Friederike's Garten und andere experimente

Für alle Themen die zwar mit Gärtnern irgendwie zu tun haben aber nicht so recht in die anderen Foren passen. Fachsimpeleien, mehr persönliches, etc.
Benutzeravatar
friederike
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 429
Registriert: Sa Mai 30, 2009 23:05
Wohnort: Wales
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von friederike » So Sep 12, 2010 22:51

Na, das war ne lange pause.
Juhu, meine Paprikas werden/ sind rot! Die sehen soooo super lecker aus, es ist ein augenschmaus, und natuerlich auch ein richtiger schmaus.
Wir sind immer noch gemueseselbstversorgt, heute habe ich haber die letzen bohnen abgepflueckt, naja draussen, ich habe nochmal welche anfang august im GWH nachgesaet, die bluehen im moment, mal sehen ob das was wird.
Ich hatte nur 2 kuemmerliche blumenkohls, nochmal etwas brocoli, aber immer noch viele tomaten, ich denke die werden es mit rot werden nicht mehr schaffen, es wird doch kalt und es gibt wenig sonne.
Mein rosenkohl sieht dieses jahr viel besser aus, ich werde den auch eher koepfen als letztes jahr, ist schon fast erntefertg, frost kommt hier ja sowieso nicht, den bekommt er dann in der gefriertruhe, :lol:

2 meiner kuerbisse werden schon orange, juhu! Leider sind sie zu klein um koepfe fuer halloween zu schnitzen, wachsen die noch weiter?

Wir haben bis jetzt 3 von unseren 6 kartoffelsorten ausprobiert, heute haben wir die rosanen gehabt (ich glaube pink lady, oder ist das ein apfel?), die sind einfach klasse! Super geschmack und es waren 20 kartoffeln an der knolle, zwar auch kleine, aber wirklich toll. sehr festkochend, ideal fuer salate und halt so! Die 2 anderen sorten waren beide mehlig, naja, wir sind nicht so ne mehlfans, und kartoffelbrei kann man auch nicht immer essen. Zum chips machen sind die gut.

Auch unsere ersten Aepfel hatten wir, naja letztes jahr hatten wir 7 oder so, dieses jahr haben wir an beiden baeumen ungefaehr je 25 haengen, also das ist auch mal gut, keine Aepfel heimschleppen, wir essen so um die 20 in der woche!

In unserer Aquaponics abteilung gab es ne schwere enttaeuschung: nach dem einsetzen der neuen fische sind uns die groessten gestorben, wir haben bis jetzt noch nicht 100% aufgeklaert, aber wir denken sie waren mit O2 unterversorgt. Mein Mann hat alles genau gemessen jeden Tag, aber nicht den O2, mit unserer "luftmaschine" waren wir davon ausgegangen, das die genug O2 ins wasser gibt, aber regenbogenforellen brauchen wohl gaaaannnzzz viel mehr als andere fische. Das hat uns sehr viel kopfzerbrechen und lehrgeld gekostet. Den ueberlebenden geht es gut, wir haben die O2 verteilung verbessert. Wir haben immer noch tomaten, rucola, basilikum, brocoli, erbsen und mangold im Kieselbeet wachsen, wollen nun aber fuer den winter vorbereiten, mit gruenkohl, wintererbsen, erdbeerpflanzen.

Gestern haben wir einen freund besucht, der gaertnert seit 23 jahren, der hat alle seine obstbaeume im GWH, und auch wein! Es war fantastisch, keine krankheiten, davon war ich schon begeistert, allerdings haben die viel zu viel von allen, die himbeeren waren zu hauf verschimmelt, weil sie nicht mal mit ernten nachkommen. Aber pfirsiche, aprikosen, kirschen, birnen, das kann man sich hier im freiland wirklich abschreiben!

gute nacht
Friederike
Bild

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von Carolyn » Mo Sep 13, 2010 18:12

Obstbäume und Weintrauben im Gewächshaus? :shock: Ok, bei Obstbäumen denke ich immer noch als erstes an "richtige" haushohe Bäume, nicht an die modernen Niedrigzüchtungen. :lol: War grad ein etwas seltsames Bild, mir einen meiner Obstbäume in einem GWH vorzustellen. :lorl:

Zuviel von allem - ja das kenne ich auch! :lol:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
friederike
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 429
Registriert: Sa Mai 30, 2009 23:05
Wohnort: Wales
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von friederike » Mo Sep 13, 2010 21:02

ja, ich weiss, komische vorstellung, deshalb wollte ich mir das unbedingt angucken! die Baeume sind schon aelter, ca 15 jahre, sind keine zwergenform, sie haben sich einfach umgebogen un wachsen laengs durchs GWH.
Friederike
Bild

Benutzeravatar
friederike
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 429
Registriert: Sa Mai 30, 2009 23:05
Wohnort: Wales
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von friederike » So Sep 26, 2010 23:20

juhu, ich habe meine erdbeeren fertig "geleckt". Alle ableger aufs winterbeet, alle alten blaetter runter und gleich algenkalk auf die beete. Wie lange sollte ich warten mit dem kompost (bzw ich habe verotteten kuhmist dieses jahr zum ausbringen?) Ich wollte auch noch phazelia zwischenrein saehen, damit es nicht so nackig bleibt. Was gibt man denn den erdbeeren noch so?

