Freilandtomaten, Ernte und Braunfäule

Gemüse, Salate, Kräuter, Heilkräuter, Gewürze und Pilze
tamtam
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 179
Registriert: Mi Mai 08, 2013 17:22
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Freilandtomaten, Ernte und Braunfäule

Beitrag von tamtam » Di Sep 24, 2013 16:17

:hallo: aaalsooooo - ich stelle mich mit meinen samenwünschen mal vorsichtig in die zweite reihe O:) ich bin etwas skeptisch, ob mit meinem eher dunklen ostbalkon auch fleischtomaten zurechtkommen - aber ich möchte gerne ein exemplar von marglobe, die ja eher kleinfrüchtig sein soll und morgenröte (wie groß sind die früchte?) aufziehen, erst recht nach euren beschreibungen und um etwas mit euch gemeinsam zu haben :tanz: !
donnawetta, wenn du schon die samen in fünfzehner-portionen gepackt hast, vielleicht kann mir dann mia drei körnchen abgeben und zusammen mit morgenröte und vielleicht noch ihrer rukola verschicken, möglicherweise ist ihre abart ja doch etwas wuchsfreudiger (meine hat gerade ihre erste blüte :confused: )

ich kann euch samen von white currant anbieten, würde aber dringend dazu raten, mehr als nur eine sorte wildtomate zu probieren, wenn ihr platz habt! vor allem werde ich von meinen samen, die ich bestellen will, nicht alle brauchen und an experimentierfreudige was zum probieren abgeben - mia, du kannst dieses jahr aus zeitgründen noch nicht die samenkataloge durchackern und wirst deshalb von meiner auswahl quasi zwangsbeglückt! :lol:

mit ablegern kann ich im moment noch nicht wirklich dienen ... vom letzten jahr habe ich noch geerntete kleine chilis und kann da samen herausholen ... eine sorte, die im topf gedeiht und sich so zum nachreifen ins haus holen lässt! sortennamen liefere ich nach!

ich hab ja nicht viel platz, aber interessiere mich noch für allium-arten und minze - dazu andermal mehr!

liebe grüße, bea
manchmal verhalten sich pflanzen einfach so, als ob sie die einschlägige fachliteratur nicht gelesen hätten!

steffie87
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 14
Registriert: So Sep 22, 2013 15:26
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Freilandtomaten, Ernte und Braunfäule

Beitrag von steffie87 » Di Sep 24, 2013 19:38

ich habe meine Tomaten immer nur in töpfen, Braunfäule hatte ich noch nicht, aber Pilze die aus dem boden geschossen sind am kopf kratz,hatte ich dieses jahr das erste mal

tamtam
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 179
Registriert: Mi Mai 08, 2013 17:22
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Freilandtomaten, Ernte und Braunfäule

Beitrag von tamtam » Mi Sep 25, 2013 14:35

so - jetzt wie versprochen der genaue name und noch ein link zu einem bild von "Numex Twilight Chilli" - hab die kleinen schoten als ganzes getrocknet. sehr frühe anzucht lohnt sich durchaus, die wachsen einem nicht über den kopf! :daumen:

http://chilibase.info/?Peper=Numex+Twilight

liebe grüße, bea
manchmal verhalten sich pflanzen einfach so, als ob sie die einschlägige fachliteratur nicht gelesen hätten!

steffie87
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 14
Registriert: So Sep 22, 2013 15:26
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63

Re: Freilandtomaten, Ernte und Braunfäule

Beitrag von steffie87 » Mi Sep 25, 2013 17:01

sehen fast aus wie rainbow chillis o ?ich mag ja chillis in alles formen und farben :-)

Maelwyc
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 9
Registriert: Mo Mai 20, 2013 23:12
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Barmissen
Geschlecht:

Re: Freilandtomaten, Ernte und Braunfäule

Beitrag von Maelwyc » Mi Sep 25, 2013 22:24

Hallo,

auch ich ahbe Tomaten im freiland stehen gehabt.

