viel größer wie das auf der Wiese.Vom Geschmack ist das von der Wiese intensiver.Wer kennt sich da aus!
Danke Gast
+++
das wäre wirklich toll!
da ich wenig erfahrung besitze könnte ich leider wenig dazu beitragen, sorry!
ich könnte lediglich behilflich sein, indem ich wissen aus dem netz, auch aus dem bio gärtner und solches aus meinem bio garten buch dazusteuer...evtl gibts hier aber kompetentere menschen...
hätte aber auch zu dieser "tabelle" noch etwas einzubringen:
wenn man/frau sich schon die mühe einer solchen "tabelle" macht, wäre es doch auch schön, wenn man dazu gleich noch die "mischkultur-verträglichkeiten" vorallem von allen kräutern und gemüsesorten einbringt.
also zb: zwiebel + möhre, weil gegenseitiges vertreiben der zwiebel/möhren fliege...etc
meiner meinung nach wäre das eine tolle bereicherung der tabelle, die man so in der gartenlaube aufhängen könnte.
man schleppt ja nicht immer ein laptop, oder zig bücher mit und nicht jeder besitzt ein solch umfassendes "bio-gärtner-wssen"
lieben gruß...marko
da ich wenig erfahrung besitze könnte ich leider wenig dazu beitragen, sorry!
ich könnte lediglich behilflich sein, indem ich wissen aus dem netz, auch aus dem bio gärtner und solches aus meinem bio garten buch dazusteuer...evtl gibts hier aber kompetentere menschen...
hätte aber auch zu dieser "tabelle" noch etwas einzubringen:
wenn man/frau sich schon die mühe einer solchen "tabelle" macht, wäre es doch auch schön, wenn man dazu gleich noch die "mischkultur-verträglichkeiten" vorallem von allen kräutern und gemüsesorten einbringt.
also zb: zwiebel + möhre, weil gegenseitiges vertreiben der zwiebel/möhren fliege...etc
meiner meinung nach wäre das eine tolle bereicherung der tabelle, die man so in der gartenlaube aufhängen könnte.
man schleppt ja nicht immer ein laptop, oder zig bücher mit und nicht jeder besitzt ein solch umfassendes "bio-gärtner-wssen"
lieben gruß...marko
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 153
- Registriert: Mo Apr 25, 2005 12:19
- Wohnort: Lörrach
- Kontaktdaten:
hi zusammen,
bin schon länger leser hier und interessiert an allem.
was die excel tabelle betrifft hab ich mir selbst sowas im kleinen für meine samentütchen schon realisiert. natürlich nur so, dass sich der aufwand im rahmen hält.
wenn hilfe gewünscht ist , biete ich mich dazu an, zeit habe ich genug.
zu meinem garten: liegt am steilhang mit 12 m höhendifferenz, hab ich abgestuft mit betonsteinen+streifenfundamenten, bzw auch mit gabionen.
querdurch geht ein wasserlauf mit mehreren teichen, der grösste ist auf der garage die das gelände von unten stützt.
auf der untersten ebene sind brombeeren im spalier gezogen, dann gibt es erdbeeren, maiglöckchen, ca 15 obstbäume (äpfel, zwetschen, quitten, kirschen, mirabellen) mehrere wildkirschen für die vögel , eine esskastanie, 2 walnussbäume, himbeeren im spalier, viele vogelhäuser, ein wildbienenhotel im aufbau, ca 5 flächen für kompost in verschiedenen stufen etc.. also ein kleiner urwald is nix dagegen
lg peter aus lörrach
bin schon länger leser hier und interessiert an allem.
was die excel tabelle betrifft hab ich mir selbst sowas im kleinen für meine samentütchen schon realisiert. natürlich nur so, dass sich der aufwand im rahmen hält.
wenn hilfe gewünscht ist , biete ich mich dazu an, zeit habe ich genug.
zu meinem garten: liegt am steilhang mit 12 m höhendifferenz, hab ich abgestuft mit betonsteinen+streifenfundamenten, bzw auch mit gabionen.
