Was passt unter/zwischen zwei Wacholder?

Antworten
Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Was passt unter/zwischen zwei Wacholder?

Beitrag von Carolyn » So Jul 03, 2011 21:09

Nachdem es heute geregnet hat und wir die Wiese wiederum nicht mähen konnten haben meine Sis und ich uns heute mit zwei wohl über vier Meter hohen Wacholdersträuchern angelegt. Dank dicker Vermummung haben wir es auch fast ungepiekst überstanden. *g*

Die beiden Wacholder stehen links und rechts von einem schmiedeeisernen Wegkreuz mit messingfarbenem Herrgott auf Steinsockel. Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte haben sie sich so prächtig entwickelt, dass vom Kreuz kaum noch etwas zu sehen war. Daher haben wir mittig gründlich freigeschnitten, so dass es jetzt fast wie eine Kapelle mit zwei hohen Türmen wirkt. *g* Das Innenleben ist zwar dürr, aber ich gehe davon aus, dass es sich im Laufe von ein, zwei Jahren wieder begrünt haben wird, kleinste Ansätze dafür sind an den alten Ästen zu sehen.

Unter dem Kreuz hatte meine Mutter lange Zeit eine Blumenschale stehen, bis ihr das Gießen zuviel wurde (das Kreuz steht näher beim Nachbarn als bei uns). Dann wurde ein Efeu vor den Sockel gepflanzt, der durch den Wacholder gewuchert ist und außen rum vom Mäher in Schach gehalten wurde. Den Efeu haben wir bei unserer Freischneideaktion ziemlich gerupft und daher stark zurückgeschnitten. Da es vermutlich ein Steckling aus dem Wald war habe ich keine Bedenken, dass er wieder nachwächst. Zukünftig will ich ihn aber möglichst um den Betonsockel herum ordnen.

Jetzt aber zu meinem Anliegen: Ich hätte gerne etwas anderes, zusätzliches am Fuße des Kreuzes, das bei wenig Pflege mit dem Efeu um die Wette wächst und dabei ein wenig blüht. Sollte es der Efeu irgendwann überwuchern, auch nicht schlimm, aber jetzt ist es dort ziemlich kahl, da wir auch den Boden gut gesäubert und mit dem kleinen Laubrechen die alten Nadeln größtenteils entfernt haben. Der Boden dürfte vielen Pflanzen nicht passen, deshalb meine Frage: Fällt jemandem etwas ein, das dorthin passt? Das Kreuz schaut in etwa nach Osten, eine junge Eberesche sowie eine wild wuchernde Forsythie (vom Nachbarn) auf der anderen Straßenseite werfen zusätzlich Schatten, also ist der Platz halbschattig. Da direkt neben der Straße muss das Pflänzchen auch Streusalz sowie Kiesel und Schneedruck (durch den Schneepflug) aushalten können, gerade an dieser Stelle gibt es viel Schnee im Winter! Der Boden ist vermutlich eher kiesig bis steinig, wie etwas weiter unten in meinem Hang auch, somit ist der Standort trocken. Ganz ohne gießen werde ich mindestens im ersten Jahr nicht auskommen, das ist klar. Auch wenn das Kreuz unten nur aus einem Eisenstil besteht, höher als max. einen halben Meter sollte es nicht werden.

Hat jemand eine Idee?
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Was passt unter/zwischen zwei Wacholder?

Beitrag von Mia » So Jul 03, 2011 23:07

Huhu Carolyn, :smile:

also, eine Traumkombination zu Wacholder sind Strauchrosen --- Kletterrosen und Bodendeckerrosen.
In Deinem Fall würden sich eine (unempfindliche, halbhohe) Kletterrose und eine (unempfindliche) Bodendeckerrose anbieten.
Müsstest für beide halt ein gutes Pflanzloch ausheben - mit etwas Abstand zu Kreuz und Wacholder - Lehmboden rein, aus Deinem sonstigen Garten, bisserl Hornspäne dazu; die Rosen gut einsumpfen und wachsen lassen. Die Kletterrose sucht sich schon ihren Zugang zur Sonne und für eine robuste Bodendeckerrose kann auch der Osten reichen.

