Milla's Garten 2010
- Ludmilla
- Alter Hase
- Beiträge: 524
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
- Wohnort: Westerhorn (S-H)
- Geschlecht:
Re: Milla's Garten 2010
Danke Katharina, genau solche Bäumchen sind das. Brauch ich nur noch eine Idee, wo auf dem Grundstück die Bedingungen stimmen.
Den Schnee hat es hier mittlerweile weggeregnet und bisher ist kein Nachschub gekommen. Allerdings lässt sich auch die Sonne nicht mehr blicken und meine diversen Keimlinge brauchen Licht, damit sie nicht lang und dünn werden. Kohl, Salat usw. habe ich schon kühler gestellt, Tomaten und Paprika stehen noch warm, und die Tomaten sind bald zum grösser topfen fällig, wenn sie so weiter wachsen.
Hilft den Keimlingen auch normales Kunstlicht? Ich überlege schon ihnen die Schreibtischlampe anzumachen. Das ist aber nur eine normale Minileuchtstoffröhre. Hilft die auch?
Den Schnee hat es hier mittlerweile weggeregnet und bisher ist kein Nachschub gekommen. Allerdings lässt sich auch die Sonne nicht mehr blicken und meine diversen Keimlinge brauchen Licht, damit sie nicht lang und dünn werden. Kohl, Salat usw. habe ich schon kühler gestellt, Tomaten und Paprika stehen noch warm, und die Tomaten sind bald zum grösser topfen fällig, wenn sie so weiter wachsen.
Hilft den Keimlingen auch normales Kunstlicht? Ich überlege schon ihnen die Schreibtischlampe anzumachen. Das ist aber nur eine normale Minileuchtstoffröhre. Hilft die auch?
Herzlichste Grüße von Ludmilla

- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Milla's Garten 2010
Eine Baumschulgärtnerin? Klasse! Gerade gestern erst dachte ich noch, dass so jemand hier im Forum fehlt!
Meines Wissens hat eine normale Lampe deutlich zu wenig Lux um Pflanzen zu helfen, Ludmilla. Auf manchen Lampen mit Leuchtstoffröhren oder auch der Verpackung der Röhren beim Kauf steht jedoch die Lux-Zahl drauf, vielleicht hast Du ja Glück, dann weißt Du es genau.

Meines Wissens hat eine normale Lampe deutlich zu wenig Lux um Pflanzen zu helfen, Ludmilla. Auf manchen Lampen mit Leuchtstoffröhren oder auch der Verpackung der Röhren beim Kauf steht jedoch die Lux-Zahl drauf, vielleicht hast Du ja Glück, dann weißt Du es genau.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
- Ludmilla
- Alter Hase
- Beiträge: 524
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
- Wohnort: Westerhorn (S-H)
- Geschlecht:
Re: Milla's Garten 2010
Nach dem Typ des Leuchtmittels habe ich folgende Werte im Inet in einer englischen Beschreibung gefunden: 800 - 900 Lumen, Farbtemperatur 4000 K.
Für mich sind das allerdings nur Hausnummern ohne Bedeutung, kann mir das vielleicht jemand übersetzen?
Für mich sind das allerdings nur Hausnummern ohne Bedeutung, kann mir das vielleicht jemand übersetzen?
Herzlichste Grüße von Ludmilla

- Ludmilla
- Alter Hase
- Beiträge: 524
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
- Wohnort: Westerhorn (S-H)
- Geschlecht:
Re: Milla's Garten 2010
Da meint man, ein Gerät erleichtert die Arbeit - mein Mann hat mit der Gartenfräse schwer geschuftet, jetzt ist es geschafft und das Gras kräftig durchgepflügt. Ich hätte mit dem Gerät auf unserem betonartigen Boden überhaupt nichts zuwege gebracht, das war echte Schwerstarbeit.
Morgen bin ich dann wieder allein am Werke und werde mit der Pflanzsteinmauer und dem Frühbeet loslegen. Erst muss ich noch auswiegen, wie hoch oder tief ich gehen muss - meist eher hoch. Als Drainage haben wir uns auf eine Kiesschicht zur Wasserableitung geeinigt. Mit Vlies drunter und drüber sollte das ganz gut funktionieren.
Wenn man dann schon mehr sieht, als ein umgepflügtes Stück Land, werd ich wieder Fotos einstellen. Jetzt sieht es, ausser braun, nach gar nichts aus.
Das Wetter ist uns aber freundlich gesonnen. Gestern hatte es sich im Lauf des Tages so richtig eingeschneeregnet und heute war ein teils sonniger, teils bewölkter Tag, ganz ohne irgendeine Art von Niederschlägen, bloss früh hatten wir Glatteis! Laut Vorschau wirds weiter trocken, ab Freitag sind wieder tägliche Regenfälle angekündigt. Lassen wir uns überraschen.
Morgen bin ich dann wieder allein am Werke und werde mit der Pflanzsteinmauer und dem Frühbeet loslegen. Erst muss ich noch auswiegen, wie hoch oder tief ich gehen muss - meist eher hoch. Als Drainage haben wir uns auf eine Kiesschicht zur Wasserableitung geeinigt. Mit Vlies drunter und drüber sollte das ganz gut funktionieren.
Wenn man dann schon mehr sieht, als ein umgepflügtes Stück Land, werd ich wieder Fotos einstellen. Jetzt sieht es, ausser braun, nach gar nichts aus.
Das Wetter ist uns aber freundlich gesonnen. Gestern hatte es sich im Lauf des Tages so richtig eingeschneeregnet und heute war ein teils sonniger, teils bewölkter Tag, ganz ohne irgendeine Art von Niederschlägen, bloss früh hatten wir Glatteis! Laut Vorschau wirds weiter trocken, ab Freitag sind wieder tägliche Regenfälle angekündigt. Lassen wir uns überraschen.
Herzlichste Grüße von Ludmilla