Alle paprika sind nun rot und ich hab nochmal frische bohnen, lecker! jetzt lohnt sich das so richtig mit dem GWH. Den spaet gesaeten pastinaken gefaellt das auch, die rote beete kommt etwas kuemmerlich, die moehren scheinen auch ganz gluecklich, hatte ich alles mitte august ausgesaet. Tomaten werden immer noch rot, habe immer noch zig haengen. Habe heute seit langen mal wieder blasen an den haenden, vom holz hacken! hab das im GWH gemacht, das war schoen warm :lol: , wir haben unser holz zum grossteil im GWH eingelagert.

Den Fischis gehts wieder gut, die kieselbeete sind auch noch recht voll.

Mein Poree will nicht recht wachsen, steht gut bleibt aber duenn.
Der rosenkohl ist heut gekoepft worden, 2 sind eigentlich schon erntefertig. Das erste rotkraut liegt auch schon im kuehlschrank.

Wir sind immer noch gemueseselbstversorgerisch, habe nur einen blumenkohl lezte woche dazugekauft. Hoffe es geht nochmal 2 wochen.

es ist schoen, aber kalt.
Friederike
Bild

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von Cerifera » Mo Sep 27, 2010 04:41

Zwischen Kalken und Kompost sollten 6 Monate liegen.

Wird Euer Holz dann nicht zu feucht im Gewächshaus? Hast Du keine Angst Dir Schädlinge ins Gewächshaus zu holen?

Benutzeravatar
friederike
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 429
Registriert: Sa Mai 30, 2009 23:05
Wohnort: Wales
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von friederike » Mo Sep 27, 2010 22:02

Ich dachte auch nicht das das gut gehen wird mit dem feuerholz. Mein mann wollte u.a diese riesige GWH auch wegen feuerholz lagern. Aber diese antitropffolie funtioniert, das holz ist super trocken, ueberhaupt ist das klima sehr gut in dem GWH. An welche schaedlinge denkst du?
Friederike
Bild

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von Cerifera » Di Sep 28, 2010 23:58

Spinnmilben oder Borkenkäfer (außer Du hast keine Bäume oder Sträucher zum Überwintern im GWH)

Benutzeravatar
friederike
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 429
Registriert: Sa Mai 30, 2009 23:05
Wohnort: Wales
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von friederike » So Okt 17, 2010 21:58

halli hallo
mal wieder zeit zu resuemieren.
gestern hab ich samen geerntet, stolz. Ich hatte das garnicht eingelplant fuer dieses jahr, aber ein paar sachen hatte ich halt doch stehen lassen und nun viiieel samen geerntet. Gestern waren das dill, rucola, phazelia und koriander. Im August hatte ich schon bohnen und erbsen samen eingetuetet, ausserdem liegen noch eisbergsamen zum auspopeln rum. Geht doch viel einfacher als ich dachte, und da ich durch das GWH viel mehr platz drin und draussen habe, kann ich halt sachen auch stehen und schiessen lassen. Sehr befriedigend, diese kleinen samkoerner zu ernten.

Bin auch sonst voellig zufrieden, wir ernten immer noch so gut wie alles, (ausser natuerlich gurken) haben im Kieselbeet sogar wieder frische erbsen. Da das GWH aber unbeheizt ist, wird es nun langsam stocken, es ist einfach zu kalt, v.a. nachts. Habe draussen die erbsen und bohnen abgeschnitten, die kuerbisse reingeholt (leider nur 3 kleine) und auch die ersten rosenkoehler abgenommen. Ich probier dieses jahr mal was anderes: Ich mache nicht den ganzen stengel raus, sondern ernte von unten ab, also meine 6 stengel sind ca halb abgeerntet, die uneteren wurden so riesig, aber die oberen sind halt noch klein. mal sehen ob das gut geht.
Morgen gibt es lecker dicken lammbraten, ich habe gerade mein erstes rotkraut koescheln, es gibt paar von den rosenkoehlern, ausserdem gebratene moehren, pastinaken, rote beete und geroesteten kuerbis. Ich habe eine von meinen 6 versuchten kartoffelsorten sehr zu schaetzen gelernt, die heisst hier "Pink Fir Apple". Leider sind sie fast alle, morgen gibt es den letzten schub. Es sind rosane laengliche kartoffeln, sehr hartkochend, super geschmack.

