Kräutergarten

Gemüse, Salate, Kräuter, Heilkräuter, Gewürze und Pilze
Benutzeravatar
Traudel
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 54
Registriert: Sa Aug 02, 2008 23:09
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von Traudel » So Apr 05, 2009 22:54

Cerifera, hallo,
scheint klar zu sein, es war der Frost!Werde ihn im nächsten Winter mehr schützen. Der Lorbeer steht zwar praktisch zur Küche,aber wenn er wieder ausgetrieben hat, suche ich ihm trotzdem einen anderen Platz, da er im Vorgarten nicht zu seiner vollen Größe wachsen kann. Und ihn immer zurückzuschneiden ist für die Pflanze wahrscheinlich ziemlicher Stress. Er wurde mir in einer Art 6-Pack aus dem Baumarkt geschenkt, da war er gerade mal 20 cm hoch. Liebe Grüße Traudel

Benutzeravatar
John F.
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 61
Registriert: Do Jan 24, 2008 06:20
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von John F. » Di Apr 07, 2009 06:21

Yggdrasil hat geschrieben:https://www.kraeuter-und-duftpflanzen.d ... mer=san01x

Na, wenn die nicht viel älter wird muss ich wohl doch neu aussähen.
Hey.....bei dieser verlinkten Website steht, daß Pimpinelle 120cm hoch wird? Dann ist meine aber eine absolute Zwergenform.
Gruß John F.

Benutzeravatar
Yggdrasil
Moderator
Moderator
Beiträge: 2857
Registriert: Do Sep 02, 2004 22:02
Wohnort: Bamberg
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von Yggdrasil » Di Apr 07, 2009 20:21

Es gibt ja wohl verschiedene Sorten. Meine wurde auch nur etwa 10 cm hoch (außer bei der Blüte, da so 20 - 25 cm).
Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

Bild

cu Bild

Benutzeravatar
brennscheidt
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 239
Registriert: Fr Jan 02, 2009 18:22
Wohnort: Hamburg

Re: Kräutergarten

Beitrag von brennscheidt » Mi Apr 08, 2009 12:34

Hallo defifee,

wie Du ja schon schreibst/zitierst gibt es bei der Bezeichnung "Pimpinelle" oft Verwirrung. Anbei daher 2 Anmerkungen meinerseits - kann mich natürlich auch irren :paranoid:
Die Pimpinelle bietet Anlass zu vielen Verwechslungen, denn der Name Pimpinelle wird sowohl für das Küchenkraut kleiner Wiesenknopf benutzt als auch für die Bibernelle, ein Doldengewächs.
Bibernelle(n) sind keine Art sondern eine Gattung; Anis (Pimpinella anisum) bspw. ist eine Bibernelle.

Die Bibernelle (lat. Sanguisorba minor), auch Pimpinelle oder kleiner Wiesenknopf genannt ...
Der Kleine Wiesenknopf wird auch Garten-, Welsche- oder Kleine Bibernelle genannt, aber um damit die Konfusion nicht noch größer zu machen sollten wir uns vielleicht auf Kleiner Wiesenknopf oder - auch wenn´s dämlich klingt - Pimpernelle - einigen.

Und: das von Dir angehängte Bild zeigt wohl einen Doldenblütler, also einen Vertreter der Gattung Bibernellen und nicht den Kleinen Wiesenknopf (s.Anhang)

Schönen Gruß - Thomas
Dateianhänge
424px-Sanguisorba_minor-01_(xndr).jpg
424px-Sanguisorba_minor-01_(xndr).jpg (28.85 KiB) 7581 mal betrachtet
407px-Sanguisorba_minor-02_(xndr).jpg
407px-Sanguisorba_minor-02_(xndr).jpg (39.9 KiB) 7581 mal betrachtet
369px-Illustration_Sanguisorba_minor0.jpg
369px-Illustration_Sanguisorba_minor0.jpg (72.65 KiB) 7580 mal betrachtet

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von Cerifera » Do Apr 09, 2009 00:15

http://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Bibernelle

Gibt aber offensichtlich den Begriff Bibernelle wirklich. Da kennt man sich ja gar nimmer aus *gg*

Benutzeravatar
brennscheidt
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 239
Registriert: Fr Jan 02, 2009 18:22
Wohnort: Hamburg

Re: Kräutergarten

Beitrag von brennscheidt » Do Apr 09, 2009 11:25

Den Begriff gibt´s, aber entweder ist die Gattung gemeint oder die Bibernelle ist spezifiziert (wie Dein Link ja auch auf die Kleine Bibernelle verweist). Es gibt auch noch die Große, die Schwarze, die Fremde Bibernelle (http://de.wikipedia.org/wiki/Bibernellen)..., aber eben nicht die "Bibernelle". Wie gesagt, Vorschlag zur Güte - Pimpernelle und Bibernellen :neutral: .

