Archiv
Suche ROSMARIN- und KAMILLE-Samen, WINTERHART
Wer weiss Bezugsquelle für ROSMARIN-Samen, z.B. "Veitshöchheim", "Arp" oder "Salem" oder "Hill Hardy" ?
Oder wer hat Ableger von WINTERHARTEN Sorten ?
Die KAMILLE soll sich in Plattenfugen ausbreiten und mehrjährig sein.
Für Tips wär ich sehr dankbar. Ich habe trotz tagelanger Recherche keine Bezugsquelle im Internet gefunden. Vielleicht hab ich aber einfach nur Tomaten auf den Augen.
Grüssi
Mogador
Oder wer hat Ableger von WINTERHARTEN Sorten ?
Die KAMILLE soll sich in Plattenfugen ausbreiten und mehrjährig sein.
Für Tips wär ich sehr dankbar. Ich habe trotz tagelanger Recherche keine Bezugsquelle im Internet gefunden. Vielleicht hab ich aber einfach nur Tomaten auf den Augen.
Grüssi
Mogador
-
- Rasenmäher
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa Jul 28, 2007 14:43
Brauche Infos über Mehlsalbei (Salvia farinacea)
Kann man eigentlich Mehlsalbei essen bzw. zum kochen benutzen oder nicht? 

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... arten.html
Da steht was von Ziersalbei. Ich nehme daher mal an dass er nicht zur Verwendung in der Küche gedacht ist.
Muss deswegen ja nicht unbedingt giftig sein. Aber warum riskieren?
Da steht was von Ziersalbei. Ich nehme daher mal an dass er nicht zur Verwendung in der Küche gedacht ist.
Muss deswegen ja nicht unbedingt giftig sein. Aber warum riskieren?
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 26
- Registriert: So Apr 02, 2006 23:55
- Wohnort: Wien
Habe eben deinen Tipp wegen Befruchtung v. Zuchini gelesen
Die Idee ist gut, aber was kann ich tun, wenn die männliche Blüte verwelckt ist bis die weibliche sich öffnet. Ich habe jedoch bemerkt, dass meine selbstgezogenen das Problem haben und die gekaufte Pflanze zwar schwer mit den Früchten in Gang kommt aber doch befruchtet wird.Christine Stücke hat geschrieben:Ich habe gerade dieses gelesen
@ Salomee hat geschrieben "Hat männliche und weibliche Blüten (nur diese mit Fruchtansatz). Falls diese nicht zusammen blühen, gibt es keinen Ertrag, ggf. künstlich mit Pinsel befruchten."
Vieleicht hilft dir das
Gruß Tina
Es muss wohl doch am Wetter liegen, denn letztes Jahr konnte ich mich vor Zuchini gar nicht retten.
Re: Rhabarber
Hi, habe gelesen, dass man den Rababer im Frühjahr, möglichst wenn noch keine oder nur kleine Blätter herausgucken teilen soll und an einen gut gedüngten Ort pflanzen. Bei mir hat es im Frühjahr wunderbar gepklappt und konnte auch schon reich ernten.Katharina Arndts-Gruhlke hat geschrieben:Wann sollte man eine neue Pflanze setzen?
liebe Grüße
Gisel
Re: Strauchbasilikum
hi, hatte auch letztes Jahr versucht sie zu überwintern. Ist leider fehlgeschlagen. Hatte sie in einen Pflanzkasten. Habe mir eine neue gekauft, der Gärtner meinte sie kann draußen überwintern, sollte aber direkt in der Erde sein und abgedeckt werden. Aber sehr früh wieder aufgedeckt werden, weil sie sonst eingeht. woran es nun bei mir lag weiß ich nicht. Werde es mit dem frühen Abdecken noch einmal versuchen.1ts hat geschrieben:Ich habe so ein Lilastrauchbasilikum könnte man den überwintern.
Wäre schade wenn dieser eingeht..
TS
Grüße von gisel
Endivien Salat
Wollte heuer nicht wieder den Endivien zu spät säen und habe ende
Juni ausgesät danach in Paletten pikiert.Leider war noch kein Platz frei und ich konnte nicht auspflanzen daher haben vermutlich die Pflanzen solche langen Blätter bekommen (Eselsohren).Gestern habe ich sie eingepflanzt habe aber bedenken daß sie evtl.schoßen.Kann ich da etwas dagegen tun? oder gibt es sich wieder wenn eingepflanzt ist
Hatt jemand da einen Tip währe sehr hilfreich,vielen Dank im voraus.
mfg Korulax
Juni ausgesät danach in Paletten pikiert.Leider war noch kein Platz frei und ich konnte nicht auspflanzen daher haben vermutlich die Pflanzen solche langen Blätter bekommen (Eselsohren).Gestern habe ich sie eingepflanzt habe aber bedenken daß sie evtl.schoßen.Kann ich da etwas dagegen tun? oder gibt es sich wieder wenn eingepflanzt ist

Hatt jemand da einen Tip währe sehr hilfreich,vielen Dank im voraus.