querdurch geht ein wasserlauf mit mehreren teichen, der grösste ist auf der garage die das gelände von unten stützt.
auf der untersten ebene sind brombeeren im spalier gezogen, dann gibt es erdbeeren, maiglöckchen, ca 15 obstbäume (äpfel, zwetschen, quitten, kirschen, mirabellen) mehrere wildkirschen für die vögel , eine esskastanie, 2 walnussbäume, himbeeren im spalier, viele vogelhäuser, ein wildbienenhotel im aufbau, ca 5 flächen für kompost in verschiedenen stufen etc.. also ein kleiner urwald is nix dagegen
lg peter aus lörrach
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Gundermann
Diese Pflanze wächst gern auf feuchtem bis sehr feuchtem Boden. Das mag die Ursache sein. Ausserdem mag sie stickstoffreichen Boden. Stickstoff und Wasser werden womöglich die Höhenunterschiede bewirken, wobei beide auch mitwirken können an dem weniger kräftigen Geschmack (Bitterstoffe, Gerbstoffe) der grösseren Pflanze.
Biogärtner,
du hast etliches Gemüse zusammengetragen. Dazu 3 Anmerkungen meinerseits:
Anmerkung 1:
Die Tabellenvorgaben, über die wir uns einigen müßten, sind imo nicht die Sorten wie Blumenkohl, Rote Rübe, Moschuskürbis (=Zeilen der Tabelle) , sondern die spezifizierenden Felder (= Spaltenbezeichnungen der Tabelle) wie Keimtemperatur, Saatgutbehandlung, bes. Nährstoffbedarf, Lagerkonditionen, Lagerdauer, .... .
Anmerkung 2, bezieht sich auf die Felder und das Ausfüllen derselben:
Die Bezeichnung sollte aus mind. 2 Teilen bestehen, Feld1 der allgemeine Name, Feld2 die Spezifizierung. Beispiele:
Feld1 Feld2
Name allg. Name spez.
Zwiebel (Küchen-)
Zwiebel (Gemüse-)
Zwiebel (Winterhecke-)
Feld3 wäre dann der botanische Name, und hier kommt man erstmalig ins Schleudern, denn der bot. Name ist oft der gleiche bei unterschiedlichen Gemüsen - siehe hier auch brassica oleracea für sämtliche Kohlsorten. Feld 4 wären Alternativbezeichnungen, z. B. für Mohrrüben steht dann in Feld4 u. a. Möhre, Wurzel, Karotte.
Feld1 Feld2 Feld3 Feld4
Name allg. Name spez. Name bot. Name alt.
Zwiebel (Küchen-) Allium cepa Zibolle
Zwiebel (Gemüse-) Allium cepa
Zwiebel (Winterhecke-) Allium fistulosum
Sinn macht es imo, zwischen Gemüsesorten dann zu unterscheiden, wenn unterschiedliche Kulturbedingungen anstehen, so bei der Gemüsezwiebel, die aus Saat vorkultiviert wird im Ggs. zur Küchenzwiebel, die direkt gesät oder aus „Saatzwiebeln" gesteckt wird.
Anmerkung 3:
Ob die Kultur im Warm- oder Kalthaus, im Frühbeet, auf der Fensterbank oder sonst wie erfolgt, das sei jedem selber überlassen, jeder mag unterschiedliche Möglichkeiten realisieren können. Wichtig ist die Info über Temperatur, Licht, Feuchte etc.