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von Cerifera » Do Apr 09, 2009 18:05

Aber Pimpernelle ist auch eine Bibernelle - richtig?

Benutzeravatar
Nemesia
Gartenguru
Gartenguru
Beiträge: 1232
Registriert: Mo Mai 26, 2008 12:54

Re: Kräutergarten

Beitrag von Nemesia » Do Apr 09, 2009 19:15

Ihr macht einen ja ganz verrückt mit euren Pimpinellen und Bibernellen .... :cool: :wink: Vielleicht hilft das zur Entwirrung?????

Pimpinelle http://www.heilkraeuter.de/lexikon/pimpinelle.htm
Bibernelle http://www.heilkraeuter.de/lexikon/bibernel.htm

LG von Nemesia... :wink:

Benutzeravatar
Yggdrasil
Moderator
Moderator
Beiträge: 2857
Registriert: Do Sep 02, 2004 22:02
Wohnort: Bamberg
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von Yggdrasil » Do Apr 09, 2009 20:28

Jetzt blicke ich auch nicht mehr durch.

Solange aber beide als Gewürze benutzbar sind .. :wink:
Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

Bild

cu Bild

Benutzeravatar
brennscheidt
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 239
Registriert: Fr Jan 02, 2009 18:22
Wohnort: Hamburg

Re: Kräutergarten

Beitrag von brennscheidt » Sa Apr 11, 2009 10:27

Weil´s so schön ist noch ´ne Runde:
Aber Pimpernelle ist auch eine Bibernelle - richtig?
Nö.

Pimpernelle gleich Kleiner Wiesenknopf gleich Sanguisorba minor gleich Art aus der Familie der Rosengewächse
Bibernellen sind keine Art/Pflanze sondern eine Gattung aus der Familie der Doldenblütler

Die Pimpernelle wird, wie gesagt, gelegentlich auch Kleine, Rote, Welsche, Falsche Bibernelle genannt. ABER: Eine nicht weiter spezifizierte Art/Pflanze "Bibernelle" gibt es nicht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pimpernelle
http://de.wikipedia.org/wiki/Bibernellen
Die dort als "Bibernelle" bezeichnete Pflanze (Pimpinella saxifraga) heißt korrekt Kleine Bibernelle, Gemeine Bibernelle, Stein-Bibernelle...:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pimpinella_saxifraga)
Solange aber beide als Gewürze benutzbar sind
Es gibt nur eben nicht "beide" im Sinn von 2 verschiedenen Pflanzen.

Wichtig war mir das Ganze nur weil diese Verwechslung zu einer falschen Abbildung im Forum führte. Und jetzt gehen wir Pimpernelle pflücken und Grüne Soße rühren - Guten Appetit! :smile:

Defifee
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 36
Registriert: Mi Apr 01, 2009 13:15
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von Defifee » So Apr 12, 2009 00:38

brennscheidt hat geschrieben:Und: das von Dir angehängte Bild zeigt wohl einen Doldenblütler, also einen Vertreter der Gattung Bibernellen und nicht den Kleinen Wiesenknopf
Hallo Thomas,

Ich weiß nur, daß das Bild, diese alte Illustration von Otto Wilhelm Thomé im Jahre 1885 erschienen ist.
Die Publikation heißt "Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz".

Ich erkenne auf dem Bild den kleine Wiesenknopf.
Und ich sehe keine Doldenblüte.
Wie kommst du darauf, daß eine botanische Zeichnung mit Beschreibung, was es ist, eine andere Pflanze zeigt?
Deswegen habe ich ja extra eine botanische Ziechnung angehängt. Weil sie zeigt, was wichtig ist an der Pflanze und wie es aussieht.
Und daß auf dieser Illustration genau die Pflanze zu erkennen ist, die in meinem Garten wächst.
Zur Zeit ist sie ca. 15cm hoch und läßt die Blätter hängen. Ist zu trocken zur Zeit.
Sie heißt bei mir Pimpernell(e) oder kleiner Wiesenknopf und ich pflück ihn für Salat und zum streuseln über Gemüse.

Grüne Soße würd ich gern mal machen. Nur zu Was? Einfach zu Kartoffeln?
Und wenn man die nicht mag?
Ich kenn das Ritual der grünen Soße nicht aus meiner Kindheit.

Tja, wie könne wir das Thema mal entwirren?

defifee

Benutzeravatar
Yggdrasil
Moderator
Moderator
Beiträge: 2857
Registriert: Do Sep 02, 2004 22:02
Wohnort: Bamberg
Geschlecht:

Re: Kräutergarten

Beitrag von Yggdrasil » So Apr 12, 2009 00:44

Ich hab jetzt überhaupt keinen Plan mehr :sad:
Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

Bild

cu Bild

Antworten