Kräutergarten

Gemüse, Salate, Kräuter, Heilkräuter, Gewürze und Pilze
Benutzeravatar
Nemesia
Gartenguru
Gartenguru
Beiträge: 1232
Registriert: Mo Mai 26, 2008 12:54

Kräutergarten

Beitrag von Nemesia » Mo Mär 09, 2009 19:23

Ich habe in meinem Garten bisher folgende Kräuter: Salbei, Majoran, Liebstöckl als Stauden und als einjährige Kräuter kamen bisher noch Petersilie, Bohnenkraut und Schnittlauch dazu...Dieses Jahr hätte ich noch gerne Thymian, Zitronenbasilikum, Pimpinelle, Kerbel und Dill. Jetzt überlege ich, ob ich die Kräuter alle auf ein Beet mache oder bunt gemischt zwischen Gemüse und Blumen (so habe ich bisher gemacht)...Gibt es Kräuter, die mit Gemüse nicht so gut harmonieren??? Oder andere, die zum Beispiel Läuse und Co vom Beet fernhalten (wie das Bohnenkraut)????

LG von Nemesia :wink:

GioBärtner
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 22
Registriert: Sa Feb 07, 2009 10:37

Re: Kräutergarten

Beitrag von GioBärtner » Mo Mär 09, 2009 19:29

Ich habe mal für einen Kindergarten eine Kräuterspirale gebaut, das ist wohl die ultimative Form, Kräuter anzubauen. Sieht wunderschön aus, alle Kräuter finden ihre jeweiligen perfekten Standortbedingungen und der Bau macht richtig Spass. Da hatte ich die Anleitung und auch die Kräutersortimente her: http://www.kraeuterei.de/kraeuterspirale.htm

Christian

gauner
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 72
Registriert: Di Mär 03, 2009 17:13
Wohnort: A-4924 Waldzell, Reiching 6
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von gauner » Mo Mär 09, 2009 19:58

Hallo Nemesia, beim B ücherversand "Weltbild" (aber in Österreich) habe ich ein Buch gekauft : Gärtnern ohne Gift" von Arthur Schnitzer.
Hier werden auch die Nachbarn für die Mischkulturen angegeben. Ein sehr interessantes Buch.
liebe Grüße Ike

Hackfratze

Re: Kräutergarten

Beitrag von Hackfratze » Di Mär 10, 2009 01:38

hallo nemesia

ameisen sollen sich laut www von thymian verhalten......die kleinen lästigen biester züchteten bei mir an der zucchini läuse :\ dieses jahr teste ich es.....die mögen anscheinend den starken geruch vom thymian nicht.
ich hatte mal eine gute webseite mit sollchen tipp´s aber die ist leider weg nach meinem letzten format c :angry:

gruss
Hacki

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von Cerifera » Di Mär 10, 2009 01:49

Kapuzinerkresse soll Läuse auf sich anziehen und somit andere Pflanzen vor Ihnen schützen. Dill vertreibt die weiße Fliege (wird deshalb heuer in meinem ganzen Garten ausgesäht!)

Angeblich vertragen sich Schnittlauch und Petersilie nicht miteinander.
Petersilie soll sich auch mit Salat nicht vertragen.
Dill erhöht die Keimfähigkeit von Karotten.
Fenchel und Dill sollte man nicht nebeneinander setzen, da Vermischungen entstehen und so kein reiner Samen gewonnen werden kann.

Mal zu Deiner Bestimmung:
Majoran ist normalerweise einjährig. Ich habe heuer einen Staudenmajoran gesehen, kann aber nicht glauben, dass der unsere Breitengrade überlebt. Drum hab ich Oregano, der wird im Frühjahr zurückgeschnitten und wächst so schön buschig. Habe sogar vier verschiedene Arten. Griechischen Oregano, kirgiesischen Oregano, normalen Oregano und panaschierten Oregano.

Petersilie ist zweijährig.
Schnittlauch ist mehrjährig!
Bohnenkraut gibt es sowohl einjähriges als auch das Bergbohnenkraut als Staude.

Mit Minzen kann man auch sehr schöne Sachen machen, jedoch würde ich diese auf jeden Fall genauso wie Waldmeister und Co. nie mehr in ein Beet pflanzen. Nicht nur weil sie alles unterwuchern und sich Schnecken da super verstecken können, sondern auch weil viele der Minzen nicht winterhart sind. Bsp.: Erdbeerminze, AfterEightminze, Spearmint- und Kaugummiminze. Überwintere diese Sorten im Gewächshaus unter Vlies. Meine erste AfterEightMinze ist mir selbst im Gewächshaus eingegangen, da dort auch der Boden einfrieren kann wenn man nicht heizt ;-)

Wichtig ist auch der individuelle Standort. Mediterrane Kräuter würde ich nicht unbedingt zu Schnittlauch, Liebstöckel, Dill (1j.), Petersilie, Bohnenkraut, Pimpinelle (mehrj.) oder Kerbel (1j.) setzen. Da diese Kräuter es doch frischer und nicht so vollsonnig wollen wie Salbei, Oregano, Lavendel, Thymian und Co.

