Archiv

Für alle Themen die zwar mit Gärtnern irgendwie zu tun haben aber nicht so recht in die anderen Foren passen. Fachsimpeleien, mehr persönliches, etc.
Benutzeravatar
Ringelblume
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 31
Registriert: Sa Dez 25, 2004 13:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Mein Garten ist WEG!!!!

Beitrag von Ringelblume » Mi Feb 02, 2005 19:14

....naja.... unter fast einem halben Meter Schnee begraben....

Die Schneeglöckchen sind gaaaaaaaanz tief unten..... :sad:

Morgen muß ich mal gucken, ob Zweige gerettet werden müssen von dieser Last... und es schneit und schneit und schneit.....

Wie isses denn bei euch so????

Viele Grüße aus dem bekannten Wintersportort München :razz:
Manuela

Benutzeravatar
Yggdrasil
Moderator
Moderator
Beiträge: 2857
Registriert: Do Sep 02, 2004 22:02
Wohnort: Bamberg
Geschlecht:

Beitrag von Yggdrasil » Mi Feb 02, 2005 20:38

Garten weg? UfO´s, Außerirdische? :shock:
Habs schon mal woanders gesagt, Klimatisch sind wie hier ziemlich begünstigt :wink: Habe nur wenige Zentimeter zu vermelden.
Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

Bild

cu Bild

Susanne
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 136
Registriert: Di Dez 28, 2004 12:57

Beitrag von Susanne » Mi Feb 02, 2005 22:04

Oh Gott... mein schlimmster Alptraum handelte davon, daß jemand meinen Garten mit einer riesigen Baggerschaufel komplett ausgehoben und in der Innenstadt von Düsseldorf auf die steilen Ufer der kanalisierten, stinkigen, völlig versauten Düssel gekippt hat...

Für morgen sagt unser Wetterbericht + 10°C, trocken und sonnig voraus.
:mrgreen:

Benutzeravatar
Yggdrasil
Moderator
Moderator
Beiträge: 2857
Registriert: Do Sep 02, 2004 22:02
Wohnort: Bamberg
Geschlecht:

Beitrag von Yggdrasil » Mi Feb 02, 2005 23:15

Susanne hat geschrieben:Oh Gott... mein schlimmster Alptraum handelte davon, daß jemand meinen Garten mit einer riesigen Baggerschaufel komplett ausgehoben und in der Innenstadt von Düsseldorf auf die steilen Ufer der kanalisierten, stinkigen, völlig versauten Düssel gekippt hat...
Bitte nicht :!: Auch wenns hier bei uns die Regnitz ist, na, so völlig versaut ist die - Gott sei Dank - bei uns noch nicht.
Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

Bild

cu Bild

Benutzeravatar
Montydon
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 198
Registriert: Di Aug 17, 2004 13:53
Wohnort: Aachen
Geschlecht:

Beitrag von Montydon » Do Feb 03, 2005 08:51

Hier in Aachen haben sich die letzten kümmerlichen
Schneereste am Sonntag verabschiedet.
Heute werden es wohl wieder >5 Grad werden.

Auch in der Eifel ist die Schneedecke mittlerweile weg.
Samstag waren's da noch rund 10 cm.

zirkuskind
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 1
Registriert: Fr Feb 11, 2005 21:12
Kontaktdaten:

Gemüsebeet anlegen

Beitrag von zirkuskind » Fr Feb 11, 2005 21:24

Hallo,

ich bin neu hier *vorstell*
Wir sind voriges Jahr in ein Mietshaus gezogen und da ich schwanger war, hab ich nur das nötigste im Garten getan, jetzt möchte ich aber dieses Jahr den (über 10 Jahre vernachlässigten) Garten in Angriff nehmen und das Gemüsebeet schön anlegen. Ich bräuchte Tips, wie ich es schön und sinnvoll einfasse, bzw. Wege lege... also welches Material ist am besten? Natürlich günstig und leicht zu machen, habe an einen niedrigen Weidenzaun gedacht, aber der macht schon viel Arbeit zum flechten...

LG Claudia

Gisela
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 296
Registriert: Di Okt 26, 2004 03:53
Wohnort: Augsburg

Gartengestaltung

Beitrag von Gisela » Sa Feb 12, 2005 06:47

Herzlich willkommen Zirkuskind

Da hast du dir was Schönes vorgenommen - einen Garten zu gestalten gehört für mich zu den befriedigendsten Beschäftigungen.
Arbeit wird ein Garten jedoch immer machen und ob das Ganze "günstig" ist hängt davon ab, ob du teure Materialien verwendest oder es verstehst, aus einfachen , vielleicht schon vorhandenen Dingen etwas zu machen.
Ein Weidenflechtzaun kostet bestimmt nicht viel (eigentlich gar nichts) und die Freude am Entstehen lässt die Arbeit nicht spüren, finde ich.

Hole dir gestalterische Anregungen aus Büchern, Zeitschriften, aus dem Net und gehe mit offenen Augen an anderen Gärten vorbei. Und dann wäge deine Ideen mit deinen Möglichkeiten ab.
Gärtnerische Anregungen gibts hier auf der Biogärtnerseite und auf vielen anderen Gartenseiten.
Ich bin z.B. dazu übergegangen, im Gemüsebeet keine festen Wege zu legen, sondern halte mich an mein roulierendes System, in dem das jetzige Gemüse auf dem vorjährigen Weg wächst.

