wie von Geisterhand ist der Belag nun weg!
Die Pflanze ist nun ganz klasse gewachsen und gestern Abend war von dem Belag nichts mehr zu sehen...
Ich wünsche einen schönen sonnigen Sonntag!
bin jetzt erst auf dieses Forum gestoßen. Drum weiß ich nicht ob es dir noch was bringt. Aber es gibt da 2 Nachschlagetips, die dir vielleicht weiterhelfen:
1. Exkursionsflora 4 von Rothmaler (ein 4teiliges Bestimmungswerk mit Artbeschreibungen im 4. Teil, eben zu allem, was man so wissen muß)
2. die Internetseite http://www.floraweb.de
Ich habe 3 verschiedene Hibiskus-Sorten, alle sehr gut wachsend und brav blühend.
Abgesehen von immer wieder auftretenden leichtem Parasitenbefall (klebrig fädrige Triebe..), den ich nie ganz weg bekomme, haben inzwischen alle Stöcke durch und durch gepunktete Blätter. D.h. hellere Stellen, aber ganz ganz klein, wie tausende Sandkörner, nur nicht erhaben. Neue Blätter zeigen weniger bis keine Pünktelung.
Ich kenne mich leider mit Pflanzenkrankheiten nicht wirklich aus- könnte das eventuell ein Virusbefall sein- oder ist das Teil des sonstigen Befalls??
Die Pflanzen scheinen zumindest nicht wirklich beeinträchtigt, nur bevor diese Blätter kamen warfen sie alle andern Blätter ab und alle neuen haben nun Punkte.
Außerdem war zuerst nur ein Stock betroffen, und nun alle 3 (stehen in verschiedenen Zimmern).
Den prinzipiellen Befall habe ich mit Bayer-Stäbchen versucht zu bekämpfen, bisher aber erfolglos.
Beitragvon Susanne als Gast » Mi Mai 04, 2005 15:19
Hast du mal die Blattunterseiten auf einen feinen rötlichen Staub (Rote Spinne, Spinnmilben) abgesucht? Eine erste Hilfe wäre gründliches Abduschen der Pflanzen von oben und unten, geht gut in der Badewanne mit lauwarmem Wasser. Langfristig würde ich vor allem während der Heizungszeit für erhöhte Luftfeuchtigkeit sorgen, das tut auch Menschen und Haustieren gut.
Generell stelle ich meine Zimmerpflanzen-Hibisküsse ab Juni nach draußen, die Kur wirkt immer Wunder.
die blattunterseite ist völlig frei- jedes blatt ist aber mehr oder weniger betroffen...
wie gesagt die pflanzen gedeihen ja prächtig- der stock vor mir ist über 170cm hoch und 1m breit, da ich ihn jährlich zurückschneide ist er auch schön dicht und hat derzeit über 25 große rosarote gefüllte blüten. ich habe ihn sicher schon 10 jahre und erst letztes jahr ist das phänomen aufgetreten, beginnend mit kompletten blattverlust. die anderen "problemchen" bestanden aber schon um einiges länger.
die andern stöcke sind andere sorten, orange und gelb, mit anderen blatt- und blütenformen- trotzdem sind alle gleichermaßen betroffen.
außerdem können vor lachen- in meine dusche krieg ich den großen stock wohl nimmer rein, und in der großstadt gibts kein "nach draußen stellen".
ich traue mich diese auch nicht irgendwen in den garten bringen falls es sich doch um einen virus handelt.
ich besprühe meine pflanzen aber häufig und im winter sind luftbefeuchter aufgestellt; sonst würden sie auch nicht so gedeihen.
Hallo zusammen,ich möchte einen alten Wohnwagen begrünen.Ich suche immergrüne und winterharte Kletterpflanzen,die nicht zurückgeschnitten werden müssen.Hat jemand einen Tipp ?[color=green][/color][size=18][/size] Gruß,die ratlose Bonny
Beitragvon Susanne als Gast » Sa Mai 07, 2005 01:55
Bonny, es gibt keine Kletterpflanzen, die einen Wohnwagen maßgenau einkleiden und dann, wenn sie fertig sind, das Wachstum einstellen.
Immergrün und winterhart wäre Efeu, aber der würde über kurz oder lang den Wohnwagen auffressen.
So, wie Du die Schäden beschreibst, kann es sich nur um einen stechenden und saugenden Schädling handeln.
Versuche einmal eine Spritzung aus einer wässrigen Niemlösung (aus Niemblättern) und Rainfarn.
Dazu kannst Du frischen Rainfarn sammeln und einen Tee bereiten ("20 cm Kraut kleingeschnitten für 1/4 L Wasser), den Du über Nacht ziehen läßt.
Niem wie in der Gebrauchsanweisung zubereiten.
Nach dem Abseihen beides zusammengießen und verrühren.
Dreimal im Abstand von 10 Tagen alle Pflanzen (auch die nicht befallenen) gründlich einsprühen.
Viel Erfolg
Grüße
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.
Susanne hat es Schon gesagt: Es gibt keine Kletterpflanzen, die keine Arbeit machen.
Weniger Arbeit als Efeu sind aber Kletterhortensien.
Sie sind auch weniger aggressiv als Efeu.
Grüße
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.