Archiv
Habe gerade gelesen ( da selbst betroffen ), dass Schachtelhalm auch eine Zeigerpflanze für kalkarmen Boden ist.
wenn man ihn also nicht weiterverarbeiten möchte ( Tee, Jauche etc. ) bietet sich die logische Schlussfolgerung an,dass man dem Boden Klak zuführt um dem Schachtelhalm seine physiologische Grundlage zu nehmen.
Ob´s wirkt.........??
Gruß
maiden
wenn man ihn also nicht weiterverarbeiten möchte ( Tee, Jauche etc. ) bietet sich die logische Schlussfolgerung an,dass man dem Boden Klak zuführt um dem Schachtelhalm seine physiologische Grundlage zu nehmen.
Ob´s wirkt.........??
Gruß
maiden
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Positivliste
Am besten ist es, wenn man die Hauptseite anklickt: Oben links klicken 'Klicken für Hauptseite', dann kann man auf der Navigationsleiste ersehen, dass unter 'Verschiedenes' der Bereich 'Bio-Siegel' dargestellt ist. Alles weitere ist etwas versteckt unter allen möglichen Punkten. Sie sind zu sehr verteilt.
federmohn hat geschrieben:Hi,
im Kaffeesud soll auch ein ausreichend hoher Phosphoranteil enthalten sein.
Ich dünge jedenfalls meine Rosen damit und kann mich über eine Blütenfülle nicht beschweren.
Bio-GärtnerKaffee macht ausserdem den Boden sauer, er enthält 2% Stickstoff, 0,3% Phosphor und 1% Kali.
Hallo Sebastian,
die wenigste Arbeit hast Du folgendermaßen:
Gras ganz kurz mähen und zusammenrechen.
Dann Fräsen wäre gut.
Dann die ganze Fläche dick mit Pappendeckel (alte Kartons ohne Klebestreifen) belegen. Gras und andere Pflanzenreste und Mist - wenn vorhanden - drauf verteilen.
So über den Winter gehen lassen.
Im Frühjahr weitgehend Kartoffeln anbauen und normal pflegen.
Kleinen Flächenanteil kannst du ja schon anders nutzen.
Nach der Kartoffelernte ist das Stück locker und fast völlig unkrautfrei.
So habe ich angefangen...
die wenigste Arbeit hast Du folgendermaßen:
Gras ganz kurz mähen und zusammenrechen.
Dann Fräsen wäre gut.
Dann die ganze Fläche dick mit Pappendeckel (alte Kartons ohne Klebestreifen) belegen. Gras und andere Pflanzenreste und Mist - wenn vorhanden - drauf verteilen.
So über den Winter gehen lassen.
Im Frühjahr weitgehend Kartoffeln anbauen und normal pflegen.
Kleinen Flächenanteil kannst du ja schon anders nutzen.
Nach der Kartoffelernte ist das Stück locker und fast völlig unkrautfrei.
So habe ich angefangen...

Grüße von Hardy
Dich ärgert, daß Rosen Dornen haben?
Freu Dich lieber, daß Dornen Rosen tragen!
Dich ärgert, daß Rosen Dornen haben?
Freu Dich lieber, daß Dornen Rosen tragen!
Stimmt. Das gibts bei uns aber nicht. Und mit möglichen BSE-Erregern will ich natürlich so wenig wie möglich zu tun haben. Möglicherweise aus Selbstproduktion... aber beim Kauf bevorzuge ich Bat-Guano.Hardy hat geschrieben:Hallo,
ich glaube, in Knochenmehl ist Phosphor (im Handel als Horn-Knochen-Blutmehl).
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Phosphor
Dazu bitte meine neuestes Inserat in: Blumen über 'Blumen- und Pflanzendünger'