Spaßeshalber eine Auflistung der mir spontan eingefallenen und - für meinen Gebrauch - wichtigen Infos. Mit ! sind Kommentare gekennzeichnet. Die Ausfüllvorschläge für die Zellen sind weder recherchiert noch erheben sie Anspruch auf Vollständigkeit, vielmehr halte ich es für übersichtlich, wenn man sich auf einige Bezeichnungen / Eintragungen beschränkt, satt das gleiche immer wieder neu zu formulieren.
feld1 Name allg
feld2 Name spez.
feld3 Name bot.
feld4 Name alternat.
feld5 Familie ! für Fruchtfolge
feld6 Herkunft ! Aus Interesse
feld7 Blatt/Blüte/Frucht/Wurzel ! Für Mondkalenderbenutzer
feld8 ? einjährig / zweijährig / Mehrjährig
feld9 Wurzel Flach- / Pfahl- / Rhizom / Knolle
feld10 Kultur aus Saat / Zwiebeln / Zehen / Pflanzgut / Teilung
feld11 bes. geeignete Bodenart
feld12 bes. ungeeignete Bodenart
feld13 bes. geeignete Klimazone / Kleinklima
feld14 bes. ungeeignete Klimazone / Kleinklima
feld15 Vorkultur empfohlen / erforderlich
feld16 Vorkultur frühest ab
feld17 Vorkultur spätest bis
feld18 Keimtemperatur
feld19 Hell- / Dunkelkeimer
feld20 Saatgutvorbehandlung erf. Stratifizieren / Beizen /
feld21 Saatgutvorbehandlung empf.
feld22 Keimdauer
feld23 Pikieren empfohlen / erforderlich / nicht geeignet
feld24 Pikierstadium Keimblattstadium
feld25 Pikieren, Verfahren
feld26 Direktsaat empfohlen / erforderlich
feld27 Direktsaat frühest ab
feld28 Direktsaat spätest ab
feld29 Reihenabstand
feld30 Pflanzabstand
feld31 Veredeln ! Gurken
feld32 Fruchtfolgedauer ! Bis zum Wiederanbau auf gleicher Fläche
feld33 bes. geeignete Vorkultur
feld34 bes. ungeeignete Vorkultur
feld35 bes. geeignete Nachbarn / Mischkultur
feld36 bes. ungeeignete Nachbarn / Mischkultur
feld37 bes. geeignete Folgekultur
feld38 bes. ungeeignete Folgekultur
feld39 Wasserbedarf
feld40 bes. Nährstoffbedarf
feld41 Ernteverfrühung mögl. durch schwarze Mulchfolie / Gewächshauskultur / Wanderkasten
feld42 Kulturmaßnahmen ! Entspitzen, Ausgeizen, Bleichen, .......
feld43 besonders relevante Krankheiten / Schädlinge
feld44 Genußreife erkennbar an ! Man kann Babymelonen unreif mit Genuß essen......
feld45 Erntereife erkennbar an
feld46 Bestäubung durch Insekten / Wind / .....
feld47 Saatgutgewinnung bei Handbestäubung / nicht möglich / im 2. Standjahr
feld48 Rückstände für Kompostierung / Mulch geeignet / ungeeignet / emfohlen / nicht empfohlen
feld49 Winterl. Verbleib auf Beet möglich / bei Abdeckung gg. Frost möglich
feld50 Lagerfähig ohne Ver-/Bearbeitung ja / nein
feld51 Lagerkonditionen trocken / kühl / dunkel / frostfrei / feucht / luftig / eingeschlagen / eingemietet
feld52 Lagertemp. min / max.
feld53 Lagerung nicht mit
feld54 Lagerdauer
feld55 Konservierungsverfahren Trocknen, Milchsauer vergären, Essigsauer einlegen, Einkochen, Einfrieren,
Tja, wenn diese Liste nun online und leer verfügbar wäre, könnte man munter anfangen mit dem Ausfüllen. Sinnvoll wäre vielleicht, wenn nur - wie? - autorisierte Nutzer dort hineinschreiben könnten.
Einen schönen Abend, Claudia
du hast etliches Gemüse zusammengetragen. Dazu 3 Anmerkungen meinerseits:
Anmerkung 1:
Die Tabellenvorgaben, über die wir uns einigen müßten, sind imo nicht die Sorten wie Blumenkohl, Rote Rübe, Moschuskürbis (=Zeilen der Tabelle) , sondern die spezifizierenden Felder (= Spaltenbezeichnungen der Tabelle) wie Keimtemperatur, Saatgutbehandlung, bes. Nährstoffbedarf, Lagerkonditionen, Lagerdauer, .... .