Wichtig ist auch, dass man an alle Kräuter gut hinkommt auch um ihnen einen Frühjahrsschnitt verpassen zu können. Absuchen nach Schnecken darf man auch nicht vergessen. Gerade unter Zitronenmelisse, Petersilie, Minzen und Co. verstecken sich die Biester zu gern.

Liebstöckel braucht viel Platz und wird leicht 1,80 m hoch wenn er blüht und auch ca. 1 m breit. Meiner steht am Zaun solitär und im Gemüsegarten ganz hinten vor der Staudenwicke. so wird keine Pflanze zu stark schattiert und es ist eine Größenstaffelung nach hinten. Aquarianer ist dieses Prinzip bekannt ;-) wieso nicht auch auf den Garten anwenden wenn es so einfach ist *gg*

So das wars erstmal. Ach ja noch was: Katzenminze würde ich getrennt anpflanzen *gg*

Salbei ist übrigends bei der weißen Fliege beliebt. Genauso wie Liebstöckel. Läuse finden sich auf Liebstöckel, Baldrian Da helfen nur Gelbtafeln und ölige Spritzungen. Gegen Ameisen hilft ein Leim wie er auch bei den Baumkleberingen verwendet wird, nur ist dieser individuell einsetzbar und man kann auch die Gelbtafeln damit neu beleimen!

Lavendel soll genauso wie Knoblauch und Zwiebeln gegen Ameisen wirken. Es hat rein gar nichts gebracht. Davon abgesehen kann man nicht im ganzen Garten überall Kräute hinsetzen, ein paar Ameisen wird man wohl akzeptieren müssen und sie sind ja auch nützlich. Meine Bäume werden im Frühjahr alle mit Leim bestrichenen Bändern versehen, gerade am Ahorn, auf den haben es die beiden Parteien besonders abgesehen.

LG
Cerifera

Benutzeravatar
Nemesia
Gartenguru
Gartenguru
Beiträge: 1232
Registriert: Mo Mai 26, 2008 12:54

Re: Kräutergarten

Beitrag von Nemesia » Di Mär 10, 2009 09:48

Ich danke euch allen ganz herzlich für eure Beiträge, damit komme ich schon eine ganze Ecke weiter :thumbsup: LG von Nemesia :wink:

Benutzeravatar
brennscheidt
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 239
Registriert: Fr Jan 02, 2009 18:22
Wohnort: Hamburg

Re: Kräutergarten

Beitrag von brennscheidt » Di Mär 10, 2009 10:53

Nemesia hat geschrieben:Ich habe in meinem Garten bisher folgende Kräuter: Salbei, Majoran, Liebstöckl als Stauden und als einjährige Kräuter kamen bisher noch Petersilie, Bohnenkraut und Schnittlauch dazu...Dieses Jahr hätte ich noch gerne Thymian, Zitronenbasilikum, Pimpinelle, Kerbel und Dill. Jetzt überlege ich, ob ich die Kräuter alle auf ein Beet mache oder bunt gemischt zwischen Gemüse und Blumen (so habe ich bisher gemacht)...Gibt es Kräuter, die mit Gemüse nicht so gut harmonieren??? Oder andere, die zum Beispiel Läuse und Co vom Beet fernhalten (wie das Bohnenkraut)????

LG von Nemesia :wink:
Hi Nemesia,

ich weiß zwar nicht was man mit Pimpinelle sonst noch anfangen kann, aber da Du sie schonmal eingeplant hast: Nimm noch Borretsch, Kresse und Sauerampfer dazu und Du kannst Dir Grüne Sauce machen. Kerbel, Petersilie und Schnittlauch hast Du ja schon.

Unbedingt anschaffen solltest Du Dir meiner Meinung nach noch Rosmarin. Hierzu Zitat http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... marin.html:
Radies/Rettiche, Raps und Senf als Nachbarn sind ungünstig. Gute Nachbarn sind Rosen, Salbei, Schnittlauch und ein Standort zwischen Stauden. Hält die Möhrenfliege von den Karotten und die Selleriefliege vom Sellerie fern.
Zur im Artikel beschriebenen Frostempfindlichkeit: Ich lass den Rosmarin auch im Winter draussen (mit Reisig abgedeckt), mir ist er noch nie verfroren.