Ist der Boden hingegen so trocken, dass Du glaubst, dass Rosen dort nicht gedeihen, und gleichzeitig meistens schattig, bietet sich - zunächst - eine Unterpflanzung aus Vinca minor an. Auch die Goldnessel hält sich dort - in trockenem Schatten- noch erstaunlich gut, und macht ein hübsches Bild mit ihrem weißpanschiertem Laub. Sehr trockenheitsverträglich ist dazu der Wurmfarn Dryopteris filix-mas. Dazu kannst Du auch verschiedene trockenheitsverträgliche Geraniumarten ansiedeln, die den Boden bald mit großen Horsten bedecken (eine davon kannst Du von mir haben, auch eine LILA Vinca minor, auch Goldnesseln).
Und wenn dann diese Unterpflanzung steht - voila' - kannst Du auch eine Kletterrose pflanzen. Die Unterpflanzung hält den sonst austrocknenden Boden schattig, die Kletterrose erhält mehr Feuchtigkeit --- kommt --- wächst --- blüht.
Ich habe genau die gleiche Kombination hier unter Tannen und Kiefern. Auch mit Efeu. Aber ich habe weißpanaschierten gewählt.

Man kann auch alternativ die Riesenwolfsmilch ( Euphorbia characias ssp. Wulfenia) und zum Beispiel hellen Euonymus dazu ansiedeln, dazu auch den "klebrigen" Salbei, Salvia glutinosa in gelb. - Aber ich finde das alles nicht so schön.

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Humusgärtner
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 141
Registriert: Do Mai 19, 2011 10:30
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Was passt unter/zwischen zwei Wacholder?

Beitrag von Humusgärtner » So Jul 03, 2011 23:08

Sorry, da kenne ich mich überhaupt nicht aus ....

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Was passt unter/zwischen zwei Wacholder?

Beitrag von Carolyn » Mo Jul 04, 2011 00:11

Hoh, Mia, stop! :lol: So viel Platz für Rosen ist da nicht, dazu stehen die beiden Wacholder zu eng und ist der Straßenrand zu nah. Der Schneepflug schiebt im Winter das Kreuz nicht nur zu, der "rasiert" sogar den linken Wacholder (das Ganze steht schräg zur Straße). Ich mach wohl am besten mal ein Foto incl. Meterstab. :wink: Dazu waren wir heute zu nass und durchgefroren.

Aber ich hab grad nach dem Vinca minor geschaut auf der Hauptseite, das Immergrün (ob nun minor oder major weiß ich nicht) steht im Garten unter Stachelbeeren und Heidelbeeren - theoretisch, wäre es nicht komplett von Quecke, Giersch und Co. überwuchert. Das soll dort eh raus, damit man die Wurzelunkräuter besser bekämpfen kann und die Heidelbeeren kommen ganz weg. Wenn das also unter den Wacholder passt umso besser! :grin: Ich wußte nicht wohin damit und hätte es vermutlich einfach gerodet. Mal sehen, ob ich auch noch etwas zum Farn setze, um den Boden dort besser zu bedecken. Laut Hauptseite passt es dort auch und da bin ich den Giersch schon weitestgehend los.

Die Goldnessel fürchte ich werde ich mit der Taubnessel verwechseln und ausgrasen. :lol: Einen Farn könnte ich mir evtl. hinter dem Sockel vorstellen, aber bei 80 bis 140 cm Höhe wird er schon ziemlich hoch. :nachdenk: Und Geranien - nene, ich hab schon vier Sorten, da gerate ich nur in Versuchung, Stecklinge zu schneiden und sie zu vermehren, besser nicht! :lol: Riesenwolfsmilch gibt es auf der Hauptseite nicht, nur Wolfsmilch - jetzt weiß ich wenigstens, was ich im Garten immer als "Glückskraut" (warum auch immer) bezeichne und ausrupfe. :mrgreen: Das Pfaffenhütchen hatte ich mir für die Hecke überlegt und der Giftigkeit wegen gestrichen. Eine ganz niedrige Sorte wäre aber denkbar. Der Salbei schließlich wird auch 100 bis 180 cm hoch und ist damit zu hoch.

Da ich das Immergrün habe und es einen Platz sucht, wird auf jeden Fall das um das Kreuz gesetzt, im Hintergrund evtl. noch ein Wurmfarn, ergäbe einen schönen Hintergrund (der jetzt ein Maschendrahtzaun und dann die Wiese ist). Und dann werde ich weiter sehen, ob ich irgendwann eine kleine Rose dazu setze. So etwas, wie ich es in der Stadt auf den kleinen Inseln zwischen Straße und Bürgersteig sehe. Wäre ein Alibi zu versuchen, davon Stecklinge zu nehmen und sie zu vermehren. :nachdenk: O:) :-$ :lorl: Auch wenn ich momentan nicht glaube, dass da genug Platz zum Straßenrand ist. Evtl. dahinter, statt des Farns...

