Ich "bastele" mal wieder an meinem Strauch-Hang herum, also den Böschungen, die vor meinem Einzug hier mit Wildwuchs, in erster Linie Ahorn-Sämlingen, bewachsen waren. Ich möchte über die nächsten Jahre so nach und nach die zufällige Wildnis durch eine "gestaltete" Wildnis ersetzen. Einiges habe ich ja dank Eurer Tips schon umgestaltet, und es hat mein Herz erfreut, dass dieses Frühjahr wirklich alles wieder austreibt, was ich gesetzt habe. Auch der Nachtrieb von Ahorn hält sich bisher dort, wo ich gerodet habe, in beherrschbaren Grenzen.
Nun möchte ich noch eine Edeleberesche setzen. In meinem vorigen Garten habe ich die Sorte "Edulis" gepflanzt, diese hat letzten Herbst das erste Mal reiche Früchte getragen, die jedoch deutlich bitterer waren, als erhofft. Längst nicht so bitter, wie die Wildform, aber an der Marmelade daraus scheiden sich echt die (Frühstücks)-Geister. Manche mögens, und manche denken, ich möchte sie vergiften...
Ich habe letzten Herbst in einer Baumschule von anderen Sorten der Eberesche gekostet, und diese waren tatsächlich nicht bitter! Überhaupt nicht! Leider habe ich mir nicht gemerkt, wie diese Sorten hießen. "Rosina" war dabei, aber es gab noch eine andere Sorte. Ich komme nicht mehr auf den Namen! Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Wer kennt noch Sorten, und hat diese vielleicht sogar schon mal verkostet?
Und gleich noch eine Frage: wer hat schonmal eine "Schwedische Mehlbeere" gekostet? Lohnt sich der Anbau?
(Für meine Hangbepflanzung suche ich Gewächse, die unkompliziert und robust sind, nicht zu gewaltig werden, Früchte zum Naschen und für die Verwertung tragen, aber auch den Vögeln und Bienen Nahrung bieten.)
Edeleberesche
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Edeleberesche
Erinnert mich an mein Heckenprojekt. Da sind auch jede Menge beerentragende Sträucher drin.fiddler hat geschrieben:(Für meine Hangbepflanzung suche ich Gewächse, die unkompliziert und robust sind, nicht zu gewaltig werden, Früchte zum Naschen und für die Verwertung tragen, aber auch den Vögeln und Bienen Nahrung bieten.)

Zu den Edelebereschesorten kann ich leider nichts sagen. Meine Schwester hatte letztes Jahr Ebereschensaft gekauft, um ihn zu probieren und wir kamen zu dem Schluß, dass wir diese Beeren eher nicht verwerten werden. Der Geschmack war ziemlich fürchterlich.

Für meine Hecke habe ich vor einigen Wochen u.a. eine Eberesche gekauft. Wenn ich zu Hause bin werde ich mal nachsehen, welche Sorte das ist (falls die überhaupt angegeben ist).
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)