- Ludmilla
- Alter Hase
- Beiträge: 524
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
- Wohnort: Westerhorn (S-H)
- Geschlecht:
Re: Milla's Garten 2010
Ich habe wohl letztes Jahr einiges dazugelernt - mit Blumenkohl und Rittersporn hatte ich da absolut kein Saatglück und heuer habe ich alle noch vorhandenen Samen der beiden Spezies gesät, mit dem Ergebnis dass fast alle Blumenkohl und schon etliche Rittersporn aufgegangen sind. Die Keimlinge sehen zwar noch dünn und mager aus, aber sie wachsen.
Was soll ich nun mit mindestens 30 Blumenkohlpflänzchen anfangen, wenn ich sie nicht mal ins Freie pflanzen kann? Sobald die Beete fertig sind, werde ich sie wohl unter Folie pflanzen, sofern wirklich alle zu brauchbaren Pflänzchen werden und hoffen, dass der April und Mai nicht zu kalt und nass werden.
Am liebsten würde ich im Garten weiterwerkeln, habe aber heute gar keine und morgen wenig Zeit. Und der angekündigte Regen wird wohl auch bald aus dem durchgehend grauen Himmel fallen
Was soll ich nun mit mindestens 30 Blumenkohlpflänzchen anfangen, wenn ich sie nicht mal ins Freie pflanzen kann? Sobald die Beete fertig sind, werde ich sie wohl unter Folie pflanzen, sofern wirklich alle zu brauchbaren Pflänzchen werden und hoffen, dass der April und Mai nicht zu kalt und nass werden.
Am liebsten würde ich im Garten weiterwerkeln, habe aber heute gar keine und morgen wenig Zeit. Und der angekündigte Regen wird wohl auch bald aus dem durchgehend grauen Himmel fallen

Herzlichste Grüße von Ludmilla

- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Milla's Garten 2010
Dann geht es Dir mit dem Blumenkohl wie mir mit den Paprika. Hab ich es letztes Jahr gerade mal auf ein Pflänzchen gebracht, das dann noch nicht mal getragen hat, habe ich heuer bis jetzt 30 Pflänzchen/Keimlinge.
Fast hoffe ich ja, dass nicht alle groß werden...

Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Milla's Garten 2010
Beim Blumenkohl brauchst Du gar nicht alle auspflanzen - weiß nicht obs im Seymour Buch steht oder in einem anderen
Wenn Blumenkohl keine Spitze oder so ähnlich bildet dann wird er keine Blüte bekommen - also kein Gemüse was wir essen. Müsst ich aber nochmal suchen.

Wenn Blumenkohl keine Spitze oder so ähnlich bildet dann wird er keine Blüte bekommen - also kein Gemüse was wir essen. Müsst ich aber nochmal suchen.
- Ludmilla
- Alter Hase
- Beiträge: 524
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
- Wohnort: Westerhorn (S-H)
- Geschlecht:
Re: Milla's Garten 2010
Carolyn, Paprika kann man ja auch im Topf halten, die kannst Du auch leicht verschenken, wenn es Dir zu viele sind.
Cerifera, ich muss sowieso erstmal abwarten, wie die Blumenköhle sich entwickeln. Auspflanzen werd ich nur kräftige, die vielversprechend aussehen. Röschen bilden sich glaub ich relativ früh.
Gestern nachmittag hatten wir nochmal für eine Weile Sonne und dann hat es richtig zu regnen begonnen, was es jetzt noch immer tut - Matsch lässt grüssen
Cerifera, ich muss sowieso erstmal abwarten, wie die Blumenköhle sich entwickeln. Auspflanzen werd ich nur kräftige, die vielversprechend aussehen. Röschen bilden sich glaub ich relativ früh.
Gestern nachmittag hatten wir nochmal für eine Weile Sonne und dann hat es richtig zu regnen begonnen, was es jetzt noch immer tut - Matsch lässt grüssen

Herzlichste Grüße von Ludmilla

- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Milla's Garten 2010
Aber es sieht nach richtig viel Arbeit aus, sowohl bereits vollbrachter als auch noch zu erledigender!
Ja, das sind definitiv zu viele Paprika, inzwischen sind es schon 40 Keimlinge.