Danke, Mia! Frage beantwortet! :mrgreen:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Toffimum
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 139
Registriert: Di Aug 11, 2009 13:56
Wohnort: Norddeutschland
Geschlecht:

Re: Was passt unter/zwischen zwei Wacholder?

Beitrag von Toffimum » Mo Jul 04, 2011 14:19

Ich hätte auch noch einen Tipp für Dich : Trompetenbaum. Ist kein Baum sondern ein hoch wachsender Strauch,der auch recht große
tromtetenförmige Blüten hat.Wächst bei mir in jeder Lage :nod:
Der Mensch stolpert nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel

Konfuzius

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Was passt unter/zwischen zwei Wacholder?

Beitrag von Carolyn » Mo Jul 04, 2011 15:26

Toffimum hat geschrieben:Ich hätte auch noch einen Tipp für Dich : Trompetenbaum. Ist kein Baum sondern ein hoch wachsender Strauch,der auch recht große
tromtetenförmige Blüten hat.Wächst bei mir in jeder Lage :nod:
Na, da sagt die Hauptseite aber was anderes, Baum mit einer Höhe zwischen 5 und 15 Meter, je nach Sorte. :???: Ich will das Wegkreuz ja nicht verstecken, nur ein wenig mehr zieren. Wenn dann bräuchte ich davon einen Bonsai mit max. einem halben Meter Höhe. :wink:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Was passt unter/zwischen zwei Wacholder?

Beitrag von Mia » Mo Jul 04, 2011 22:46

Hallo Carolyn, :smile:
Carolyn hat geschrieben:Da ich das Immergrün habe und es einen Platz sucht, wird auf jeden Fall das um das Kreuz gesetzt, im Hintergrund evtl. noch ein Wurmfarn, ergäbe einen schönen Hintergrund (der jetzt ein Maschendrahtzaun und dann die Wiese ist). Und dann werde ich weiter sehen, ob ich irgendwann eine kleine Rose dazu setze. So etwas, wie ich es in der Stadt auf den kleinen Inseln zwischen Straße und Bürgersteig sehe.
Optisch ist das sehr gut! Klappt auch von der Zusammenstellung.
Aber aufpassen! - Nimm von dem Immergrün von unter den Beerensträucher nur Triebe mit Wurzeln, an denen keine Erde mehr hängt! Sonst schleppste Dir den Giersch gleich auch wieder unter den Wacholder!
Von der Rose wirst Du keinen Steckling nehmen können, sie sind ja aller auf eine Unterlage veredelt! - Wenn, dann bitte ganz entwe.... :pfeif: :pfeif: :pfeif: - Oder billig kaufen.

Jetzt aber zu den Sachen, die ich ursprünglich meinte, da haben sich ein paar kleine Verständnisfehler eingeschlichen:
Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) und Rose und Vinca minor ist klar, da braucht es kein Bild.

Goldnessel: Ich meine die silberblättrige Goldnessel (Lamium argentatum), guck Dir das Bild an, die verwechselst Du bestimmt nicht! - Und sie ist bei mir extrem trockenheitsresistent! Im dicken Vollschatten! Kommt aber auch gut, wenn es etwas feuchter steht, zum Beispiel unter Beerensträuchern.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... sga38ejXDg

Mit Geranium meinte ich nicht Pelargonien!*lächel* Sondern den Storchschnabel... :wink:
Hier ein Artikel: http://www.gaissmayer.de/index/seiten/s ... hnabel.htm

Für Dich würde sich zum Beispiel der Balkan-Storchschnabel eignen...
Hier ist es Nummer 5, auf dieser Seite:
http://www.mein-schoener-garten.de/de/g ... rten-27903

Die Wolfsmilch finde ich eh nicht so schön an dieser Stelle, die lasse ich weg.
Hier kommt der niedrige Euonymus:
http://www.der-pflanzen-shop.de/Euonymu ... echspindel
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... tAbS6qCODw
Die sollen auch giftige Beeren haben, aber ich hab in den 18 Jahren, die ich die Pflanze besitze, noch keine einzige Blüte oder Beere an ihr entdeckt. Ich glaube, diese weiß-grüne Art, ist nahezu steril gezüchtet.