Viel Spaß

Gisela grüßt

Ferdi Dufner

Nichtmehr Umgraben

Beitrag von Ferdi Dufner » So Feb 27, 2005 14:26

Hallo Bio- Gärtner
Seit 1992 bearbeite ich ein Gartengelände als Vorsitzender und Versuchsansteller unseres Gartenbauvereines , wir haben uns zum Ziel gesetzt alles natürlich zu gestalten. Also graben wir die Beete seit 1992 nicht um, wir arbeiten mit EM und Kräuterauszügen,Urgesteinsmehl, pelletiertem Hühnerdung "Poulano" wir verwenden eine Abdeckung in einer Stärke von ca`15 cm aus Blättern und Gras angewelkt. Im Frühjahr machen wir die Abdeckung weg und verkompostieren sie. Die Größe des gesammten Areals ist 0,95 ha und wird zu 25 % mit Gemüse, mit 25 % Ziergarten , mit 50 % Obst und Beeren angepflanzt. Wir verstärken die EM Varianten mit Greengold und HB-101, Versuche laufen mit Polyservum und Mikorrhiza. Unser Garten wird von vielen Hobbygärtnern frequentiert
und könne herausragende Ergebnisse vorweisen. Wer sich interessiert für unsere Bearbeitungsmethoden der kann sich unter DuGa@t-online.de
bei uns fündig machen
Viele Grüße Ferdi

Gisela
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 296
Registriert: Di Okt 26, 2004 03:53
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Gisela » Mo Feb 28, 2005 06:51

Hallo Ferdi
klingt interessant, wennauch sehr bekannt.
Warum nehmt ihr im Frühling die Bedeckung weg? Bleiben die Beete dann unbedeckt? Was ist HB101 und was ist Polyservum?

Gisela grüßt

Klaus

Nicht mehr umgraben!

Beitrag von Klaus » Mo Feb 28, 2005 15:24

Hallo,
eine sehr gue Idee, nicht mehr umzugraben und satt dessen den Boden mit organischen Material abzudecken bzw. eine Flachkompostierung durchzuführen! Damit werden die Lebensbedingungen für Regenwürmer verbessert, die wiederum in vielfältiger Weise den Boden verbessern.

Über die vielfältigen Effekte dieser "Heinzelmännchen" sowie über das kompostieren kann man sich hier informieren:

http://www.natuga.de/regenwuermer.html

Natürlich sollten die Beete das ganze Jahr über abgedeckt werden!

Viele Grüsse

Klaus

Ferdi.Dufner

Nicht umgraben

Beitrag von Ferdi.Dufner » Mi Mär 02, 2005 10:32

Hallo Gisela, Hallo Klaus
Zur Frage warum nehmt ihr die Abdeckung weg ?. Nun, unsere Arbeitsweise ist rein auf die Bodenverbesserung ausgerichtet, es ist das A + O im Pflanzenbereichzur gesunden Ernährung für Tier und Menschen. Wir arbeiten nach Mondryhthmen, mit EM ( Effektive Mikroorganismen in allen bekannten Varianten in Verbindung mit Greengold, HB-101, Polyversum,und in bestimmten Fällen mit Mykorrhizapilzen, natürlich alles über die Eintragung von Urgesteinsmehlen, die Asche des HOMA - Agnihotra, natürlich aller zur Verfügung stehender Kräuterauszügen in vielfältiger Verbindungen. Die abdeckung in dieser Stärke über inter bezweckt in diesem Jahr besonders die Feststellung , dass die Oberflächentemperatur bei der Messung am 1. März d.J. minus 28° C , die Bodentemperatur unter der Abdeckung jedoch 7° C Plus betragen hat.
So arbeiten alle im Boden vorhandenen Mikroarganismen und Kleinlebewesen in Symbiose zusammen , als fazit ein volldurchlockerter Boden zum Vorschein kommt. Um der minimalen Schneckengefahr zu begegnen arbeiten wir reines 40 er Kali ein, es verbrennt die Eier und Jungbrut nach dem alle zwei tage die freien Beete und Flächen über eggt, gerecht so bleiben infolge dieser flachen Bearbeitung die Beikräuter bzw. ( Ungräser) und Schnecken auf der Strecke . Selbstverständlich wird nach der Saat - Ausflanzung wieder alles gemulcht. Polyversum beschrieben in Bio - Garten. EM bei Mikro Veda, HB- 101 bei http://www.uw-naturwaren.de
Hoffe Ihnen eine Antwort gegeben zu haben und verbleibe mit dem Wunsche auf gutes verstehen. Es grüßt Sie Ferdi

Susanne
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 136
Registriert: Di Dez 28, 2004 12:57

Beitrag von Susanne » Mi Mär 02, 2005 18:03

Um der minimalen Schneckengefahr zu begegnen arbeiten wir reines 40 er Kali ein, es verbrennt die Eier und Jungbrut nach dem alle zwei tage die freien Beete und Flächen über eggt, gerecht so bleiben infolge dieser flachen Bearbeitung die Beikräuter bzw. ( Ungräser) und Schnecken auf der Strecke .
Mit Verlaub, Ferdi, bei dieser Roßkur bleibt mehr auf der Strecke als nur Schneckeneier und Beikräuter. Und ich muß mir an dieser Stelle gehörig auf die Zunge beißen. :rolleyes:
Wofür die ganze Ökotuerei im Vorfeld, wenn ihr anschließend eure eigenen Bemühungen zunichte macht?

Gesperrt