mfg Korulax
Hallo Korulax,
Da musst Du keine bedenken haben, garantiert werden die gelingen, vielleicht etwas zu früh.
Wenn die Blätter zu lang geraten sind kann man jeweils vor dem versetzen die Blätter halbieren, die aber nur wenn ganze Büschel ohne vorher zu pikieren, versetzt werden müssen. Die wachsen dann besser an weil dadurch weniger Wasser verdunsten kann.
So habe ich heute auch Balo-Rosso versetzt (unpikiert) Immer den Boden fein bearbeiten und genau plan abrechen. Dann gut übergiessen, eine Minute warten dann die Setzlinge mit Setzholz einpflanzen. Immer beachten bei allen Salaten, dass das Wurzelansatz ca.2 mm über dem Niveau zu liegen kommt, sonst gibt es Krüppel und Schosser wenn beim Hacken das Herz überdeckt wird.
Du kannst das noch kontrollieren und die Setzlinge allenfalls mit dem ganzen Wurzelballen etwas anheben.
Gruss
Fritz
Da musst Du keine bedenken haben, garantiert werden die gelingen, vielleicht etwas zu früh.
Wenn die Blätter zu lang geraten sind kann man jeweils vor dem versetzen die Blätter halbieren, die aber nur wenn ganze Büschel ohne vorher zu pikieren, versetzt werden müssen. Die wachsen dann besser an weil dadurch weniger Wasser verdunsten kann.
So habe ich heute auch Balo-Rosso versetzt (unpikiert) Immer den Boden fein bearbeiten und genau plan abrechen. Dann gut übergiessen, eine Minute warten dann die Setzlinge mit Setzholz einpflanzen. Immer beachten bei allen Salaten, dass das Wurzelansatz ca.2 mm über dem Niveau zu liegen kommt, sonst gibt es Krüppel und Schosser wenn beim Hacken das Herz überdeckt wird.
Du kannst das noch kontrollieren und die Setzlinge allenfalls mit dem ganzen Wurzelballen etwas anheben.
Gruss
Fritz
Wer immer lernt lebt länger und besser
- matze
- Balkongärtner
- Beiträge: 16
- Registriert: Di Jul 31, 2007 20:24
- Wohnort: Köthen/Anhalt
- Kontaktdaten:
Hallo hier spricht Matze.
Ich bin seit 1984 Gartenfan und hab mich vor kurzen für biologisches angefangen zu interessieren.
also 1. Richtig ist es Tomaten und Kartoffeln strikt zu trennen sie sid schlechte Nachbarn.
Es geht schon beim pflanzen los.
Will man wirklich viel ernten so baue man ein Tomatenhaus.
Einschlaghülsen 70*70 Pfosten rein Spitzdach drauf stabile Folie drauf die an den Breitseiten bis zur erde reicht und an den Giebelseiten fest ist. Hat den vorteil man kann sie bei Spätfrostgefahr herunterlassen.
Zum Pflanzen resistente Sorten wählen z B Vitella.
Sind die Pflanzen zu lang muß an sie legen es bilden sich sogenante zusätzliche Adventiv Wurzeln.
Ein Schippchen Taubenmist mit Erde vermischt ins Pflanzloch wirkt Wunder.
Tomaten gedeien am besten auf ihren eignen mist man soll sie sogar immer auf den selben Fleck pfanzen
Wichtig ist nur eine Desinfektion der Stangen mit Essigwasser 30%.
Auch sollte mann reichlich mulchen mit Stroh beispielsweise.
Selbiges verhindert bei Starkregen das hochspritzen von Erde und somit von Pilz Sporen.
Noch dieses Jahr spritzte ich mit Obst und Gemüsespritzmittel WG.
Seit kurzen probiere ich aber Biologische Mittel und bin begeistert (bis jetzt. Ich spritze mit Magermilch und Zwiebelschalen Tee. Und gieße zusätzlich mit Zwiebelschalen Knoblauchjauche.
Und das bei befall von Blattflecken und Braunfäule aller2 Tage.
Buch Empfehlung hierzu Biologisches Gärtnern von Marie Luise Kreuter.
Tomatenhaus hat den Vorteil bei dem ersten Herbstfrost Seitenwände runter und man kann noch lange ernten wers nicht glaubt kann es sich gern anschauen. Die schöne Blume Wächst auch bei uns im Garten nennt sich Gloriosa . Schön nich

Ich bin seit 1984 Gartenfan und hab mich vor kurzen für biologisches angefangen zu interessieren.
also 1. Richtig ist es Tomaten und Kartoffeln strikt zu trennen sie sid schlechte Nachbarn.
Es geht schon beim pflanzen los.
Will man wirklich viel ernten so baue man ein Tomatenhaus.
Einschlaghülsen 70*70 Pfosten rein Spitzdach drauf stabile Folie drauf die an den Breitseiten bis zur erde reicht und an den Giebelseiten fest ist. Hat den vorteil man kann sie bei Spätfrostgefahr herunterlassen.
Zum Pflanzen resistente Sorten wählen z B Vitella.
Sind die Pflanzen zu lang muß an sie legen es bilden sich sogenante zusätzliche Adventiv Wurzeln.
Ein Schippchen Taubenmist mit Erde vermischt ins Pflanzloch wirkt Wunder.
Tomaten gedeien am besten auf ihren eignen mist man soll sie sogar immer auf den selben Fleck pfanzen
Wichtig ist nur eine Desinfektion der Stangen mit Essigwasser 30%.
Auch sollte mann reichlich mulchen mit Stroh beispielsweise.
Selbiges verhindert bei Starkregen das hochspritzen von Erde und somit von Pilz Sporen.
Noch dieses Jahr spritzte ich mit Obst und Gemüsespritzmittel WG.
Seit kurzen probiere ich aber Biologische Mittel und bin begeistert (bis jetzt. Ich spritze mit Magermilch und Zwiebelschalen Tee. Und gieße zusätzlich mit Zwiebelschalen Knoblauchjauche.
Und das bei befall von Blattflecken und Braunfäule aller2 Tage.
Buch Empfehlung hierzu Biologisches Gärtnern von Marie Luise Kreuter.
Tomatenhaus hat den Vorteil bei dem ersten Herbstfrost Seitenwände runter und man kann noch lange ernten wers nicht glaubt kann es sich gern anschauen. Die schöne Blume Wächst auch bei uns im Garten nennt sich Gloriosa . Schön nich