Ich habe nun alles abgeerntet und kranke Tomaten + Pflanzen entsorgt, leider zeigt sich nun bei der Lagerung, dass doch mehr von Braunfäule betroffen waren als zuerst angenommen.
Ich kontrolliere jeden Tag und sortiere faule aus aber mache mir nun sorgen, dass die faulen, die (noch) gesunden mit Braunfäule angesteckt haben. Ist dies möglich oder sind andere *Übertragungswege nötig, damit sich die Braunfäule ausbreitet?


Ich habe Angst, dass ich nun alle Tomaten wegwerfen muss?!


LG Benny

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Freilandtomaten, Ernte und Braunfäule

Beitrag von Mia » Mi Sep 25, 2013 22:49

Besser rasch alle wegwerfen, Maelwyc, :smile:

denn genau dieser Übertragungsweg
Ich kontrolliere jeden Tag und sortiere faule aus aber mache mir nun sorgen, dass die faulen, die (noch) gesunden mit Braunfäule angesteckt haben. Ist dies möglich oder sind andere *Übertragungswege nötig, damit sich die Braunfäule ausbreitet?
funktioniert bestens!
Zudem können sich Pilzsporen durch abgefallene Blätter oder Früchte in der Erde sammeln, und somit nächstes Jahr für Neuinfektionen sorgen. Auch sollten befallene Pflanzen nicht auf den Kompost! Die Sporen des Pilzes sind langlebig und können dann mit dem Kompost überall im Garten verbreitet werden. - Also rasch besser ab in die Tonne mit den befallenen Pflanzen!
Ist zwar jetzt sehr schade, aber für die Pflanzengesundheit im nächsten Jahr allemal besser!

Einen mitfühlenden Gruß sendet
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Freilandtomaten, Ernte und Braunfäule

Beitrag von Mia » Mi Sep 25, 2013 23:29

Hallo Bea, :smile:

genau so machen wir es:
vielleicht kann mir dann mia drei körnchen abgeben und zusammen mit morgenröte und vielleicht noch ihrer rukola verschicken,
Mit Donnawetta habe ich mich per pn schon ausgetauscht wegen des gegenseitig Gewünschten und der Adressen.
Habe ich das Zeug von Donnawetta, bekommst Du von mir 5 Körnchen Marglobe und einige Körnchen Morgenröte plus Rucola.
Von Dir hätte ich gerne etwas von Deiner neuen Auswahl plus White Currant plus den Chilisamen!!!! :grin:

Mit der Entnahme der Samen bei der Morgenröte muss ich noch etwas warten, bis die letzte Frucht richtig reif ist, hab ich auch Donnawetta schon geschrieben. Die Tomate liegt jetzt auf dem Tisch und reift nach. Also, ich starte die ganze Aktion frühestens in einer Woche. Vielleicht schickt Donnawetta früher oder auch später, wir werden einfach sehen.

Zu Allium und Minzen:
Bei Allium solltest Du wahrscheinlich sofort Zwiebeln nehmen, Samenvermehrung lohnt sich da, glaube ich, nicht. Die brauchen ja erst mal Jahre, bis sie eine Zwiebel ausgebildet haben.

Von Staudenminzen auf dem Balkon kann ich inzwischen absolut abraten. Es sei denn, Du liebst grüne Schmeißfliegen --- die vom Balkon dann auch scharenweise in die Wohnung kommen. Oder Du musst sofort alle Minzenblüten abschneiden, denn die ziehen sie magisch an!
Ich habe es ja wirklich nicht gewusst; in meinem alten Garten ist es mir nie aufgefallen. Hier im neuen stehen hohe Minzbüsche direkt am Weg, und man konnte da zum Teil im August nicht hergehen, ohne Hunderte von Schmeißfleigen aufzuscheuchen.
In meiner Verunsicherung habe ich hier schon einen Thread dazu angefangen, in dem zahlreiche Vermutungen geäussert werden, woran es liegen könnte, Fakt ist aber, ich habe gestern in einer Staudengärtnerei mit dem Chef gesprochen, der das Phänomen bestätigte: Ja, Minzblüten ziehen generell Fliegen an! Es fällt nur oft nicht auf, wenn die Minze anständig klein bleibt und nur ein, zwei Blüten trägt. Wenn aber bei gut gedüngtem Boden ordentlich große Büsche dabei rauskommen, hat man auch um so mehr Fliegen! - Ober man muss alle Blüten vorher rigoros abkappen!
Ich werde jetzt die meisten Minzstauden rausschmeissen, und nur zwei verschiedene an abgelegenen Stellen stehenlassen. :wink:
Oder ich muss mal rausfinden, welche Vogelarten bevorzugt Schmeißfliegen fressen und die anlocken und im Garten etablieren. - Aber ob das auf einem Balkon gelingt? :wink:

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Freilandtomaten, Ernte und Braunfäule

Beitrag von Carolyn » Do Sep 26, 2013 10:33

Mia hat geschrieben:Besser rasch alle wegwerfen, Maelwyc, :smile:

denn genau dieser Übertragungsweg
Ich kontrolliere jeden Tag und sortiere faule aus aber mache mir nun sorgen, dass die faulen, die (noch) gesunden mit Braunfäule angesteckt haben. Ist dies möglich oder sind andere *Übertragungswege nötig, damit sich die Braunfäule ausbreitet?
funktioniert bestens!
Zudem können sich Pilzsporen durch abgefallene Blätter oder Früchte in der Erde sammeln, und somit nächstes Jahr für Neuinfektionen sorgen. Auch sollten befallene Pflanzen nicht auf den Kompost! Die Sporen des Pilzes sind langlebig und können dann mit dem Kompost überall im Garten verbreitet werden. - Also rasch besser ab in die Tonne mit den befallenen Pflanzen!
Ist zwar jetzt sehr schade, aber für die Pflanzengesundheit im nächsten Jahr allemal besser!

Einen mitfühlenden Gruß sendet
Mia
Ein kleiner Einwand bzw. eine Nachfrage: Dass man mit Pflanzen da extrem vorsichtig sein muss bin ich absolut Deiner Meinung. So wie ich aber Maelwyc verstanden habe, hat er die Tomatenfrüchte abgesammelt und läßt sie jetzt nachreifen. Wenn man die alle säubert und dann so lagert, dass sie sich nicht berühren, dann sollten sie sich doch kaum noch gegenseitig anstecken können, selbst wenn einzelne Sporen übrig bleiben, oder? Zumindest kann dann ein Teil der Früchte übrig bleiben und muss nicht sofort alles wegwerfen.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Maelwyc
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 9
Registriert: Mo Mai 20, 2013 23:12
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Barmissen
Geschlecht:

Re: Freilandtomaten, Ernte und Braunfäule

Beitrag von Maelwyc » Do Sep 26, 2013 11:37

Danke für Eure Antworten,

genau ich habe bereits alle Pflanzen vernichtet, und vorher faule Tomaten aussortiert. Nun habe ich alle die gut aussahen einzeln abgewaschen und in (Schuh-)kartons gelagert, damit sie nachreifen können. Nun kontrolliere ich jeden Tag diese Tomaten auf faule Stellen und sortiere imemr noch recht viele aus.
Ganz ohne Berührung habe ich sie bisher nicht gelagert, vielleicht sollte ich das schleunigst nachholen.

Also können sich Tomaten durch blosse Berührung anstecken?!

LG benny

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Freilandtomaten, Ernte und Braunfäule

Beitrag von Carolyn » Do Sep 26, 2013 12:51

Maelwyc hat geschrieben:Also können sich Tomaten durch blosse Berührung anstecken?!
Ja, das definitiv. Sporen sind ja wie extrem feiner Staub, den kannst Du auch leicht mit den Händen übertragen. Insofern wird es wirklich schwierig, einen Teil der Tomaten ansteckungsfrei zu halten.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Freilandtomaten, Ernte und Braunfäule

Beitrag von Carolyn » Fr Sep 27, 2013 12:52

Eine Tomaten-Frage ganz anderer Art:

Ein paar mal hab ich jetzt hier gelesen, dass Tomaten viel Kali brauchen. Da ich viel Grasschnitt in meinem Kompost habe und auch meine Obstbäume mit Kali düngen muss (Mangelerscheinungen am Obst) halte ich es für eher wahrscheinlich, dass auch mein Kompost und die Gartenerde kaliarm sind. Welche Auswirkungen hat denn (ein leichter) Kalimangel auf Tomaten? Kann es daran liegen, dass die Diplom im Folienhaus so geschmacklos sind?