In den naechsten 2 wochen wird mein paprika streifen frei, da kommen dann erbsen fuer das zeitige fruehjahr hin, auch dort wo meine ersten brokoli stehen, die muessen auch raus jetzt, obwohl immer noch kleine triebe kommen, aber die stehen jetzt seit 5 monaten.

Was mach ich denn mit dem tomatenstreifen? Im moment ernten wir noch fleissig, wenn die alle sind, reiss ich dann die tomaten raus und saee was aus fuer den winter, oder wie? Da ich ein glueck keine braunfaeule hatte, will ich gleich im mai wieder tomaten dort hinpflanzen. natuerlich braucht die erde viel kompost, das ist mir schon klar, aber laesst man die erde nackig? Stoert man das "tomatenaroma" wenn man was zwischensaet?

Ich will mein GWH stueck nun doch erweitern, nochmal 1.80m mal 5.50m dazunehmen, da kommen dann im januar fruehkartoffeln rein.

Ich bin uebrigens immer noch nicht recht im klaren mit dem Fruchtfolgewechsel: Wir haben dieses thema schon einige mal diskutiert, aber eine richtige befriedigende antwort habe ich immer noch nicht. Wegen den kartoffeln, hab ich nun 2mal soviel starkzehrer wie mittel und schwach. Ohne kartoffeln ging es gut auf, aber nun? Und auch der 4 jahresrhythmus fuer die kartoffel, mmmhhhh...4 felder, davon 2 starkzehrer, das geht einfach nicht auf. ich nehme nun naechstes jahr auch draussen wieder ein ca 10qm stueck dazu, aber ewig kann ich mich auch nicht vergroessern. :rolleyes:

Ich werd darueber schoen im winter brueten.

Am dienstag ist erntedankfest konzert in der schule und alle kinder preasentieren ein kleines stueck, da freu ich mich schon drauf, letztes jahr war ich zu traenen geruehrt. Im januar kommt dann auch meine tochter in die schule, das wird ne totale veraenderung!!

also, genug resuemiert, das jahr laeuft ja noch, bin gespannt wann die letzte tomate geerntet wird. Die Moehren und pastinaken bleiben draussen bis sie alle sind, wie schon die jahre zuvor, genau so wie die kartoffeln, lauch und rotkraut.

tata, nos da
Friederike
Bild

Benutzeravatar
friederike
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 429
Registriert: Sa Mai 30, 2009 23:05
Wohnort: Wales
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von friederike » Sa Okt 30, 2010 16:22

heute habe ich die bohnen im GWH abeschnitten, die fingen an zu schimmeln und faulen. Nun stehen noch 3 paprikapflanzen die nochmal gruene paprika haengen haben (??!!) und ungefaehr noch 8 tomatenpflanzen. Ausserdem meine spaet ausgepflanzten moehren, pastinaken und rote beet, basilikum und petersilie.
Im Kieselbeeet ist noch jede menge rucola, die neu ausgesaehten erbsen fuer die fruehjahrernte hat sich ein freches maeuslein geholt.....ausserdem gibt es noch manglod und brocoli (auch in der erde).
Fuer mich voellig neu, ich mache mir gedanken fuer die saatbestellung fuer das naechste jahr, damit ich diesmal auch wirklich puenktlich aus den startloechern komme. Im Januar sollen fruehkartoffeln in die erde, im Februar dann paprika und tomaten samen saeen. mmmhh, bleibt nicht wirklich eine winterpause, die ich eigentlich immer geniesse. mal sehen wie sich das alles macht, wenn es mir zuviel wird, verkleinere ich wieder.
Friederike
Bild

Benutzeravatar
friederike
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 429
Registriert: Sa Mai 30, 2009 23:05
Wohnort: Wales
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von friederike » So Nov 14, 2010 23:31

nun ja, die erbsen sind gesaet, mal sehen wann die fertig sind, auf der tuete steht maerz...?
Meine phazelia die ich zwischen die erdbeeren gesaet habe (draussen) will leider nicht mehr loswachsen, das ist schade.

Auf den kieselbeeten werden endlich - die viel zu spaet ausgepflanzten - russischen gruenkoehler groesser. Ausserdem fangen sich bei uns im GWH die singvoegel heimisch zu fuehlen. Heute frueh waren rotkelchen, meise und zaunkoenig beieinander.

Der mangold sieht noch gut aus, die moehren haben nun die moehrenfliege.

Heute habe ich auch angefangen, den neuen streifen im GWH zu entunkrauten und zu lockern, da muessen noch mindestens 20 schubkarren voll muttererde drauf.