Anmerkung 2, bezieht sich auf die Felder und das Ausfüllen derselben:
Die Bezeichnung sollte aus mind. 2 Teilen bestehen, Feld1 der allgemeine Name, Feld2 die Spezifizierung. Beispiele:
Feld1 Feld2
Name allg. Name spez.
Zwiebel (Küchen-)
Zwiebel (Gemüse-)
Zwiebel (Winterhecke-)
Feld3 wäre dann der botanische Name, und hier kommt man erstmalig ins Schleudern, denn der bot. Name ist oft der gleiche bei unterschiedlichen Gemüsen - siehe hier auch brassica oleracea für sämtliche Kohlsorten. Feld 4 wären Alternativbezeichnungen, z. B. für Mohrrüben steht dann in Feld4 u. a. Möhre, Wurzel, Karotte.
Feld1 Feld2 Feld3 Feld4
Name allg. Name spez. Name bot. Name alt.
Zwiebel (Küchen-) Allium cepa Zibolle
Zwiebel (Gemüse-) Allium cepa
Zwiebel (Winterhecke-) Allium fistulosum
Sinn macht es imo, zwischen Gemüsesorten dann zu unterscheiden, wenn unterschiedliche Kulturbedingungen anstehen, so bei der Gemüsezwiebel, die aus Saat vorkultiviert wird im Ggs. zur Küchenzwiebel, die direkt gesät oder aus „Saatzwiebeln" gesteckt wird.
Anmerkung 3:
Ob die Kultur im Warm- oder Kalthaus, im Frühbeet, auf der Fensterbank oder sonst wie erfolgt, das sei jedem selber überlassen, jeder mag unterschiedliche Möglichkeiten realisieren können. Wichtig ist die Info über Temperatur, Licht, Feuchte etc.
Spaßeshalber eine Auflistung der mir spontan eingefallenen und - für meinen Gebrauch - wichtigen Infos. Mit ! sind Kommentare gekennzeichnet. Die Ausfüllvorschläge für die Zellen sind weder recherchiert noch erheben sie Anspruch auf Vollständigkeit, vielmehr halte ich es für übersichtlich, wenn man sich auf einige Bezeichnungen / Eintragungen beschränkt, satt das gleiche immer wieder neu zu formulieren.
feld1 Name allg
feld2 Name spez.
feld3 Name bot.
feld4 Name alternat.
feld5 Familie ! für Fruchtfolge
feld6 Herkunft ! Aus Interesse
feld7 Blatt/Blüte/Frucht/Wurzel ! Für Mondkalenderbenutzer
feld8 ? einjährig / zweijährig / Mehrjährig
feld9 Wurzel Flach- / Pfahl- / Rhizom / Knolle
feld10 Kultur aus Saat / Zwiebeln / Zehen / Pflanzgut / Teilung
feld11 bes. geeignete Bodenart
feld12 bes. ungeeignete Bodenart
feld13 bes. geeignete Klimazone / Kleinklima
feld14 bes. ungeeignete Klimazone / Kleinklima
feld15 Vorkultur empfohlen / erforderlich
feld16 Vorkultur frühest ab
feld17 Vorkultur spätest bis
feld18 Keimtemperatur
feld19 Hell- / Dunkelkeimer
feld20 Saatgutvorbehandlung erf. Stratifizieren / Beizen /
feld21 Saatgutvorbehandlung empf.