Schönen Gruß - Thomas

gauner
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 72
Registriert: Di Mär 03, 2009 17:13
Wohnort: A-4924 Waldzell, Reiching 6
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von gauner » Di Mär 10, 2009 13:32

Anläßlich Ceriferia's Beitrag heute, möchte ich nur sagen, dass ich in meinem Kräutergarten u.a. auch Majoran und Origano habe, die im freien überwintern.
ike

Benutzeravatar
Nemesia
Gartenguru
Gartenguru
Beiträge: 1232
Registriert: Mo Mai 26, 2008 12:54

Re: Kräutergarten

Beitrag von Nemesia » Di Mär 10, 2009 14:56

brennscheidt hat geschrieben:Hi Nemesia,
Nimm noch Borretsch, Kresse und Sauerampfer dazu und Du kannst Dir Grüne Sauce machen. Kerbel, Petersilie und Schnittlauch hast Du ja schon.
Hallo Thomas..danke, das ist eine gute Idee :thumbsup: Und mit dem Rosmarin, das war auch schon eingeplant....hatte ich nur vergessen..

Hallo Ike, meinen Majoran habe ich auch schon drei Jahre hier stehen und er hat sogar diesen heftigen Winter überlebt....

Übrigens habe ich auch winterfesten Salbei...immer erntefrisch :wink:

LG von Nemesia :wink:

Benutzeravatar
Yggdrasil
Moderator
Moderator
Beiträge: 2857
Registriert: Do Sep 02, 2004 22:02
Wohnort: Bamberg
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von Yggdrasil » Di Mär 10, 2009 21:02

Pimpinelle hatte ich auch mal im Kräuterbeet. So etwa 2 - 3 Jahre lang. Danach habe ich nie mehr was von er gesehen :???:
Ob ich die nochmal aussähen soll?

Kerbel wird man wohl kaum an einer Stelle halten können. Die samt sich sowas von aus, dass man die im ganzen Garten findet (die lasse ich aber eher stehen als sie akkurat an einer Stelle zu halten).

Komischerweise sind eigentlich gerade die bekanntesten Kräuter (Schnittlauch und Petersilie) am schwierigsten zu kultivieren (sagt man). Für Schniedling kann ich das eigentlich nicht sagen, für Bedderla schon eher (fränkisch :wink: ).

Mein Rosmarin (1 Pflanze) hat schon einige Jahre im Kräuterbeet überlebt. Diesen Winter scheint er aber nicht gemocht zu haben :cry:
Mal abwarten. Vielleicht wirds ja doch noch was.

Der ganz normale Küchensalbei (2 Pflanzen) sollte eigentlich auch bei uns winterhart sein. Ich hatte mit dem noch nie Schwierigkeiten. Zwar sterben da einige Zweige ab, aber, der treibt auch immer wieder wunderbar aus.

Liebstöckel (2 Pflanzen) werden bei mir nicht gar so groß. Liegt wohl an unserem doch ziemlich mageren Sandboden.

Weiterhin habe ich noch verschiedene Minzesorten die auch jedes Jahr wiederkommen. Oregano massenweise und auch Zitronenmelisse.

Ich hatte auch einmal einen russischen Estragon. Ich glaube den muss ich mir auch wieder besorgen. Mein letzter wurde von Tominampur überwuchert - leider.

Dann bin ich auch noch gespannt, ob meine Weinraute den Winter überlebt hat. Die treibt normalerweise auch erst nach den letzten Nachtfrösten aus. Ich kann nur hoffen.
Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

Bild

cu Bild

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von Cerifera » Di Mär 10, 2009 21:15

Mein Liebstöckel ist nach nur einem Jahr nach der Aussaat schon fast ausgewachsen gewesen. Haben auch viel Sand mit im Boden aber auch Lehm/Ton. Meine kriegen beide die volle Sonne ab, vielleicht liegts auch daran?

Salbei überwintert sehr gut, das kann ich nur bestätigen. Den schneide ich genau wie Lavendel und andere Kräuter gut zurück. Habe letztes Jahr zu weit in den Lavendel hineingeschnitten, das hat ihn gekillt. Also besser nie ins zu dicke Holz schneiden :confused:

Rosmarin hatte letztes Jahr super stand gehalten und hatte ein Vlies herum. Heuer ohne Vlies hat er alle Blätter fallen lassen. Glaub nicht, dass er wieder kommt. Aber den gibts ja an jeder Ecke für 1,80 rum.

Hat jemand von Euch Bärlauch übrig?

LG
Cerifera

Benutzeravatar
Yggdrasil
Moderator
Moderator
Beiträge: 2857
Registriert: Do Sep 02, 2004 22:02
Wohnort: Bamberg
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von Yggdrasil » Di Mär 10, 2009 21:17

Leider nein. Habe selbst nur 3 Pflanzen - soll ja aber mit der Zeit ziemlich wuchern :wink:
Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

Bild

cu Bild

Antworten