Wir haben uns einen manuellen holzspalter gekauft, das wird nun meinen ruecken gehoerig schonen, da ich hier der feuerholzbeauftragte bin. Man spannt die baumscheiben ein und schiebt sie via armangetriebenen hydraulischen hebeln an die splitvorrsichtung, funktioniert hervorragend. Ist nicht schneller als das herkoemmliche hacken, aber so viel einfacher und rueckenfreundlicher. Bei gelegenheit gibt es mal ein foto.

Meine eingefrorenen bohnen habe leider nicht sehr lecker geschmeckt. Die waren ganz schlabberig, obwohl nur kurz angekocht vor dem einfrieren. schlabberig aber trotzdem zaeh zum essen. komisch.

Mein basilikum hat nun ploetzlich die blaetter verloren wie ein laubbaum, schade ich habe nun nicht noch einmal pesto gemacht. Naechstes jahr w eiss ich es besser.

so, nun ins bett.
Bild
Friederike
Bild

Benutzeravatar
friederike
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 429
Registriert: Sa Mai 30, 2009 23:05
Wohnort: Wales
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von friederike » Fr Nov 26, 2010 23:50

ach herje, der zeitigste "winter" in GB seit 17 jahren, heisst wir haben frost und schnee im november. Frost und schnee ueberhaupt sind selten, aber wenn, dann nur jan order feb. Also, gestern bin ich gelaufen wie angestochen, hatte nur 2h zeit und habe auch nicht geschafft alle kartoffeln und moehren auszugraben, die noch drin sind, sind aber zugedeckt. den rosenkohl laesst man ja sowieso, den poree habe ich auch stehen gelassen. Im GWH habe ich nun alle paprika abgenommen, alle tomaten die etwas farbe hatten und noch ein paar brokoli sproessen.

Die neu gesaeten erbsen gucken schon! mal sehen ob der (relative geringe) frost auch ins GWH kommt und wie es dann aussieht.

Ein glueck haben wir genug holz und essen da, angeblich soll es jetzt 10 tage so bleiben, hier ist das immer ein drama, weil keiner winterraeder am auto hat und es gibt keine schneepfluege. Meist werden auch die schulen geschlossen, mal sehen, wie es wird. Wir sind hier in Pembrokeshire, praktisch vom wasser umgeben und deswegen haben wir es noch 2 grad waermer als im inland, weil die grosse wassermasse uns "warm" haelt".

Der Fischtank ist auf 2 grad runtergekuehlt, ich denke aber zufrieren wird er nicht da durch das staendige wasserwechseln zuviel bewegeung da ist, da muesste es schon richtig kalt werden.

Die kinder freuen sich aufs schneemannbauen, meine tochter wird 4 morgen und hat schnee zum geburtstag!

bbbrrrrr.

nos da
Friederike
Bild

Benutzeravatar
friederike
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 429
Registriert: Sa Mai 30, 2009 23:05
Wohnort: Wales
Geschlecht:

Re: Friederike's Garten und andere experimente

Beitrag von friederike » So Jan 23, 2011 21:23

Halli hallo
hatte mich soooo nach einer winterpause gesehnt, nun freu ich mich aufs losmachen. Ich werde diese woche saatkartoffeln besorgen und in den naechsten 2 wochen im GWH legen. Leider hab ich noch nicht das neue beet vorbereitet, muss noch ungefaehr 15 schubkarren voll muttererde ins GWH karren. Ansonsten ernten wir immer noch moehren und brokoli und mangold und rucola aus dem GWH. Ich komm in 3 wochen nach D und wenn ich zurueckkomme muss ich dann gaannzz schnell tomaten und paprika aussaehen, wahrscheinlich auch ersten kohlrabi und eisber, radies etc.

Unsere kartoffeln gehen gerade zuende, der knoblauch auch. Rosenkohl noch eine mahlzeit, und dann noch eingefrostet. Ausserdem hab ich noch paar kleine Porees rumstehen. Juhu, es faengt endlich wieder an zu jucken in den fingern, diese woche treffe ich mich auch mit meiner nachbarin zwecks samenaustausch und anzucht.

Fazit: Es war ein gutes 2010 gartenjahr, wir ernten noch immer, es wird wohl lueckenlos weitergehen. Ich habe mir noch mehr fuer 2011 vorgenommen, wir wollen ab ostern aber umbauen, d.h. in den caravan ziehen und baustelle , baustelle, baustelle in jeder freien minute, mal sehen wieviel zeit fuer den garten bleibt.

Unsere Forellen haben auch uebewintert, unsere kieselbeete waren sogar eingefroren fuer 2 tage, aber es ist alles gut.

Es ist gut wieder da zu sein! :grin:
Friederike
Bild

Antworten