feld22 Keimdauer
feld23 Pikieren empfohlen / erforderlich / nicht geeignet
feld24 Pikierstadium Keimblattstadium
feld25 Pikieren, Verfahren
feld26 Direktsaat empfohlen / erforderlich
feld27 Direktsaat frühest ab
feld28 Direktsaat spätest ab
feld29 Reihenabstand
feld30 Pflanzabstand
feld31 Veredeln ! Gurken
feld32 Fruchtfolgedauer ! Bis zum Wiederanbau auf gleicher Fläche
feld33 bes. geeignete Vorkultur
feld34 bes. ungeeignete Vorkultur
feld35 bes. geeignete Nachbarn / Mischkultur
feld36 bes. ungeeignete Nachbarn / Mischkultur
feld37 bes. geeignete Folgekultur
feld38 bes. ungeeignete Folgekultur
feld39 Wasserbedarf
feld40 bes. Nährstoffbedarf
feld41 Ernteverfrühung mögl. durch schwarze Mulchfolie / Gewächshauskultur / Wanderkasten
feld42 Kulturmaßnahmen ! Entspitzen, Ausgeizen, Bleichen, .......
feld43 besonders relevante Krankheiten / Schädlinge
feld44 Genußreife erkennbar an ! Man kann Babymelonen unreif mit Genuß essen......
feld45 Erntereife erkennbar an
feld46 Bestäubung durch Insekten / Wind / .....
feld47 Saatgutgewinnung bei Handbestäubung / nicht möglich / im 2. Standjahr
feld48 Rückstände für Kompostierung / Mulch geeignet / ungeeignet / emfohlen / nicht empfohlen
feld49 Winterl. Verbleib auf Beet möglich / bei Abdeckung gg. Frost möglich
feld50 Lagerfähig ohne Ver-/Bearbeitung ja / nein
feld51 Lagerkonditionen trocken / kühl / dunkel / frostfrei / feucht / luftig / eingeschlagen / eingemietet
feld52 Lagertemp. min / max.
feld53 Lagerung nicht mit
feld54 Lagerdauer
feld55 Konservierungsverfahren Trocknen, Milchsauer vergären, Essigsauer einlegen, Einkochen, Einfrieren,
Tja, wenn diese Liste nun online und leer verfügbar wäre, könnte man munter anfangen mit dem Ausfüllen. Sinnvoll wäre vielleicht, wenn nur - wie? - autorisierte Nutzer dort hineinschreiben könnten.
Einen schönen Abend, Claudia
Ich weiß, dass ich nichts weiß......
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 153
- Registriert: Mo Apr 25, 2005 12:19
- Wohnort: Lörrach
- Kontaktdaten:
tabelle
hi claudia,
wenn ich jetzt deine mail addi hätte , könnte ich dir mal nen excel entwurf schicken. zum studieren.
meine mail addi ist peache@gmx.de oder mein telefon 07621-49832
peter
wenn ich jetzt deine mail addi hätte , könnte ich dir mal nen excel entwurf schicken. zum studieren.
meine mail addi ist peache@gmx.de oder mein telefon 07621-49832
peter
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Rasenschnitt
Das finde ich ziemlich überraschend. Ist auch die Säure festgestellt worden, die derart stark gewirkt hat?
Immerhin, man kann wohl, wenn man das weiss, gleich gegensteuern. Und 5 cm hoch wird wohl niemand mulchen.
Immerhin, man kann wohl, wenn man das weiss, gleich gegensteuern. Und 5 cm hoch wird wohl niemand mulchen.
Frostschaden an Hortensie Sargentiana
Hallo Gartenforum,
auf Grund der kalten Witterung sind die frischen Triebe meiner hydrangena sargentiana abgefroren; meine Frage an Euch, soll ich diese
Triebe abschneiden, oder treibt die Pflanze auch so wieder aus?
Rose aus Österreich
auf Grund der kalten Witterung sind die frischen Triebe meiner hydrangena sargentiana abgefroren; meine Frage an Euch, soll ich diese
Triebe abschneiden, oder treibt die Pflanze auch so wieder aus?
Rose aus Österreich
Wahrscheinlich treibt die Samthortensie auch ohne Rückschnitt wieder aus. Wenn du seheh kannst, wo die neuen Triebe entstehen, läßt sich das tote Holz leichter entfernen. Möglicherweise ist der Wuchs durch den Frost dieses Jahr etwas spierig, dann wäre ein formender Rückschnitt gleich nach der Blüte angesagt.