Nach dem Kaligehalt der Bio-Universalerde, in der die Rote Murmel steht, müßte ich auf dem letzten Sack sehen, von dem ich noch eine Rest habe.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

tamtam
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 179
Registriert: Mi Mai 08, 2013 17:22
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Freilandtomaten, Ernte und Braunfäule

Beitrag von tamtam » Fr Sep 27, 2013 20:10

hier bin ich jetzt auch bisschen spät dran mit meiner antwort:

mia schreibt:
Mit Donnawetta habe ich mich per pn schon ausgetauscht wegen des gegenseitig Gewünschten und der Adressen.
Habe ich das Zeug von Donnawetta, bekommst Du von mir 5 Körnchen Marglobe und einige Körnchen Morgenröte plus Rucola.
Von Dir hätte ich gerne etwas von Deiner neuen Auswahl plus White Currant plus den Chilisamen!!!! :grin:
also hier auch noch mal: prima, ich freu mich! und liebe donnawetta, ich bekomme dann also was von deinen marglobe über mia - schon mal vielen dank dafür! :daumen:
Zu Allium und Minzen:
Bei Allium solltest Du wahrscheinlich sofort Zwiebeln nehmen, Samenvermehrung lohnt sich da, glaube ich, nicht. Die brauchen ja erst mal Jahre, bis sie eine Zwiebel ausgebildet haben.

Von Staudenminzen auf dem Balkon kann ich inzwischen absolut abraten. Es sei denn, Du liebst grüne Schmeißfliegen --- die vom Balkon dann auch scharenweise in die Wohnung kommen. Oder Du musst sofort alle Minzenblüten abschneiden, denn die ziehen sie magisch an!
zweimal hab ich erfolglos versucht, winterhecke-zwiebel durch aussaat zu bekommen, in diesem jahr hab ich mir welche gekauft, konnte auch schon lauch ernten und hoffe, dass der busch (oder wie nennt man das bei zwiebeln) immer größer wird! sie bleiben ja immer im boden, nur das lauch wird geerntet.

dann habe ich hoffentlich :nachdenk: noch weinberg-lauch ... der war schon beim "einziehen", als ich ihn geliefert bekam und ich hoffe, er treibt wieder aus!! http://www.kv-gartenbauvereine-ab.de/pd ... tlauch.pdf

gold-lauch kam blühend zu mir, beim einpflanzen fanden sich lauter kleine zwiebelchen, die den winter hoffentlich gut überstehen.

ein allium-experiment läuft noch und bis jetzt gut: ich habe zu beginn des jahres mal einen bund frühlingszwiebeln gekauft, das grüne abgeschnitte und aufgegessen, aber aber noch genug stehen lassen, dass aus dem "herzen" jedes lauchstengels ein neuer austrieb kommen konnte, in erde gepflanzt - ich konnte noch mehrmals ernten, nur sind die röhren dünner als die lauchzwiebeln, die im supermarkt verkauft werden, aber deutlich dicker als schnittlauch. jetzt hoffe ich, dass sie den winter überstehen ...

... minze - die kann ich auf dem balkon sicher unter kontrolle halten, ist ja alles sehr überschaubar :lorl: die muss auch noch tüchtig wachsen: eine marokkanische minze, sehr lecker! dann dachte ich, ich hätte einen ableger von orangenminze, aber es ist wohl doch "Minze Eau de Cologne, Kölnischwasser-Minze"
http://www.pflanzenreich.com/mentha-pip ... minze.html

mia, du wirst doch wohl nicht solche besonderen minzen vernichten?????? vielleicht sollte ich mal eine frage in dem tausch-thread einstellen, oder besser im frühjahr?

naja, weil ich ein bisschen ungeduldig war, hab ich dann noch eine schlichte supermarkt-minze dazugekauft - geblüht hat bis jetzt keine der minzen ...

so, das war' s zu diesem thema,

liebe grüße,
bea
manchmal verhalten sich pflanzen einfach so, als ob sie die einschlägige fachliteratur nicht gelesen hätten!

Antworten