woher nimmst Du das Wasser für den Teich?
Vorschlag: Nimm statt der Wurzelsperre unter den Steinen eine Teichfolie.
Lege sie mit kleinem Gefälle zum Teich aus.
So füllt jeder Regen deinen Teich...
Hallo,
wir haben ein sehr großes Grundstück, welches nach oben und unten durch Hänge begrenzt wird. Der Hang nach unten(Richtung Strasse)mit einer Länge von ca. 50-60 Metern war mit stark wurzelndem Kotoneaster?
bedeckt, welchen wir entfernen lassen mussten, da dieses Zeug einmal auf einer PLASTIKFOLIE gepflanzt wurde und der darauf aufgebrachte Mutterboden weggeschwemmt worden ist und man dann auf die Folie geschaut hat.
Nach dem Entfernen mit Bagger und mühsamer Handarbeit dachten wir jetzt einfach Rasen anzupflanzen. Dieser wächst aber auf diesem trockenen LEHMboden nicht richtig an oder unter den Bäumen(hohe Ahornbäume) gar nicht und da wo er wächst kann man ihn kaum mähen oder kürzen weil der Hang auch teilweise sehr steil ist.
Hoffentlich kann mir jemand einen Ratschlag geben, was man da pflanzen kann und halbwegs vernünftig aussieht und nicht gleich 100Tsd. Euro kostet und vor allem nicht wieder das ganze Grundstück überwuchert.
Zweite Frage:
Wie kann ich einen Brombeerurwald hier auf dem Grundstück entfernen. Die wachsen überall.
Wir haben dieses Jahr ebenfalls ein Brombeerbiotop übernommen und wussten uns nicht anders zu behelfen, als rigoros umgraben/ausbuddeln. Es kommen natürlich immer wieder, teileweise an den unmöglichsten Stellen, Brombeerranken aus der Erde, aber da muss man wohl geduldig sein. :neutral:
besser spät als nie...
Ich habe ebenfalls sehr harten lehmigen Boden. Teilweise komme ich nur mit einer Spitzhacke in den Boden.
Ich habe mir in diesem Frühjahr eine Gartenkralle zugelegt.
1. Sie gräbt nur max. 10 cm um (sorry... die lockert, nicht umgraben)
2. es ist auf dem harten Boden leichter als mit Hecke
3. es war viel Zubehör dabei (Furchenzieher, Dreizack usw.) und sie funktioniert wie eine Ratsche... also handlich.
Klar brauchts am Anfang etwas Übung, aber das brauch man bei vielem.
Ich möchte sie nicht mehr missen.
Hallo
Ich habe vor einen Steingarten zu machen. Jetzt habe ich mich im Internet schlau gemacht über schöne Pflanzen. Nun frage ich mich ob meine Pflanen wohl aus eurer Sicht geeignet wären.
Meine Pflanzen (Zwiebeln u. Knollen):
- Triteleia
- Garten- Alpenveilchen
- Hyazinthen
- Lilien (Siberia, Toplilien, Stargazer)
- Schneestolz
- evtl. Christrosen
- Krokus
Sind diese Pflanzen mehrjährig (verwildern sie?) und werden sie oft von Schnecken angefallen?
Bei Lilien bin ich mir vor allem nicht sicher, wegen des Verwilderns.
Meint ihr das gäbe einen schönen Steingarten oder habt ihr noch andere Ideen?
Ich werde natürlich auch noch mein Gärtner fragen, abertrotzdem interessieren mich verschiedene Meinungen.
Ich würde mich also sehr auf Antworten freuen.
Ich glaube, Du wirst im Sommer ein ziemliches "Pflanzenloch" haben, wenn die ganzen Frühjahrsblüher eingezogen sind.
Ausserdem bevorzugen es einige Pflanzen Deiner Auswahl vollsonnig andere wieder halbschattig. Bietet der Platz für den Steingarten beides?
Mehrjährig sind jedenfalls alle und die meisten davon neigen auch zum Verwildern (bei den Alpfenveilchen und Christrosen wirst Du aber sehr lange darauf warten müssen).
Hallo
Danke für deine schnelle Antwort. Du scheinst ja ein richtiger Spezialist zu sein, hast ja super Erfahrung!
Mein Steingarten soll grob gesagt etwa 1m breit und 3 m lang werden. Er befindet sich am Schatten- Halbschatten.
Ich nehme an du meinst die Lilien die viel Sonne bräuchten. Das meinte ich anfangs auch, aber im Internet, las ich das sie sogar gern Schatten hätten, wahrscheinlich abhängig von der Sorte, aber meine benannten Lilien standen unter Schattenpflanzen. Es müssen aber auch nicht unbedingt Lilien sein.
Also du meinst es wären eher Sonnepflanzen?, ich habe mich zwar im Internet schlau gemacht und habe nur die Schattenpflanzen miteinbezogen. Kann aber auch sein, dass dort was falsches stand.
also Hyazinthen, Krokus und Schneestolz blühen auf sonnigen Standorten besser. Ausserdem wird es im Schatten schnell mal etwas länger zu feucht und dann faulen die Zwiebeln (sofern nicht mit Sand für eine gute Drainage gesorgt wird).
Palisaden gibt es auch aus Kunststoff. Diese sind relativ leicht, aufgrund der glatten Oberfläche sehr gut einzurammen und viel beständiger als solche aus Holz.
Allerdings sind die nicht so verbreitet wie Palisaden aus Holz oder Beton.
Einfach mal nachfragen.
Gruß
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.
alle industriell hergestellten Materialien sind leider sehr teuer, gerade auch Kunststoff, und können Schadstoffenthalten bzw unbekannter Zusammensetzung sein.
Ich glaube wir nehmen einfache graue Zement -Rasenkantensteine 1000*250*30, die sind zwar schwer kosten aber nur 1euro der Meter.