Der gelbe Salbei wird tatsächlich zu hoch --- also, den streiche ich auch.

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Was passt unter/zwischen zwei Wacholder?

Beitrag von Carolyn » Di Jul 05, 2011 09:58

Das Immergrün bekomme ich mit Sicherheit sowieso nur wurzelnackt aus dem Boden und selbst wenn kann ich den Ballen ja säubern. Meine Sis und ich haben letztes Jahr auch viele Meter Phlox ausgebuddelt, die Wurzeln vereinzelt und "aussortiert" und neu gepflanzt. Der Bereich ist jetzt auch Gierschfrei. :grin: Außerdem ist rund um das Wegkreuz Wiese, da gefällt es dem Giersch eh nicht sonderlich. Und ein oder zwei Blätter habe ich glaube ich in dem Bereich auch gefunden.

Die silberblättrige Variante der Goldnessel ist tatsächlich kaum zu verwechseln, auf der BG-Hauptseite war die Blüte abgebildet und die ist eben typisch Nesselverwandtschaft. *g* Aber ich finde sie jetzt auch nicht sooo attraktiv.

Dass Du den Storchschnabel meinst war mir schon klar. :wink: Bei den gefüllt blühenden Sorten fällt die Verwandschaft mit den Pelargonien/Geranien ins Auge (auch bei den anderen Abbildungen auf der BG-Hauptseite), auch der Samenstand in Deinem ersten Link ist quasi identisch. Aber der Beschreibung nach wäre der Balkan-Storchschnabel tatsächlich eine Option.

Dass das Pfaffenhütchen / die Kriechspindel eine Möglichkeit wäre hatte ich ja schon geschrieben. Allerdings steht in Deinem zweiten Link, dass sie klettert, was "unerwünscht" ist. Mit Efeu und Immergrün habe ich auch zwei Bodendecker, das reicht für den halben Quadratmeter (wenn es überhaupt so viel ist). Und der Efeu bildet mehrere Meter lange Triebe, die im Zaum zu halten wird sowieso schwer bis unmöglich.

Ok, der Balkan-Storchschnabel wird als Alternative zur Rose vermerkt. Eine Stecklingsanzucht von Rosen hatte ich mit Wildrosen schonmal erfolglos probiert, wäre bei diesen Bodendeckerrosen also vermutlich noch schwieriger. (Nein, als ganzes klauen kann und will ich sie nicht. *g* Dafür wären die roten, einfach blühenden, die mich da schon seit ein paar Jahren anlachen auch zu groß.) Mit Wildrosen werde ich es auch nochmals probieren, da das vermutlich zweijährige Exemplar, das ich neulich bei mir aus einem Hang geholt habe, eine mehr als halbmeterlange Pfahlwurzel ohne jegliche Seitenwurzeln hatte und da ich die Spitze abgerissen habe, hat sie nicht überlebt. :???: Aber an der Stelle hätte sie nicht bleiben können und ich will ja noch eine für meine Hecke...

Edit: Hab grad (wegen was anderem) mit meiner Schwester telefoniert, ihr gefällt auch die Idee einer Rose, besser als der Storchschnabel oder was anderes. Jetzt habe ich mir die zum Namenstag von ihr gewünscht. *g* Also kommt hinten die Rose hin, seitlich das Immergrün und vorne steht der Efeu. Passt. :grin:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Was passt unter/zwischen zwei Wacholder?

Beitrag von Carolyn » Sa Jul 09, 2011 14:07

So, hier die längst überfälligen Fotos. Da wird das Platzangebot klarer.

Vorgestern haben übrigens zwei Bodendeckerrosen dringend darum gebeten, von mir mitgenommen zu werden, gestern habe ich mich dann erbarmt. :mrgreen: Eine rote und eine weiße, die (hoffentlich) dann bunt durcheinander wachsen. Ich weiß, für zwei Rosen ist da eigentlich defintiv zu wenig Platz, aber ich stand wohl eine halbe Stunde vor den Töpfen und mußte mich schließlich geschlagen geben. O:) :lol: :wink:

Übrigens habe ich auch festgestellt, dass eine der großen Verkehrsinseln, an denen ich täglich vorbeifahre, zu mindestens einem Drittel mit Storchschnabel bewachsen ist. Gefällt mir ehrlich gesagt nicht, ist mir zu stakselig. Liegt vielleicht auch an der Sorte.
Wäre er aber gestern nicht schon verkauft gewesen, wäre wohl noch ein Euonymus mitgegangen, vorne neben den Efeu hin. *g* Dabei hat meine Schwester schon zu lachen angefangen, als ich ihr vom Rosenkauf erzählt habe und meinte nur: "Sie kann es einfach nicht lassen!" Stimmt! :lorl:
Wegkreuz1.jpg
die "Kapelle" mit ihren beiden "Türmen"
Wegkreuz2.jpg
das schmiedeeiserne Kreuz
Wegkreuz3.jpg
der zu bepflanzende Sockelbereich
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Was passt unter/zwischen zwei Wacholder?

Beitrag von Mia » Sa Jul 09, 2011 22:43

Da passen doch zwei Bodendeckerrosen wunderbar hin, :grin: Carolyn. :wink:
Ich würd die da seitlich vor den Sockel setzen, dann die können die den erstmal schön "verpacken", werden aber sicherlich auch nach hinten durch den Zaun wuchern. Passt! Ist ein schöner Fuß für die beiden Wacholder! Ach, und wenn sich erstmal so ein Rosenzweiglein auch am Kreuz hochzieht.... hach, und blüüüüht.... O:)
Nach vorne zur Straße, wirst Du sie wohl immer mal wieder abschneiden müssen, aber gut, sie haben ja Platz zu den Seiten und nach hinten. Pack noch das Immergrün unter die Rosen, damit in den ersten Jahren was den Boden deckt, solange sie noch klein sind, und gut ist. Eventuell noch einen Wurmfarn hinter den Sockel, der wird verschwinden, wenn die Rosen ihn später überwuchern. Wird eventuell hindurchdringen, wird sich eventuell zu den Seiten aussporen. Auch gut!

Jetzt, wenn ich die Fotos sehe, würde ich auch von allem anderen abraten. Nicht Euonymus, nicht Storchschnabel, sondern hübsch klassisch: Rose und Wacholder. :wink:

Lieben Gruß,
Mia

P.S.: Eine Überlegung wäre auch, die Rosen seitlich hinter den Sockel zu setzen, hinter den Zaun, denn die Wiese sieht nach nahrhaftem Boden aus. Dann musste vorne auf Dauer weniger abschneiden.... Dann käme der Farn vor den Sockel.... - mach DU! Du siehst am besten, wie die Bodenbeschaffenheit ist!
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Yggdrasil
Moderator
Moderator
Beiträge: 2857
Registriert: Do Sep 02, 2004 22:02
Wohnort: Bamberg
Geschlecht:

Re: Was passt unter/zwischen zwei Wacholder?

Beitrag von Yggdrasil » Sa Jul 09, 2011 23:18

Der Efeu wird sicher alles überwuchern.
Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

Bild

cu Bild

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Was passt unter/zwischen zwei Wacholder?

Beitrag von Carolyn » Sa Jul 09, 2011 23:32

Mia hat geschrieben:Eine Überlegung wäre auch, die Rosen seitlich hinter den Sockel zu setzen, hinter den Zaun, denn die Wiese sieht nach nahrhaftem Boden aus. Dann musste vorne auf Dauer weniger abschneiden.... Dann käme der Farn vor den Sockel.... - mach DU! Du siehst am besten, wie die Bodenbeschaffenheit ist!
Hinter dem Zaun wird die Wiese mit Rasentrac und Rasenmäher gemäht, da passen mir die Rosen nicht. Das ist das obere Ende der großen Streuobstwiese und gerade das Eck hinter dem Wacholder zum Garten hin ist so steil, dass ich mich so schon jedesmal mit dem Rasenmäher schinden muss, um ihn auf und ab zu bekommen.
Aber links und rechts ist eine Idee. Muss halt sehen, wieviel Wurzeln da im Boden sind, ob ich ein vernünftiges Pflanzloch ausheben kann. Ich will ja auch noch ein wenig Kompost zugeben. Und da ich vorne auch mit dem Rasenmäher vorbei gehe, können sie da auch nicht zu sehr wuchern. *g* (Nene, das mache ich dann schon fein säuberlich mit der Schere. :wink: ) Bin gespannt, wie groß/ausladend solche Bodendeckerrosen werden. Die Höhe ist mit 60 cm angegeben, also genug, um den Sockel zu verdecken und auch eine Ranke am Kreuz hochzuziehen. :smile:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Antworten