Ja, das sind definitiv zu viele Paprika, inzwischen sind es schon 40 Keimlinge.

Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
- Ludmilla
- Alter Hase
- Beiträge: 524
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
- Wohnort: Westerhorn (S-H)
- Geschlecht:
Re: Milla's Garten 2010
Dummerweise kann ich mich selten dazu kriegen fertiggestelltes zu sehen, wenn noch so viel zu tun ist - ich übe dran immer noch und immer wieder.Carolyn hat geschrieben:Aber es sieht nach richtig viel Arbeit aus, sowohl bereits vollbrachter, .....


Nochmals zum Thema Boden: Hier fehlt dem Boden der Bestandteil, der eine feuchte Kugel zusammenhalten würde, also der 'Kleber'. Was mir laienhaft dazu einfällt ist Bentonit (also Ton) - aber stimmt das überhaupt? Wird der Boden dann nicht wasserundurchlässig? Und wenn Bentonit richtig ist, wo bekommt man grössere Mengen ohne dabei arm zu werden?
Gestern habe ich mich mit dem nicht mehr nachbarlichen Hausmeister (der aber seinen Lagerraum immer noch in unserer Scheune hat) über das Anlegen eines Teichs unterhalten. Ich plane ja irgendwann einen Miniteich anzulegen, will aber keine Fertigform (wegen des Bedarfs an einem anschliessenden Sumpfbereich) und keine Folie (wegen der Verletzlichkeit). Dazu hatte ich dann mal ein Tongranulat gefunden, das man in beliebiger Form streut und aufquellen lässt. Er meinte dazu, dass Kleie denselben Effekt hätte wie Ton. Weiss da jemand wie sich Kleie verhält?
Auf die Wettervorhersage ist mittlerweile überhaupt kein Verlass mehr. Gestern war es viel sonnig (wegen diverser geplanter Unternehmungen aber kein Gartentag) und heute scheint es nach Nebel und Reif auch aufgelockert bewölkt und eher trocken zu werden. Besser weniger Regen als zuviel, aber mit Vorausplanen komme ich da nicht weit - und dabei will ich doch immer vorher planen

Jetzt mach ich mich aber wieder - völlig ungeplant - an die Arbeit, um wieder einen Schritt weiter Richtung Fertigstellung des Unfertigen zu kommen

Herzlichste Grüße von Ludmilla

- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Milla's Garten 2010
Bentonit ist dieser Sandbodenverbesserer, da musst Du mal Yggdrasil fragen, der hat das schon mehrfach angewendet. Gibts soweit ich weiß beim Dehner. Aber ich schätze mal, dass einfacher Ton billiger wäre. Sei doch froh wenn Dein Boden nicht so leicht verdichtet - bei mir ist das Gegenteil der Fall! Aber ich habe schon genügend Sand im Boden, also nix mit Sand beimischen :-(
Werd nach dem Sameneintüten auch mal ans Werk gehen, hier ist es seit gestern eklig draußen aber es hilft ja nix
Werd nach dem Sameneintüten auch mal ans Werk gehen, hier ist es seit gestern eklig draußen aber es hilft ja nix

Re: Milla's Garten 2010
Das Zeugs ist schon recht teuer und ich könnte davon auch zentnerweise gebrauchen.
Ceri, ich bin gar nicht froh, dass sich der Boden nicht so leicht verdichtet. Bei uns wird alles was an Nährstoffen in den Boden gelangt einfach in tiefere Erdschichten ausgewaschen
Damit ist es für die Pflanzen (spreche jetzt speziell mal von Gemüse) schlicht und einfach nicht mehr verfügbar
Sandig oder verdichtet, taugt also beides nicht so recht.
Ceri, ich bin gar nicht froh, dass sich der Boden nicht so leicht verdichtet. Bei uns wird alles was an Nährstoffen in den Boden gelangt einfach in tiefere Erdschichten ausgewaschen

Damit ist es für die Pflanzen (spreche jetzt speziell mal von Gemüse) schlicht und einfach nicht mehr verfügbar

Sandig oder verdichtet, taugt also beides nicht so recht.